Start News Joan Didion und Mike Davis verstanden LA durch seine Feuer. Selbst sie...

Joan Didion und Mike Davis verstanden LA durch seine Feuer. Selbst sie haben es diese Woche nicht vorhergesagt

6
0
Joan Didion und Mike Davis verstanden LA durch seine Feuer. Selbst sie haben es diese Woche nicht vorhergesagt

Über Feuer und Los Angeles zu sprechen ist eine Übung der Wiederholung. Südkalifornien hat Jahreszeiten, bemerkte Joan Didion einmal Blaue Nächtedarunter „die Zeit, in der das Feuer kommt“.

Ein Feuer in Los Angeles hat eine einzigartige Schockwirkung, da seine Verwüstung „düstere, vertraute Pfade“ durch die Canyons und in die Siedlungen führt. Der Satz stammt aus dem Aufsatz von Mike Davis aus dem Jahr 1995 Der Grund, Malibu brennen zu lassenund das gilt sowohl für die Brände als auch für unser Gespräch über die Brände. Sogar unsere Überlegungen gehen von dieser düsteren Vertrautheit aus: Wir zitieren Zitate von Joan Didion Nathanael West. Wir stimmen mit den großen Schriftstellern dieser großartigen Stadt überein, die immer bereit sind, über sie zu urteilen.

Die Brände von LA werden üblicherweise als Urteil über LA interpretiert. Eve Babitz erzählt die Geschichte der Stummfilmstarin Alla Nazimova, die ihre Habseligkeiten vor einem Brand retten musste und beschloss, keines davon zu retten: „Es ist eine moralische Geschichte“, sagt Babitz, „über die Gleichgültigkeit materieller Dinge, obwohl sie vorhanden sind.“ sind diejenigen, die sagen würden, es geht darum, wie schrecklich LA ist.“ Der Autor und Aktivist Mike Davis war anders: In Büchern wie „City of Quartz“, „Ecology of Fear“ und „Dead Cities: And Other Tales“ verteidigte er die Stadt und ihre Menschen und behielt sich seine Anklagen den Kräften des uneingeschränkten Kapitalismus und der weißen Vorherrschaft vor, die sie nahezu bewohnbar gemacht hatten . Er betrachtete die Stadt als ein Zeichen der Zukunft und war skeptisch gegenüber einer Welt, die diesem komplexen, verrückten, verführerischen Ort „die Doppelrolle von Utopie und Dystopie für den fortgeschrittenen Kapitalismus“ zugeschrieben hatte.

Davis schrieb „The Case for Letting Malibu Burn“ unter dem Einfluss der Brände im Spätherbst 1993 – darunter eines im Topanga Canyon, das die Hänge hinab in Richtung Malibu stürzte, und eines im Eaton Canyon, das Altadena durchbohrte. Zwei Orte also, die diese Woche wieder in Flammen stehen.

Joan Didion, rechts, mit ihrem Ehemann John Gregory Dunne und ihrer Tochter Quintana Roo Dunne, 1976 in Malibu. Foto: John Bryson/Getty Images

Und doch hat sich viel verändert, ohne dass sich viel geändert hat.

Als die Flammen diese Woche in den Topanga Canyon und Eaton Canyon zurückkehrten und auf Malibu und Altadena übergriffen, taten sie dies in einem bisher unvorstellbaren Ausmaß. An jedem Ort wurden fünftausend Gebäude niedergebrannt – weitläufige Villen am Hang, gewöhnliche Häuser und Wohnhäuser. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens sind mindestens 11 Menschen gestorben und die Brände sind kaum unter Kontrolle. Der Klimawandel verändert Kalifornien und verändert die Art und Weise, wie Kalifornien, ein Ort, der an katastrophale Brände gewöhnt ist, brennt. Als Davis schrieb, hatte sich genau einer der 20 verheerendsten Brände in der Geschichte Kaliforniens ereignet. In Didions Fall drei. Das ist, bevor die Brände dieser Woche überhaupt in die Rekordbücher kommen, was sicherlich auch der Fall sein wird.

Wenn man auf ihre Berichte zurückblickt, hat die Kühle, mit der sie die Brände bewerten, zum Teil mit der Regelmäßigkeit zu tun, die am Anfang einer Exponentialkurve zu finden ist. Aber wenn man sie heute, inmitten des katastrophalen Klimawandels, liest, bekommt man einen Eindruck davon, wie das, was fast normalisiert war, nach und nach zu etwas noch nie dagewesenem eskalierte. Die Brände in Südkalifornien waren die Katastrophen, mit denen man zu leben gelernt hat, bis sie es nicht mehr waren. Insbesondere Davis war ungewöhnlich scharfsinnig, wenn es um die Vorhersagen dieser Entwicklung ging.

Davis‘ Aufsatz erzählte die Geschichte einer natürlichen Landschaft, die regelmäßig zu leichten, aber regelmäßigen Verbrennungen durch Stromeinwirkungen neigt, überlagert mit einer sekundären Geographie: eine Landschaft, die von großen Grundstücken, großzügigen Privathäusern, gut finanzierten Feuerwehrleuten, großzügigen Versicherungsprämien und endlosen Autos geprägt ist, was zu weit mehr führt seltene, aber absolut katastrophale Brandereignisse. Ein künstlicher „Chaparral- und Vorstadt-Ökoton“, der „die natürliche Brandgefahr vergrößert“. Was dazu führte, bemerkt Davis, war eine Regierung, die immer weniger tat, um den Bedürftigsten in der Gegend zu helfen, während sie sich selbst kaufte, auf Bitten von um ihr Eigentum besorgten Hausbesitzern, Polizeihubschraubern und Großraumflugzeugen, um Meerwasser zu schlucken Freisetzung über brennenden Häusern am Berghang.

Wie die Freuden von Los Angeles sind auch seine Leiden kollektiv, aber privatisiert. Davis war ihr großer Chronist. Er bemerkte, dass die feuergefährdeten Gebiete von Malibu ein öffentlicher und verwalteter Park gewesen wären, wenn es nach Frederick Olmsted Jr. gegangen wäre. Der Architekt hatte vorgeschlagen, einen großen Teil des Santa Monica Mountains-Landes öffentlich zu machen. Stattdessen blieb das Gebiet privatisiert und isoliert, ein Spielplatz für Bauträger und Hauseigentümergemeinschaften. Und jedes neue Haus, das höher in den Hügeln gebaut wurde, sozialisierte die Risiken weiter und privatisierte die fantastischen Vorteile der Gegend. Der einzige für die Region typische Leckerbissen für die breite Öffentlichkeit war der Pacific Coast Highway, der „Angelenos den ersten Blick auf die herrliche Küste von Malibu ermöglichte“. Wie Davis feststellte, wurde dadurch auch „ein leistungsfähiges neues Feuerwehrfahrzeug – das Automobil – in die Landschaft eingeführt“.

Mike Davis. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Verso Books

Das Argument, Malibu brennen zu lassen, beruht auf der Tatsache, dass Brände nie nur in der Gegend von LA auftreten. Sie tauchen an verschiedenen Orten auf, angetrieben von monatelanger Trockenheit und den durchdringenden Winden von Santa Ana, und verweben die Region, Reiche und Arme, Wohnmobile und Hangvillen, Innenstädte und die Küste. Unabhängig davon, wo sie auftauchen, kollidieren sie mit dem charakteristischen Gebäudetyp des Gebiets – dem unabhängigen Einfamilienhaus. In City of Quartz zeichnete Davis den Aufstieg und die oft empörte Verteidigung dieser Art von Wohnraum gegen die „De-Ruralisierung der Vorstädte“ auf.

Die Feuer sind gute Ausgleicher, aber auch gute Trenner. In derselben Woche im Jahr 1993, in der Topanga und Eaton Canyons brannten, tat dies auch eine große und überfüllte Eigentumswohnung in Westlake und tötete zehn Menschen. Aus diesem Grund stellt sein Aufsatz Malibu – „die Waldbrandhauptstadt Nordamerikas und möglicherweise der Welt“ – zusammen, wie Davis anmerkt – mit Westlake, das den Rest von Amerika bei der „Inzidenz von Stadtbränden“ anführte. In einem Essay mit dem Titel Dead Cities: A Natural History wies Davis auf die Rolle hin, die Brandstiftung bei der Neugestaltung vieler städtischer Zentren weiter östlich spielte. Aber LA brauchte keine Brandstifter. Es gab laxe Brandschutzbestimmungen, Hausbesitzerverbände, die Wohnungen und Wohnungsbewohnern grundsätzlich feindselig gegenüberstanden – und die Santa-Ana-Winde.

Das Feuer von Eaton brennt am Mittwoch in Altadena, Kalifornien. Foto: Nic Coury/AP

Davis vergleicht Malibus ständige Fähigkeit, von den regelmäßigen Feuerlawinen, die den Topanga Canyon hinunterstürzen, überrascht zu werden, mit dem Schulterzucken, das auf die oft weitaus tödlicheren Wohnungsbrände reagiert. Wo Los Angeles Ressourcen bereitstellt, deren Leben es wertschätzt – all das wird für Davis durch die verheerenden Flammen umso schärfer beleuchtet. Diese Woche, fast 800 inhaftierte Feuerwehrleute Bekämpfen Sie die tödlichen Flammen zu einem Tagespreis zwischen 5,80 und 10,24 US-Dollar (anscheinend plus 1 US-Dollar für aktive Notfälle). Und das alles, während Milliardäre in den sozialen Medien nachfragen, warum ihnen das Wasser ausgeht und wo ihre Steuergelder geblieben sind. Private Feuerwehrleute haben die Häuser ihrer Kunden mit öffentlichen Hydranten geschützt. Weitere Leistungen werden von den großen Versicherungsgesellschaften gewährt.

Davis hat bereits vor Jahrzehnten auf diese Entwicklung hingewiesen. Vielleicht ist das die schrecklichste Erkenntnis aus dem Brand dieser Woche: dass diese Traumata genauso saisonal sind wie zuvor, nur viel schlimmer. Dies ist das Gefühl der Regelmäßigkeit inmitten der Apokalypse, das sich durch viele von Davis‘ Schriften über LA zieht. Und da ist das schrecklichste Gefühl von allen: dass nichts davon nötig war, dass es anders hätte sein können. In dieser Hinsicht sind wir alle oder sind auf dem Weg, Angelenos zu werden.

Ein Arbeiter räumt am Freitag Trümmer vom Palisades-Brand in Malibu weg. Foto: Eric Thayer/AP

„Los Angeles-Wetter“, schreibt Didion in ihr Aufsatz über Santa Anas „ist das Wetter der Katastrophen, der Apokalypse.“ Wenn man es in Didions patrizischer, distanzierter Kühle liest, klingt es fast lauwarm. Das Wetter ist apokalyptisch, aber am Ende ist die Apokalypse nur Wetter. In Zeiten des sich beschleunigenden Klimawandels können wir uns diese Distanzierung nicht länger leisten. Denn natürlich brennt nicht mehr nur der Malibu. Es ist nicht mehr nur die Feuersaison, die wir fürchten.

Im Oktober 1942 beklagte der Autor Thomas Mann in seinem Tagebuch die „erdrückende Hitze“. Im Garten vor seinem Haus in Pacific Palisades las er Nachrichten über den fernen Krieg und bemerkte „ein verheerendes Feuer in den nahegelegenen Canyons“. Zwei Katastrophen, bei denen ein Mann, der auf seinem Rasen in Pacific Palisades stand, wahrscheinlich ein Zuschauer war. Diese Woche brannte das Feuer in Palisades fast bis in Manns Garten. Was macht man mit einer Region, die sich schon lange auf den in ihrem Alltag schlummernden apokalyptischen Geist fixiert hat, in einem Moment, in dem sich die Apokalypse weltweit normalisiert?

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein