Auch in Südkorea übernahm Carter laut Historikern die Botschaft einer Militärregierung, die sich Menschenrechtskritik gegenübersah.
Im Mai 1980 wurde ein von Studenten angeführter Demokratieaufstand in der südkoreanischen Stadt Gwangju brutal niedergeschlagen. An einem einzigen Tag wurden 60 Menschen getötet und Hunderte verletzt.
Der Journalist Timothy Shorrock, der seit Jahrzehnten über die Beziehungen zwischen den USA und Südkorea berichtet, sagte, die Carter-Regierung sei befürchtet, einen nützlichen Verbündeten im Kalten Krieg zu verlieren, und habe daher ihr ganzes Gewicht hinter die Militärregierung gestellt.
Er erklärte, dass die Vereinigten Staaten die südkoreanische Führung durch die Bereitstellung militärischer Ressourcen unterstützten, die es den Truppen ermöglichten, den Aufstand niederzuschlagen.
„Da sie wussten, dass die Streitkräfte (des Militärführers General Chun Doo-hwan) am Tag zuvor 60 Menschen ermordet hatten, glaubten sie immer noch, dass dieser Aufstand eine nationale Sicherheitsbedrohung für die Vereinigten Staaten darstellte“, sagte Shorrock über die Carter-Beamten.
Er fügte hinzu, dass einige Demonstranten, die von der Rhetorik der USA über Demokratie und Menschenrechte überzeugt waren, dachten, die USA würden in ihrem Namen eingreifen, als ein US-Flugzeugträger in die Region geschickt wurde.
Stattdessen wurde der Flugzeugträger eingesetzt, um die US-Militärpräsenz zu verstärken, damit südkoreanische Truppen in der entmilitarisierten Zone mit Nordkorea neu stationiert werden konnten, um den Aufstand niederzuschlagen.
Laut Shorrock beinhalteten die Notfallpläne sogar den möglichen Einsatz amerikanischer Streitkräfte, falls sich die Unruhen in Gwangju weiter ausbreiten sollten.
Obwohl es keine allgemein anerkannte Zahl von Todesopfern für den Aufstand gibt, geht die offizielle Regierungszahl davon aus, dass mehr als 160 Menschen starben. Einige wissenschaftliche Quellen gehen von mehr als 1.000 Todesopfern aus.
Auf die Frage eines Reporters, ob seine Handlungen im Widerspruch zu seinem erklärten Engagement für die Menschenrechte stünden, antwortete Carter, dass es „keine Unvereinbarkeit“ gebe.
Er behauptete, dass die Vereinigten Staaten Südkorea dabei halfen, seine nationale Sicherheit gegen eine Bedrohung durch „kommunistische Subversion“ aufrechtzuerhalten, und griff damit die Rhetorik der militärischen Führung des Landes auf.
Es war die Art von Rhetorik, mit der südkoreanische Staats- und Regierungschefs seit langem repressive und antidemokratische Maßnahmen rechtfertigen.
Dann der Präsident von Südkorea Yoon Suk-yeol erklärt Kriegsgericht Im Namen der Bekämpfung „staatsfeindlicher Kräfte“ im Dezember 2024 zogen viele Parallelen zu den traumatischen Ereignissen in Gwangju.
„Was er damals sagte, war das, was General Chun Doo-hwan sagte, der dies als einen kommunistischen Aufstand bezeichnete, was es aber nicht war“, sagte Shorrock. „Er hat sich nie dafür entschuldigt.“