Buchrezension
Braves Mädchen
Von Aria Aber
Hogarth: 368 Seiten, 29 $
Wenn du Kaufen Sie Bücher, die auf unserer Website verlinkt sindMöglicherweise erhält The Times eine Provision von Bookshop.org, dessen Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.
„Once in a Blue Moon“ erscheint ein Debütroman, der eine einzigartige Stimme ankündigt, mit einer vielschichtigen Geschichte und Sätzen, die knistern und knallen und laut vorgelesen werden wollen. Aria Abers wunderschönes „Good Girl“ stellt eine solche Stimme vor und schildert die Missgeschicke einer jungen afghanischen Deutschen in den Berliner Nachtclubs und Drogendepots, während sie eine flüchtige Romanze mit einem im Ausland lebenden amerikanischen Schriftsteller beginnt. Das Buch ist nicht ohne Schwächen, aber Aber, ein preisgekrönter Dichter, ist hier genau richtig, ebenso wie Kaveh Akbar im letztjährigen gefeierten Buch „Martyr!“.
Abers erzählt Nila, jetzt an der Schwelle zu 30, wie sie ein Jahrzehnt auf ihr 19-jähriges Ich zurückblickt, als sie in die Umlaufbahn von Marlowe geriet, einer 36-jährigen Kalifornierin, die in ihrer Jugend einen berühmten Roman veröffentlicht hatte, aber hatte es nicht geschafft, sondern suhlte sich stattdessen in Alkohol und Ekstase und sprang von Bett zu Bett. Nilas Eltern waren in Kabul Ärzte gewesen, doch nach der Einwanderung nach Berlin waren sie gezwungen, einfache Jobs anzunehmen. Sie sind eingebettet in die Familie ihres Vaters und die afghanische Arbeitergesellschaft, die die Autorin auf brillante Weise zum Ausdruck bringt: „Meine Großmutter hatte das Gesicht eines Fuchses oder einer sowjetischen Schauspielerin: dünne, tätowierte Augenbrauen über graugrünen Augen, die Haare immer gebleicht.“ Sie liebte es, sich zu beschweren, und brachte sieben Kinder zur Welt, darunter auch meinen Vater. Sie war die Einzige, die den Tschador trug, und Gott war mehr eine Richtlinie als ein Gesetz.
Nila spürt den Konflikt zwischen einer strengen schiitischen Erziehung und ihren lustvollen Impulsen. Sie hatte ein Stipendium für eine exklusive Mädchenschule erhalten, wohin sie sich zum Feiern geschlichen hatte, und hatte mehrere Tragödien erlitten, als ihre Mutter plötzlich starb und ein Freund sie verließ. Nilas Angst vor dem Verlassenwerden treibt „Good Girl“ an; Ihre Gefühle breiten sich über die Seiten aus. Zurück in der Stadt verbringt sie Zeit mit ihrem verwitweten Vater und den Kellnerinnen in einem Jazzclub, während sie sich an einer Kunsthochschule in London bewirbt. Sie sehnt sich danach, Fotografin im Stil von Cindy Sherman und Diane Arbus zu werden. Doch sie kann den Versuchungen um sie herum nicht entkommen.
Wenn Nila gelegentlich ein braves Mädchen ist, dann ist Marlowe ein böser Junge, ein Dionysos der Berliner Halbwelt, der Ekstase und Sex austeilt und Außenseiter und Antikapitalisten in seine Sphäre lockt. Die Verbindungen sind fließend und es gibt viele Überlegungen zur Politik. (Es gibt sogar eine Katze namens Leo Trotzki.) Nila ist verzaubert von dieser schnellen Menschenmenge, „die David Foster Wallace zu ernst und Deodorant nicht ernst genug nahm.“ Eingeklemmt zwischen „bakteriellen“ Toilettenkabinen taucht sie in eine Welle aus Geschwindigkeit und Säure ein und belügt später ihren Vater, als sie nach Hause stolpert und ihr Haar nach Zigaretten riecht. Während Marlowe eine offene Beziehung mit einer anderen Frau führt, fühlt sie sich von Nilas abenteuerlustiger und bissiger Intelligenz angezogen. Er schenkt ihr eine Nikkormat-Kamera und ermutigt sie, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Ihre Intimität färbt sich inmitten von Explosionen von Besessenheit und Zärtlichkeit violett, aber Aber gelingt der Rimbaud-Darbietung gewissenhaft.
„Good Girl“ ist somit ein Bildungsroman, wunderschön verpackt mit Nilas Enthüllungen über Literatur und Philosophie, eine Geschichte über verführerische Risiken und die Belastungen der Diaspora. Kafkas „Metamorphosis“ schwebt über „Good Girl“, während seine Heldin eine radikale Transformation durchläuft. Marlowe betrachtet sich als mehr als nur als Liebhaber; Er ist auch ein Mentor, der sie sanft zu ihren eigenen Wünschen führt und ihnen zeigt, wie sie diese durch die Kunst, die sie macht, zum Ausdruck bringen kann (und sich ein bisschen Mansplaining gönnt). Sie umarmt ihn und ärgert sich über ihn, eine Neuauflage von „Romeo und Julia“ aus dem 21. Jahrhundert, und wie Shakespeares Figuren geht das Duo seinem Untergang entgegen. Ihre Verbindung löst sich auf.
Nilas Plan ist es, den Westen zu verlassen; tatsächlich hat Abers Prosa den lyrischen Ton von Mohsin Hamids Romanen. Ihr rücksichtsloses Verhalten, zu dem auch eine Reise nach Italien gehört, führt zu einer Art Hausarrest, der ihre Beziehung zu ihrem hinterbliebenen Elternteil belastet: „Als mein Vater die Wohnung verließ, nahm er den baumelnden Schlüsselbund und schloss die Tür von außen ab wie ein Hausmeister.“ . … Mein großer, dünner Vater mit silbernen Strähnen im Haar und Augenbrauen, die ich für ihn gebürstet und gestutzt habe.“
Aber wuchs wie Nila in Berlin auf und sprach Farsi und Deutsch. Letztendlich spiegelt die Kluft im Nila die wachsende Kluft zwischen Ost und West wider; Sie nimmt zu Recht einen Anstieg des fremdenfeindlichen Nationalismus in ganz Europa und den Vereinigten Staaten wahr. „Good Girl“ betrachtet unsere aktuellen Turbulenzen durch ein inklusives Prisma: Am Ende des Romans besucht Nila einen internationalen Friedhof, der mit Grabsteinen von Türken und Muslimen, Deutschen und Juden übersät ist. Literatur, so Aber, könne nicht nur Brücken zwischen verfeindeten Völkern bauen, sondern auch unsere persönlichen Konflikte verbinden.
„Auf molekularer Ebene glaubte ich zu verstehen, was er schrieb, sogar warum er Gregor in einen riesigen Käfer verwandelte“, bemerkt Nila über Kafkas kanonisches Werk. „Wer würde die Gefahren eines Mannes, der in unmenschlicher Gestalt in seinem Kinderzimmer gefangen ist, besser verstehen als ein afghanisches Mädchen, das versucht zu überleben?“
Hamilton Cain ist ein New Yorker Buchrezensent und Autor der Memoiren „This Boy’s Faith: Notes From a Southern Baptist Upbringing“.