Start News Offene Grenzen trotzen dem zunehmenden Nationalismus in Europa. Wir müssen sie beschützen...

Offene Grenzen trotzen dem zunehmenden Nationalismus in Europa. Wir müssen sie beschützen | Alexander Hurst

13
0
Offene Grenzen trotzen dem zunehmenden Nationalismus in Europa. Wir müssen sie beschützen | Alexander Hurst

WAngesichts der vielen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, die sich abzeichneten, begann die EU das Jahr 2025 dennoch mit einem Hauch ihrer alten Magie und der Erinnerung daran, dass sie hier ist, um weit mehr zu tun, als nur zu reagieren. Schlag Mitternacht am 1. Januar Ein Hund überquerte die Grenze zwischen Rumänien und Ungarn, und wie alle Menschen, um ihm zu folgen, musste man keinen Ausweis vorzeigen. Ab 2025, Rumänien und Bulgarien sind vollwertige Mitglieder des Schengen-Raums – der kontraintuitiven Grenzregelung, die sich in Zeiten des zunehmenden Nationalismus nicht abschaffen lässt.

Das Zitat „Wir haben Europa gemacht, jetzt müssen wir Europäer machen“ wird oft apokryphisch Jean Monnet zugeschrieben, einem der Gründer der Europäischen Union. Obwohl er das nie wirklich gesagt hat, ist die „Herstellung“ der Europäer auf zwei Arten spürbar. Beide Teile haben mit Bewegung zu tun. Erasmus – das System, das einer ganzen Generation von Studenten, denen es die Türen Europas öffnete, seinen Namen gegeben hat – und das Schengener Abkommen, das die physischen Grenzen zwischen den meisten Ländern der EU aufhob.

Als ich den Schengen-Effekt zum ersten Mal erlebte (mit dem Fahrrad über die Rheinbrücke von Straßburg in Frankreich nach Kehl in Deutschland), fühlte es sich bemerkenswert an. Belustigt erfuhr ich, dass es für Straßburger üblich war, ihre Lebensmitteleinkäufe über die Grenze in Kehl zu erledigen – aus irgendeinem Grund waren die deutschen Supermärkte billiger. Auch grenzüberschreitende Besorgungen können Sie bequem mit der Straßenbahn erledigen.

Schnell wurde mir das Fehlen jeglicher Grenze einfach lästig, nicht nur zwischen Straßburg und Kehl. Der Zug von Paris nach Brüssel? Nichts. Zug weiter nach Amsterdam? Immer noch nichts. Es fühlte sich nicht bedeutsamer an, als als Kind von Ohio nach New York zu fahren, um meine Großeltern zu besuchen, und irgendwo in der Mitte an einem Schild mit der Aufschrift „Pennsylvania heißt Sie willkommen!“ vorbeizurasen. Der Nationalismus, der in den Worten von Kriegsdichtern wie Rupert Brooke zum Ausdruck kam, schien der Vergangenheit anzugehören. Spielte es eine Rolle, wo französischer Boden endete und deutscher Boden begann? An einen noch frischen Außenseiter, Europa war einfach Europa.

Als ich zum ersten Mal eine Identitätskontrolle innerhalb des Schengen-Raums erlebte (in einem TGV von Brüssel nach Paris), war das gerade deshalb überraschend, weil es die Erfahrung eines nahtlosen europäischen Raums zerstörte. Nicht nur logistisch, sondern auch kognitiv. Wenn Sie über eine Grenze treten, radeln, fahren oder rollen, ohne dass etwas passiert, verschwindet die Kraft, die sie einmal ausgeübt hat. Möglicherweise merken Sie erst, wenn Sie eine SMS von Ihrem Mobilfunkanbieter erhalten, dass Sie sich jetzt „woanders“ befinden. Paris-Brüssel bedeutet nichts Bedeutenderes als Paris-Lyon; Paris-Köln genauso wie Paris-Marseille (allerdings ohne den zusätzlichen Vorteil der Sonne).

Vor einigen Jahren äußerten die Luxemburger ihre Überraschung – und Verärgerung – darüber, wie regelmäßig es geworden sei, französische Polizeiautos im Einsatz zu sehen Fülle ihren Geist an Luxemburger Tankstellen. Vielleicht war die Wahl der am günstigsten gelegenen Tankstelle technisch gesehen keine „grenzüberschreitende Mission“ (und daher nach den Schengen-Regeln zulässig), aber für jeden, der an ein geeintes, föderaleres Europa glaubt, spricht sie für die Entwicklung Europas als nahtloser kognitiver Raum, also ein Gewinn.

Das Fehlen physischer Grenzen – man muss einen Personalausweis oder Reisepass zücken und jemandem in Uniform zeigen – festigt im Bewusstsein, bewusst oder unbewusst, dass alles nur ein zusammenhängender Kontinent ist, etwas mehr als eine oft turbulente Ansammlung von Nationen -Staaten. Und in dem Moment, in dem Sie Ihr Portemonnaie zücken, gibt es wieder politische Grenzen auf der Welt. Dieses eine Portugiesisch, dieses Spanisch, dieses Italienisch, ein anderes Niederländisch.

In Anbetracht dessen erlaubt das Schengener Abkommen die Wiedereinführung von Grenzkontrollen nur in Situationen, in denen die öffentliche Ordnung oder die innere Sicherheit gefährdet ist, und verlangt dann, dass es sich dabei um ein letztes Mittel handelt, das in der Praxis minimal ist und vorübergehender Natur ist. In der Praxis war dies sowohl in Frankreich als auch in Spanien der Fall relativ häufige Benutzer von vorübergehenden Grenzkontrollen – ursprünglich aus Gründen der Migration und neuerdings auch aus Gründen der Sicherheit. Als Frankreich am 13. November 2015 die Grenzkontrollen zu Belgien wieder einführte, nachdem Terroranschlag in Paris geschah dies mit dem Schutzgrundsatz. Der Reflex war verständlich, wenn man bedenkt, dass so viele der Angreifer aus der Region stammten oder enge Verbindungen zu ihr hatten Brüsseler Bezirk Molenbeekwo später einer der Terroristen, Salah Abdeslam, festgenommen wurde. Langsam, im Laufe des letzten Jahrzehnts, folgten andere Länder dieser gleichen Logik, bis zu dem Punkt, an dem Deutschland, Österreich, Slowenien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien und Frankreich es nun alle getan haben Kontrolle wieder eingeführt an ihren Grenzen.

Diese Maßnahmen mögen mit dem Argument des Schutzes der Bürger ergriffen worden sein, doch in ihrer Gesamtheit stellen sie eine Gefahr dar. Es ist eine härtere und diffusere Gefahr, mit der man sich auseinandersetzen muss als die konkrete Idee, Kriminalität oder Terrorismus zu stoppen, aber auf lange Sicht ist es auch sozial destruktiv, immer wieder in das nahtlose kognitive Konstrukt Europas einzubrechen. Die Schengen-Grenzen können im Falle einer Gefahr für die öffentliche Ordnung vorübergehend wiederhergestellt werden – was aber, wenn die Wiedereinführung der Grenze erfolgt? selbst eine Gefahr für die öffentliche Ordnung Europas darstellt?

Eine Kolumne im Guardian letztes Jahr über die Olympischen Spiele bot ein Gedankenexperiment, das mir im Gedächtnis geblieben ist. Um festzustellen, wie besonders etwas war, fragte sich der AutorSollten wir uns vorstellen, dass es nicht existierte, und uns dann fragen: „Wie schwierig wäre es, es heute zu schaffen?“

In dieser Größenordnung ist Schengen sicherlich etwas Besonderes – etwas mit klaren und deutlichen Vorteilen, dessen Entstehung die innenpolitischen Kräfte jedoch verhindern könnten, wenn es es nicht bereits gäbe. Das sollten die Staaten im Hinterkopf behalten, während sie weiterhin an der Art und Weise nagen, wie dadurch so viele Grenzen außer Sichtweite und aus dem Gedächtnis geraten sind.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein