Start News „Ich fühlte mich weniger menschlich, überhaupt nicht menschlich“: Australien steht wegen Nauru...

„Ich fühlte mich weniger menschlich, überhaupt nicht menschlich“: Australien steht wegen Nauru vor einem moralischen Scheideweg

11
0
„Ich fühlte mich weniger menschlich, überhaupt nicht menschlich“: Australien steht wegen Nauru vor einem moralischen Scheideweg

Aarash verlor seine Jugend durch Offshore-Verarbeitung. Sechzehn, als er dorthin geschickt wurde NauruEr sagt, er könne sich seit mehr als einem Jahrzehnt an keinen einzigen Geburtstag erinnern.

„Wenn ich jüngere Menschen in diesem Alter sehe, die Spaß haben, spielen, zur Schule gehen, erinnert mich das an alles, was ich verloren habe“, sagt er. „Ich fühlte mich weniger menschlich, überhaupt nicht menschlich.“

Aber wer trägt die Verantwortung? Wer ist dafür verantwortlich, was in einem Offshore-Behandlungszentrum passiert?

Dass dies nach fast einem Vierteljahrhundert australischer Offshore-Praxis immer noch ein Problem ist, ist bemerkenswert.

Flüchtlinge, Anwälte, Anwälte und eine wachsende Zahl internationaler Rechtsanwälte bestehen darauf, dass Australiens Offshore-Verarbeitungssystem – unabhängig davon, was darin und mit denen, die dadurch eingeschränkt werden, passiert – weiterhin in der Verantwortung Australiens liegt.

Seit Jahrzehnten argumentieren sie immer wieder, dass Australien seine Verantwortung für diejenigen, die an seinen Küsten ankommen und Schutz suchen, nicht an diejenigen „auslagern“ kann, zu deren Schutz es gesetzlich verpflichtet ist.

Und rein zwei wegweisende Entscheidungen Am Freitag veröffentlichte der UN-Menschenrechtsausschuss dieses Argument noch einmal.

„Wo Macht oder wirksame Kontrolle ist, da ist Verantwortung“, schrieb Komiteemitglied Mahjoub El Haiba. „Die Auslagerung von Operationen entbindet Staaten nicht von der Verantwortung. Offshore-Haftanstalten sind keine menschenrechtsfreien Zonen.“

Australien besteht hartnäckig darauf, dass dies nicht der Fall sei.

Darin heißt es, dass diejenigen, die von Australien ins Ausland geschickt werden, nicht mehr in der Verantwortung Australiens liegen und dass das Land nicht für das Schicksal derer verantwortlich gemacht werden kann, denen es die „wirksame Kontrolle“ entzogen hat.

„Die australische Regierung vertritt stets den Standpunkt, dass Australien keine wirksame Kontrolle über regionale Verarbeitungszentren ausübt“, antwortete ein Regierungssprecher auf die Entscheidung des Ausschusses.

Die Regierung teilte dem UN-Ausschuss mit, dass sie „eng mit der Regierung von Nauru zusammenarbeitet, um die Bereitstellung von Gesundheits-, Sozial- und Unterstützungsdiensten zu unterstützen“.

Die Offshore-Verarbeitung ist jedoch nicht die Politik der nauruischen Regierung. Es handelt sich um eine Politik der australischen Regierung, die durch australisches Recht umgesetzt und vom australischen Innenministerium und seiner Grenztruppe durchgesetzt wird.

Es wird von privaten Auftragnehmern betrieben, die Multimillionen-Dollar-Verträge mit der australischen Regierung unterzeichnet und von dieser bezahlt haben.

Australische Steuerzahler zahlen für die Offshore-Verarbeitung, und zwar im Namen Australiens. Diejenigen, deren Rechte dadurch verletzt werden, fordern vor australischen Gerichten Wiedergutmachung und werden von Australien entschädigt.

Aber die australische Regierung besteht darauf, dass die Offshore-Verarbeitung nicht in ihrer Verantwortung liegt und dass die dort auftretenden Probleme nicht ihre Probleme sind.

Die Entbehrungen, Demütigungen und Schlimmeres im Offshore-Bereich sind bekannt und ausführlich dokumentiert.

Die Vereinten Nationen erklärten, das australische System verstoße gegen das Übereinkommen gegen Folter, und die Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs bezeichneten die unbefristete Offshore-Haft als „grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung“.

In jedem Fall 12 Menschen sind in den Lagern Manus und Nauru gestorbeneinschließlich der Ermordung durch Wärter, durch ärztliche Vernachlässigung und durch Selbstmord. Psychiater, die in den Lagern arbeiten, haben die Bedingungen als „von Natur aus giftig“ und „folterähnlich“ beschrieben.

Im Jahr 2016 Die Nauru-AktenIn den vom Guardian Australia veröffentlichten internen Berichten des Nauru-Haftzentrums wurden systemische Gewalt, Vergewaltigung, sexueller Missbrauch, Selbstverletzung und Kindesmissbrauch in Offshore-Haftanstalten aufgedeckt.

Alison Battisson von Heretic Law reichte eine der Beschwerden im Namen einer iranischen Frau, die mehr als vier Jahre lang auf Nauru festgehalten wurde, beim UN-Komitee ein.

„Das ist eine äußerst bedeutsame Entscheidung“, sagte Battisson dem Guardian. „Es ist ein weiterer Sargnagel für die Rechtmäßigkeit des australischen Offshore-Quellensteuerregimes.

„Und für jeden Einzelnen ist es bedeutsam: Eine Entscheidung, die besagt: ‚Australien hat Ihnen das angetan und Australien trägt die Verantwortung‘, ist eine unglaubliche Bestätigung für ihre Erfahrungen.“

Vorherige Newsletter-Kampagne überspringen

Eine Flüchtlingssiedlung auf Nauru im Jahr 2018. Der UN-Menschenrechtsausschuss hat Australien aufgefordert, diejenigen zu entschädigen, die es willkürlich auf der Insel inhaftiert hat. Foto: Jason Oxenham/AP

Der Refugee Advice and Case Management Service reichte die zweite Beschwerde im Namen von 24 nach Nauru geschickten Kindern ein.

„Diese Kinder haben ihre Kindheit verloren“, sagt die Chefanwältin des Dienstes, Sarah Dale. „Viele werden nie von den Narben heilen, die dies hinterlassen hat. Viele befinden sich immer noch in einem schwierigen Schwebezustand und wissen nicht, wann dieser enden wird.“

Aarash war eines dieser Kinder.

Die Frage der Verantwortung ist wichtig, denn obwohl es sich um historische Festnahmen handelt, ist dies keine Frage der Geschichte.

Nauru – mittlerweile in seiner dritten Auflage – beherbergt derzeit rund 100 Asylsuchende und Flüchtlinge, von denen sich die meisten seit mehr als einem Jahr dort aufhalten. Nauru ist Australiens einzige „dauerhafte“ – im Regierungsjargon – Form der Offshore-Verarbeitung, nachdem Papua-Neuguinea die Schließung des Internierungslagers Manus Island angeordnet hatte Oberster Gerichtshof und Entschädigungen in zweistelliger Millionenhöhe für die dort illegal Inhaftierten.

Doch auch Manus ist nicht endgültig ausgelöscht. Das Internierungslager existiert nicht mehr, aber es sind immer noch mehr als 40 Menschen in PNG inhaftiert – die meisten in Port Moresby – das seit mehr als einem Jahrzehnt unter dem australischen Offshore-Regime steht.

Und überall auf der Welt entstehen Regime wie das in Australien.

Im Jahr 2022 sagte der damalige australische Premierminister Scott Morrison, der britische Plan, Asylsuchende nach Ruanda zu schicken, sei ein Beweis dafür, dass „andere Länder sich an Australiens erfolgreichem Ansatz orientieren“.

Das Ruanda-Programm des Vereinigten Königreichs wurde schließlich aufgegeben, nachdem die Gerichte es für illegal erklärten und es zu einem Regierungswechsel kam.

Und Italiens Plan, Asylsuchende in Abschiebezentren in Albanien zu verlegen, wurde letztes Jahr durch ein Gericht gestoppt äußerte Zweifel an der Vereinbarkeit mit EU-Recht.

„Diese Entscheidungen senden eine unglaublich klare Botschaft an andere Nationen, die möglicherweise erwägen, der Praxis Australiens zu folgen“, sagt Battisson. „Dass es nach internationalem Recht nicht legal ist und dass sie für alles verantwortlich gemacht werden, was auf abgelegenen Gefängnisinseln oder abgelegenen Haftzentren außerhalb Ihrer Gerichtsbarkeit geschieht.“

Madeline Gleeson, leitende Forscherin am Kaldor Centre for International Refugee Law an der University of New South Wales, sagt, die UN-Entscheidung sei ein bedeutender Sieg für die einst Inhaftierten gewesen, habe aber auch Auswirkungen auf die Zukunft.

„Das Komitee hat Australien in keiner Weise mitgeteilt, dass es gesetzlich verpflichtet ist, ähnliche Verstöße in der Zukunft zu verhindern.“

„Diese Entscheidungen sollten den Behauptungen der australischen Regierung, sie sei nicht verantwortlich für das, was im Ausland geschieht, ein Ende bereiten und sie dazu zwingen, die Zukunft der Offshore-Verarbeitung zu überdenken.“

Der UN-Menschenrechtsausschuss hat Australien aufgefordert, diejenigen zu entschädigen, die es auf Nauru willkürlich festgehalten hat. Arash fragt sich, ob das überhaupt möglich ist.

„Ich will Gerechtigkeit“, sagt er, „auch wenn ich keine Ahnung habe, wie das aussehen würde.

„All die Jahre, die vergangen sind, kommen nicht zurück. Ich weiß nicht, wie sie mich entschädigen sollen. Was ist Geld im Vergleich zu 10 Jahren meines Lebens?“

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein