Start Kultur Kritik: Wenn „Venom: The Last Dance“ das Ende ist, geht Tom Hardys...

Kritik: Wenn „Venom: The Last Dance“ das Ende ist, geht Tom Hardys Ein-Mann-Kumpelduo los

18
0
Kritik: Wenn „Venom: The Last Dance“ das Ende ist, geht Tom Hardys Ein-Mann-Kumpelduo los

Entweder liegt man auf der Wellenlänge von „Venom“ oder nicht. Wenn ja, sind Sie nicht allein, denn wie sich herausstellt, sind es viele Leute. Die überaus erfolgreiche Marvel-Serie von Sony umfasst ein Triptychon aus seltsam ansprechende Comic-Filme mit Tom Hardys Interpretation des Journalisten Eddie Brock und seines frechen „Symbionten“-Kumpels Venom (den Hardy auch spricht). Der dritte Teil, „Venom: The Last Dance“, rundet das Trio der Filme ab, die sowohl direkt als auch respektlos sind und einen ganz eigenen, kampflustigen Ton erzeugen, der sich von den selbsternsthafteren Superhelden oder den sarkastisch selbstreferenziellen Themen unterscheidet diejenigen.

Ein Großteil dieses einzigartigen Humors hat mit der Leistung von Star Hardy als Venom und Eddie und seinen schriftstellerischen Beiträgen zu tun (er hat in beiden 2021er-Jahren einen Story-Credit). „Venom: Let There Be Carnage“ und dieser neue, sowie die enge Zusammenarbeit des Schauspielers mit seiner langjährigen Freundin Kelly Marcel, die alle drei Filme geschrieben hat. Marcel gibt ihr Regiedebüt mit „The Last Dance“, das sich mit diesem Titel als mögliche letzte Drehung von Venom auf dem Parkett ankündigt.

Der Hauptreiz dieser Filme war schon immer die Beziehung zwischen Eddie und Venom, seinem außerirdischen Kumpel, der häufig vorbeischaut, um Hallo zu sagen und Witze zu machen, und der mit seiner teerähnlichen Masse und den riesigen Zähnen Eddies Körper übernehmen kann. Der jähzornige Venom liebt Tiere, frisst Gehirne und lässt sich von der Musik bewegen (im zweiten Teil toben die Charaktere; in diesem Fall handelt es sich um einen choreografierten Disco-Tanz in einem Penthouse in Las Vegas).

Das bleibt der Schwerpunkt von „The Last Dance“, in dem Eddie und Venom versuchen, von Mexiko nach New York City zu gelangen und in Area 51 stranden, wie es Außerirdische zu tun pflegen. Durch nicht geringe Darlegungen erfahren wir, dass das Paar zu einem Kodex oder Schlüssel geworden ist, um eine Art galaktisches Gefängnis aufzuschließen, in dem eine Art düsterer Lord mit strähnigem Haar von seinen Symbiontenkindern eingesperrt wurde. Er hat nun eine Armee stechender, krabbenähnlicher Außerirdischer durch Portale geschickt, um den Eddie-Venom-Kodex zu bergen und sich zu befreien.

Das Paar verwandelt sich in ein Ortungsgerät, wenn Venom sich vollständig manifestiert, und der Kodex kann nur zerstört werden, wenn einer von ihnen stirbt, sodass die Geschichte im Wesentlichen ein Verfolgungsjagdfilm durch den amerikanischen Südwesten ist. Mit Oberst Strickland (Chiwetel Ejiofor) und seine Spezialeinheiten bei der Verfolgung, und ein mit Außerirdischen sympathischer Wissenschaftler, Dr. Payne (Juno-Tempel), beim Versuch, die Exemplare zu retten, kommt es in und um Area 51 zu Chaos, das drei Tage vor der Stilllegung steht.

Die Wüstenkulisse und die fressenden außerirdischen Monster verleihen „The Last Dance“ einen Hauch von „The Last Dance“. „Raumschiff-Truppen“ und eine Prise „Tremors“, eine Anspielung auf die selbstbewussten, kitschigen B-Movie-Kreaturen von einst. Dieser „Last Dance“ mag zottelig, albern und sogar ein bisschen dumm sein – aber daran ist absolut nichts auszusetzen, vor allem, wenn er sich so stark mit seinem eigenen Genre auseinandersetzt.

Diese Reise hat ein Gefühl der Zufälligkeit, aber Hardys schräger Charme und ein großartiger Soundtrack tragen wesentlich dazu bei, die Unebenheiten auf der Straße auszugleichen. Der Film ist auch eine Ensemblekomödie, in der Eddie auf verschiedene Leute trifft, darunter einen von Außerirdischen besessenen Vater (Rhys Ifans), der seine Familie in ihrem Hippie-Volkswagen auf eine Pilgerreise nach Area 51 mitnimmt, und seine alte Freundin Mrs. Chen (Peggy Lu), die die Spielautomaten in Vegas betreibt. Diese Nebendarsteller haben die wichtige Aufgabe, Venoms Clown direkt zu spielen. Seit Michelle Williams im ersten Film ist es unerlässlich, dass die Menschen um Venom den Auftrag verstehen, ihm aber erlauben, zu glänzen, und diese Besetzung bricht nie zusammen.

Letztlich sind es jedoch nicht die Nebencharaktere, Geschichten, Versatzstücke oder Spezialeffekte, die „Venom“ zu dem machen, was es ist, sondern vielmehr die Chemie, die Hardy mit sich selbst als den beiden duellierenden Charakteren hat. Vielleicht ist es seine Freundschaft mit Marcel, die dafür sorgt, dass diese Filme funktionieren, denn man glaubt wirklich an die Verbindung zwischen Eddie und Venom, dass sie sich genauso umeinander kümmern wie sie streiten. Obwohl dem Konzept selbst die Energie ausgeht und es schön wäre, Hardy für andere Dinge freizustellen, ist es ein passender Abschied für den frechen Außerirdischen mit dem Tausend-Watt-Grinsen.

Katie Walsh ist Filmkritikerin beim Tribune News Service.

„Venom: Der letzte Tanz“

Bewertet: PG-13, für intensive Gewalt- und Actionsequenzen, blutige Bilder und starke Sprache

Laufzeit: 1 Stunde, 49 Minuten

Spielen: In breiter Veröffentlichung am Freitag, 25. Oktober

Quelle link