Start News Der Saturnmond sah in meinen Augen wie eine verschneite Landschaft in Utah...

Der Saturnmond sah in meinen Augen wie eine verschneite Landschaft in Utah aus. Die Realität ist genauso überzeugend

10
0
Der Saturnmond sah in meinen Augen wie eine verschneite Landschaft in Utah aus. Die Realität ist genauso überzeugend

Heute vor zwanzig Jahren sah ich im Fernsehen die Berichterstattung über eine Sonde, die auf die Oberfläche von Titan, einem Saturnmond, hinabstieg, während der Schnee vor meinem Haus in Utah einen felsigen Berg bedeckte, den ich Titan genannt hatte – sowohl nach dem Mond als auch nach einem Gemälde davon .

Als die Sonde – Huygens genannt, nach dem niederländischen Astronomen Christiaan Huygens aus dem 17. Jahrhundert, der diese Welt entdeckte – schickte seine ersten Bilderdie gemalte Mondlandschaft mit der echten kollidierte. Das Kunstwerk aus den 1940er-Jahren erwies sich als völlig falsch.

Chesley Bonestells „Saturn as Seen from Titan“ erschien zusammen mit anderen Planetenszenen im Life-Magazin und zeigte zum ersten Mal, was damals als astronomisch genaue Ansichten des Sonnensystems galt. Als Architekturillustrator und Hollywood-Matte-Painter wollte Bonestell eine Karriere in der Weltraumkunst anstreben. Seine Arbeit inspirierte genau die Wissenschaftler, deren Forschung viele seiner Gemälde faktisch überflüssig machen würde.

Die Titan-Illustration ist seine berühmteste Weltraumszene. Darin schwebt Saturn über vom Wind verwehtem Schnee und braunen Felsen und Felsvorsprüngen. Die Schluchten umrahmen einen leuchtenden Saturn, der riesig schwebt und fast von der Kante her ringelt, wie die Gürtelschnalle eines Riesen. Ein Teil des Planeten liegt im Schatten und verschmilzt mit dem kobalttürkisen Himmel. Es ist alles seltsam groß.

Was die Huygens-Sonde enthüllte – eine verschwommene, kalte, dunkelorange Welt – und was das ätherische Gemälde versprach, könnte unterschiedlicher nicht sein.

Die erste Farbansicht der Titanoberfläche, die am 14. Januar 2005 von der Huygens-Sonde der Europäischen Weltraumorganisation nach der Verarbeitung zur Hinzufügung von Reflexionsspektrendaten zurückgegeben wurde.

(NASA)

Aus der NASA-Raumsonde Cassini freigesetzt, Die Huygens-Sonde landete per Fallschirm für etwa 2,5 Stunden, bevor sie die Landung überleben. Das Raumschiff der Europäischen Weltraumorganisation ist immer noch der am weitesten von Menschen entfernte Raum, etwa 750 Millionen Meilen von der Erde entfernt.

Aufgrund der dichten Stickstoff-Methan-Atmosphäre ist der Himmel von Titan mit organischen Verbindungen, Staub und Aerosolen verstopft. Dies ist eine Welt voller Kohlenwasserstoffgärten und Ausblicken auf Sand und eisige Felsen. Die Kälte – minus 274 Grad Fahrenheit – ist vielleicht die einzige Gemeinsamkeit mit Bonestells Standpunkt. (Der echte Titan ist vielleicht nicht so romantisch wie der von Bonestell, aber er ist vielversprechend: In drei Jahren Die Dragonfly-Mission der NASA wird einen Hubschrauber schicken, um die lebenslange Bewohnbarkeit von Titan zu erkunden.)

Die Huygens-Bonestell-Diskrepanz war nicht das erste Mal, dass unsere Vision des Sonnensystems durch Daten verändert wurde. Schließlich ist die Erforschung des Weltraums eine Form der „Grundwahrheit“.

Als Raumsonden in den 1960er Jahren erstmals den Mars erreichten, musste die Idee von von Marsmenschen gebauten Kanälen verworfen werden, obwohl spätere Bilder deutliche Anzeichen von Oberflächenwasser zeigen würden. Der Science-Fiction-Dschungel auf der Venus, abgebildet in Pulp-Magazinen? Stattdessen zeigten Sonden eine dichte Atmosphäre und eine höllisch heiße Oberfläche. Die Berge unseres eigenen Mondes, die lange Zeit als scharf und alpin dargestellt wurden, sind stattdessen muskulös und rund.

Dennoch behalten unsere veralteten Visionen ihren Wert.

Im Jahr 1944 lieferte Bonestells Illustration eine überzeugende Antwort auf die Frage: „Warum den Weltraum erforschen?“ Und selbst jetzt, da wir wissen, dass es alles andere als genau ist, führt uns der schwache Lichtpfad des Gemäldes zwischen den Felsen hindurch und zum Saturn mit dieser Botschaft: Wenn wir nur dort bleiben, wo wir sind, gilt das auch für das Wissen, im oder in der Nähe des kalten Lavendels der Schatten .

Bonestells informiertes und dennoch imaginäres Sonnensystem ruft das Erhabene hervor, das Gefühl, klein zu sein und dann angesichts des Großen ermächtigt zu sein. Die Wissenschaftler, die die Huygens-Sonde bauten, die Titan Wirklichkeit werden ließ, taten auf ihre Weise dasselbe. Beide Unternehmungen sind Beispiele für die rigorose Neugier, die aus Ehrfurcht entsteht.

Dies ist nicht, wie Kritiker der Weltraumforschung behaupten, eine Form der Herabwürdigung oder Ignorierung unserer irdischen Herausforderungen. Ganz im Gegenteil. Das Erhabene stärkt unsere Bindung zum Kosmos und zu allem, was er bedeutet: Schönheit und Angst, Fantasie und Tatsache, der Nervenkitzel der Entdeckung und die Angst vor dem Unbekannten. Gemalt oder übertragen können andere Welten die Fantasie anregen und gleichzeitig den Wert der Welt hervorheben, in der wir leben. Der Bergvorsprung, an den ich immer noch als Titan denke, erinnert mich an das Gemälde, die Sonde, den Raum „da draußen“ und den Raum, den ich hier auf der Erde bewohne.

Christopher Cokinos ist der Autor von „Still as Bright: An Illuminating History of the Moon from Antiquity to Tomorrow“. Er lebt im Norden Utahs.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein