Start Kultur Warum die Dreharbeiten zu „5. September“ für Markus Förderer so befreiend (und...

Warum die Dreharbeiten zu „5. September“ für Markus Förderer so befreiend (und stärkend) waren

16
0
Warum die Dreharbeiten zu „5. September“ für Markus Förderer so befreiend (und stärkend) waren

Markus Förderer verstand schnell die Herausforderung, „5. September“ zu drehen: Der Film über ABC-Sportjournalisten, der über den Terroranschlag auf israelische Sportler bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München berichtete, musste 22 Stunden in 90 Minuten Leinwandzeit abdecken und sich wie etwas Komprimiertes und dennoch anfühlen groß und fängt die Dichte enger Räume und die Bedeutung eines globalen Ereignisses ein, das sich in Echtzeit abspielt.

„Wir haben lange darüber gesprochen“, sagt der Kameramann über seine Vorbereitung mit dem Autor und Regisseur Tim Fehlbaum, der seit seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München regelmäßig mit ihm zusammenarbeitet. Für dieses unabhängig finanzierte Stück jüngerer Geschichte entschieden sie, dass Unmittelbarkeit und Bewegung der Schlüssel seien. „Wir sagten: ‚Wenn das passieren würde und wir dort ein Dokumentarfilmteam wären, wie würden wir es filmen?‘ » Man würde Handarbeit machen, es wäre hektisch, und wenn sich ein Schauspieler bewegt, bewegen wir uns.

Die in „5. September“ vertretenen Sportsender waren gezwungen, schwierige Entscheidungen zu treffen.

(Mit freundlicher Genehmigung von Paramount Pictures)

Die Szenen in den ABC-Studios – originalgetreu nachgebildet auf einer Münchner Bühne – wurden zunächst in langen Einstellungen, oft mehrere Male, gedreht, wobei die Schauspieler nie genau wussten, wann eine der beiden Kameras auf sie gerichtet sein könnte. Förderer, dessen Lebenslauf mit extravaganten Ereignissen („Red Notice“, „Independence Day: Resurgence“) übersät ist, bei denen er die Kameraleute betreut, hat das Vergnügen, den RED V-Raptor selbst in der Hand zu halten, wiederentdeckt. „Ich habe die A-Kamera die ganze Zeit verwendet und es war sehr befreiend, wieder mit dem Know-how in Kontakt zu kommen“, erklärt Förderer. „Man kann einem Operator nicht sagen: ‚Wenn John Magaro an ein Mikrofon geht, tun Sie das‘, denn es ist zu spät, der Moment ist vorbei. Es ist sehr intuitiv.

Als Fehlbaum zur B-Kamera kam, gab es auch einen Modus, den die beiden bevorzugten, den „Wild Style“, in dem Entscheidungen gewagter werden konnten. „Als wir wussten, dass wir die Szene im Kasten hatten“, erklärt Förderer, „taten wir so, als hätten wir nur einen Versuch, sie einzufangen, ohne sie zu schneiden.“ Wie die Charaktere im Film sagen: „Folgen Sie der Geschichte, wohin sie auch führt.“ »

Wenn es um die visuelle Textur des Films ging, beschäftigte sich Förderer mit einer Vielzahl von Formaten und Quellen, darunter Originalfilme und -videos, die von ABC bezogen und auf Monitoren angezeigt wurden, sowie Wochenschauaufnahmen aus Archiven, die sie auf 16-mm-Film nachbilden wollten – in manchen Fällen. „Aus Respekt vor den Familien der Geiseln.“

Leonie Benesch spielt in „5. September“ eine Übersetzerin, die an den Anschlägen auf die Olympischen Spiele 1972 beteiligt ist.

(Jürgen Olczyk)

Dann war da noch der einzigartige 16-mm-Korn-Look des Films für das Breitbildbild: Weil die Schauspieler auf funktionierende Monitore blickten, die echte Bilder zeigten, und nicht auf Bluescreens, die später von einem VFX-Team ausgefüllt wurden (ein Punkt, auf den die Filmemacher stolz waren), wurde der Es wurde beschlossen, auf das Filmen auf Zelluloid zu verzichten. „Wir mögen den Look von Filmen, aber er ist nicht so empfindlich wie Digitalkameras, und wir hatten Fernsehbildschirme als Lichtquelle, und unsere Charaktere tragen Brillen, sodass die Monitore darin spiegeln“, erklärt Förderer. „Wir hätten beim Kino viel mehr schummeln sollen.“

Die Umstellung auf die digitale Welt bedeutet jedoch nicht, die filmischen Mittel einer früheren Ära zu ignorieren. Förderer recherchierte über Zoomobjektive, die bei den Olympischen Spielen in München verwendet wurden (in einer Ausgabe des American Cinematographer Magazine von 1972) und ging direkt zu eBay. „Ich habe mehrere Exemplare dieser Sammlerstücke aus den 60er Jahren gekauft und sie an unsere Kameras anpassen lassen. Der Look war unglaublich.

Eine weitere altmodische Technik, die Förderer stolz in „5. September“ verwendet, war die Miniatur, in einem Fall für eine Aufnahme eines Hubschraubers, der im Olympischen Dorf ankommt – wiederum unter Vermeidung von CGI, ganz im Einklang mit dem analogen Geist des historischen Films . „Man kann viel Geld in visuelle Effekte investieren, aber im Allgemeinen spürt das Publikum die Künstlichkeit“, sagt Förderer. „Dies würde auf einem Fernsehbildschirm und in sehr niedriger Auflösung gefilmt werden. Also haben wir recherchiert und sind auf diesen Hobbypiloten gestoßen, der einen Helikopter genau nach dem Vorbild aus den 70er Jahren gebaut hatte.“

Von da an ging es darum, die Größe und Entfernung mit einem lebensgroßen Fernsehturm vorzutäuschen. Förderer schätzt diese problemlösenden Aspekte des Filmemachers – die Verschmelzung von Realem und Unwirklichem –, die er mit „Denken wie ein Zauberer“ vergleicht. Diesen Geisteszustand muss man haben.

„Jeder hat jetzt die Möglichkeit, sein eigenes Live-Übertragungsstudio zu werden“, sagt Kameramann Markus Förderer.

(Ethan Benavidez/For Time)

Aber die Arbeit an „September 5“ machte ihm auch klar, dass sein Handwerk – die richtigen visuellen Elemente zu finden, um eine Geschichte zu erzählen und Emotionen zu manipulieren – ebenfalls in Frage gestellt wurde. „Jeder hat jetzt die Möglichkeit, sein eigenes Live-Streaming-Studio zu werden“, sagt er. „Dann war es ganz neu, ein Ereignis dieser Bedeutung live zu übertragen. Wir sehen den Denkprozess, die Leute fragen sich: „Was machen wir?“ Es ist nichts, was man einfach auftauchen und sich die Hände waschen kann. Du bist Teil der Geschichte. Es gibt keine wirkliche Antwort, aber es ist gut, sich dessen bewusst zu sein.

Die einfache Tatsache, die berühmte, weltweit ausgestrahlte Aufnahme des Erscheinens eines Terroristen auf einem Balkon nachzustellen, bewegte etwas bei Förderer. „Ich habe das Gewicht und die Schwerkraft gespürt“, sagt er. „Mir war so bewusst, dass das Heranzoomen oder Schwenken den Leuten das gewisse Gefühl geben würde, diese Person zu sehen. Ich habe die Verantwortung gespürt.

Quelle link