Start IT/Tech „Es war verboten, über die palästinensische Geschichte zu sprechen“: Der Kampf eines...

„Es war verboten, über die palästinensische Geschichte zu sprechen“: Der Kampf eines Entwicklers, ein Spiel über die Nakba von 1948 zu entwickeln

11
0
„Es war verboten, über die palästinensische Geschichte zu sprechen“: Der Kampf eines Entwicklers, ein Spiel über die Nakba von 1948 zu entwickeln

ICHIn der Stadt Nablus im Westjordanland besitzt Rasheed Abueideh eine Nussrösterei, in der er arbeitet, um seine Familie zu ernähren. Er ist außerdem ein preisgekrönter Spieleentwickler. Vor einem Jahrzehnt, während des Gaza-Krieges 2014, entwickelte er ein erschütterndes Videospiel namens „ Lilya und die Schatten des Kriegesüber einen Mann, der versucht, Sicherheit für seine Tochter und sich selbst zu finden – doch als um ihn herum Raketen niederprasseln, wird schnell klar, dass es keine Sicherheit gibt. Als das Spiel 2016 veröffentlicht wurde, war es zunächst von Apple abgelehnt Aufgrund unangemessener Inhalte wurde eine Entscheidung nach einer Woche Protesten aufgehoben.

Trotz der Anerkennung und Aufmerksamkeit, die Lilya erhielt, war Abueideh nicht in der Lage, mit herkömmlichen Mitteln Geld für ihr nächstes Spiel zu sammeln. Das Spiel, das er sich vorstellt, Träume auf einem Kissenhandelt von der Nakba von 1948, erzählt durch ein Märchen über eine Mutter im arabisch-israelischen Krieg, in dem mehr als die Hälfte der palästinensischen Bevölkerung vertrieben wurde. Er erzählt mir, dass sein Spiel fast 300 Mal von Verlagen und Kulturförderern abgelehnt wurde, weil es zu kontrovers und zu riskant sei. „Es war schon immer verboten, über die palästinensische Geschichte zu sprechen“, sagt er.

Historischer Kontext … Die Zeitleiste des Spiels wechselt zwischen der Vergangenheit der Hauptfigur Omm und ihrer schrecklichen Gegenwart. Fotografie: Rasheed Abueideh

Jetzt tobt erneut Krieg in Abueidehs Haus. Der Entwickler fürchtet um seine Sicherheit und ist entschlossen, diese palästinensische Geschichte zu erzählen. Mit Hilfe eines kleinen Teams von Entwicklern und Beratern aus der Region und darüber hinaus startete er eine Crowdfunding-Kampagne in der Hoffnung, Dreams on a Pillow Wirklichkeit werden zu lassen.

„Crowdfunding war unsere einzige Option, aber selbst das würde für mich nicht funktionieren, weil alle großen Crowdfunding-Plattformen Palästina nicht anerkennen“, sagt Abueideh. Das Team legte Berufung ein Guter Starteine auf Muslime ausgerichtete Plattform, deren Finanzierungsziel am 7. Januar erreicht wurde. Es reicht aus, um mindestens die Hälfte der Entwicklungskosten des Spiels zu decken, und er hofft, dass es einfacher sein wird, den Rest aufzutreiben, sobald das Spiel Gestalt annimmt. „Ich bin sehr glücklich“, sagt er. „Die Unterstützung in den sozialen Medien und auf der Kampagnenseite war überwältigend und zeigt, wie sehr sich die Menschen für die palästinensische Geschichte interessieren … Ich habe nicht mit einem solchen Erfolg gerechnet.“

„Ich möchte eine Botschaft überbringen“… Rasheed Abueideh beim Nussrösten in Nablus. Fotografie: Rasheed Abueideh

Das Volksmärchen, das „Dreams on a Pillow“ inspirierte, erzählt die Geschichte einer Mutter, die zu ihrem Haus eilt, um ihr Baby zu retten, bevor sie wegläuft, nur um dann festzustellen, dass sie stattdessen mit einem Kissen davongekommen ist. Im Spiel verbringt sie ihre Tage damit, nach dem Tantura-Massaker den Libanon zu erreichen, und träumt nachts von dem Palästina, das sie als Kind kannte. Das Auflegen des Kissens ermöglicht es ihr, sich freier durch die Spielszenarien zu bewegen, führt jedoch zu Albträumen und Halluzinationen. Abueideh schätzt, dass die Fertigstellung zwei Jahre dauern wird; Schmerzlicherweise enthält die Crowdfunding-Seite die Zusicherung, dass „ein klarer Plan für die Fertigstellung des Spiels umgesetzt wurde, um die Kontinuität im Falle von Rasheeds Verschwinden, Verletzung oder Tod durch die ständig wachsende israelische Aggression im Westjordanland sicherzustellen.“ “.

„Ziel ist es, dem Spieler ein Gefühl und Verständnis dafür zu vermitteln, was den Palästinensern in dieser dunklen Ära widerfahren ist, die noch immer unser tägliches Leben prägt“, sagt Abueideh. „Ich möchte die Botschaft vermitteln, dass die ethnische Säuberung der Palästinenser ein fortlaufender Prozess ist, der 1948 begann. Bis dahin werden (die Spieler) in der Lage sein, zu verstehen, was heute geschieht, und in der Lage sein, Stellung zu beziehen.“

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein