Donald Trump war in seiner ersten Amtszeit kaum ein Verwalter einer verantwortungsvollen globalen Regierungsführung. Sein Rückzug aus multilateralen Abkommen, darunter dem Atomabkommen mit dem Iran und dem Pariser Klimaabkommen, zeigte eine ungewöhnliche Missachtung internationaler Institutionen und Zusammenarbeit. Er hat offenbar kaum Rücksicht auf die von der Biden-Regierung favorisierte „regelbasierte internationale Ordnung“. Aber darin liegt eine Chance.
Die Vorstellung, dass die Vereinigten Staaten die globale Stabilität aufrechterhalten, indem sie eine „regelbasierte“ Ordnung anführen, führt in vielen Teilen der Welt tendenziell zu mehr Unmut als Wohlwollen. Anstatt eine positive amerikanische Vision zu bieten, symbolisiert es amerikanische Heuchelei und Doppelmoral. Trump täte gut daran, den Satz aus dem amerikanischen Lexikon zu streichen.
Das Konzept einer regelbasierten Ordnung, bekannt als „The Blob“, hat in den letzten Jahren im außenpolitischen Establishment von DC an Popularität gewonnen, weil es die Sichtweise von Experten – sowohl Liberalen als auch Neokonservativen, von denen viele von Trump geblendet und von der Macht verdrängt wurden – auf den Punkt brachte. und Amerika, berücksichtigt.
Die Biden-Regierung machte die regelbasierte Formulierung zum Organisationsprinzip ihrer Außenpolitik. Die Idee spielte eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung gleichgesinnter Staaten im Kampf gegen China und Russland, denen Washington vorwirft, dass sie versuchen, die aktuelle Weltordnung umzustürzen. Doch die Trugschlüsse der Ordnung wurden dadurch aufgedeckt, dass Washington dieses Konzept als Waffe gegen seine geopolitischen Feinde einsetzte, auch wenn z.B. Die USA liefern Waffen an Israel, obwohl dies wiederholt der Fall war Verstöße von Völkerrecht.
Noch wichtiger ist, dass das regelbasierte Konzept seine eigenen revisionistischen Motive verdeckt hat. Das Ziel, Amerikas Dominanz im internationalen System aufrechtzuerhalten, hat einen funktionierenden globalen Rechtsrahmen verhindert. Es besteht die Gefahr, dass die Bildung mehrerer konkurrierender Ordnungen statt eines kooperativeren Systems, das einem einzigen Gesetzeswerk folgt, gefördert wird.
China hat beschuldigt regelbasiertes Gespräch um die Herrschaft einer Macht über den Globus zu verschleiern. Bisher bestand die Reaktion jedoch darin, innerhalb des bestehenden Systems zu agieren und gleichzeitig zu versuchen, es nach eigenem Geschmack zu reformieren. Aber wenn es Biden gelungen wäre, die regelbasierte internationale Ordnung in einen Block umzuwandeln, hätte China möglicherweise darauf reagiert, indem es sich mit Russland und den Staaten des globalen Südens zusammengeschlossen hätte, um einen rivalisierenden Block mit eigenen Gesetzen zu bilden.
Obwohl Nationen im globalen Süden im Widerspruch zu Russland und China stehen, sind sich viele einig in ihrem Widerstand gegen die regelbasierte Einbildung, die ihrer Meinung nach vor allem darauf abzielt, die amerikanische Unipolarität auf Kosten aufstrebender Mächte wie Brasilien und Indien zu verlängern. „Ich bin beeindruckt, wie sehr wir das Vertrauen in den globalen Süden verloren haben“, gab der französische Präsident Emanuel Macron im Jahr 2023 zu Sicherheitskonferenz in München.
Eine Welt, in der Staaten nicht mehr über konkurrierende Interpretationen eines Rechtsregimes unterschiedlicher Meinung sind, sondern stattdessen konkurrierende Regelwerke anbieten, ist beängstigender als alles, was Trump bisher getan hat.
Je mehr Amerika und seine Verbündeten im Namen ihrer Regeln die Welt- und Rechtsordnung brechen, desto weniger folgt ihnen jemand. Wir können keine internationale Ordnung schaffen, indem wir Staaten Regeln auferlegen, die von ihrer Formulierung ausgeschlossen sind. Kein Wunder, dass viele Völkerrechtsexperten den regelbasierten Ordnungsbegriff sehen nicht so komplementär zum Völkerrechtaber als Bedrohung dafür.
Eine Welt mit mehreren Ordnungen, in der es keinen funktionierenden Rahmen für Engagement, Zusammenarbeit und Deeskalation gibt, würde in einem fragilen Moment Konflikte und den Wettbewerb zwischen Großmächten schüren. Es wäre weniger in der Lage, militärische Aggression einzudämmen, die Verbreitung von Atomwaffen zu verhindern oder alltägliche Krisen wie den Klimawandel zu bewältigen. Wenn es bereits einen Wettbewerb zwischen den Großmächten gibt, ist die entscheidende Frage, ob er in einem gemeinsamen Rahmen fortbestehen wird oder ob er Sache jeder Großmacht für sich wird.
Das macht Trumps Wahl entscheidend. Er scheint einer multipolaren Welt gegenüber aufgeschlossen zu sein, auch wenn seine Investition in Regeln und Gesetze eine andere Sache ist. Aber wenn es ihm ernst damit ist, den globalen militärischen Fußabdruck Amerikas zu verringern, unsere Truppen nach Hause zu bringen und die zunehmend unerwünschte Rolle des Weltpolizisten nicht mehr zu spielen, dann wird die Vermeidung von Anarchie und die Förderung des Friedens durch die Aufrechterhaltung eines multilateralen Systems den amerikanischen Interessen und damit Trumps Interessen dienen.
Trump ist ein leidenschaftlicher Verfechter seiner eigenen Interessen. Die Außenpolitik seiner ersten Amtszeit war von einem Transaktionalismus geprägt, der es ihm gelegentlich ermöglichte, über Washingtons typische Moralisierung hinauszugehen und sich für die Durchsetzung amerikanischer Interessen durch Engagement einzusetzen, beispielsweise durch Verhandlungen über den Abzug aus Afghanistan mit den Taliban. Dieser „Was ist für mich drin?“-Ansatz in der Weltpolitik könnte Trump in die Lage versetzen, Washingtons Mythenbildung über die internationale Ordnung einer Koalition der Willigen über Bord zu werfen.
Eine funktionierende Weltordnung ist eine wichtige Voraussetzung für Trumps scheinbare außenpolitische Ziele – darunter der Sieg im wirtschaftlichen Wettbewerb mit China und die Befriedung der Ukraine. Ohne einen soliden, vorhersehbaren Sicherheitsrahmen, der verhindert, dass Meinungsverschiedenheiten und Konflikte zu gegenseitig zerstörerischen Kriegen eskalieren, können diese Ziele nicht erreicht werden.
Einige bestehende Normen, Gesetze und Institutionen fördern eine Reihe guter Ergebnisse und verdienen es, in Kraft zu bleiben, einschließlich der Bestimmungen der UN-Charta, die die Macht und die Macht der Vereinten Nationen selbst einschränken. Was die Beendigung der laufenden Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen angeht, wird dies von der Kunst des Deals abhängen. Aber alles hängt davon ab, ob die Verhandlungen im Schatten der Überzeugung stattfinden, dass es besser sei, faire, gemeinsame Standards zu haben.
Die auf Regeln basierende internationale Ordnung hat diese Möglichkeit verraten. In den nächsten vier Jahren muss Amerika es besser machen.
Samuel Moyn ist Professor für Recht und Geschichte an der Yale. Trita Parsi führt Besseres Auftragsprojekt am Quincy Institute, wo 130 Wissenschaftler und Beamte aus 40 Ländern zusammenkommen, um Reformen des multilateralen Systems zu entwickeln.