Start News „Wallace und Gromit: Bird’s Revenge.“ Das Claymation-Franchise ist 15 Jahre später zurück....

„Wallace und Gromit: Bird’s Revenge.“ Das Claymation-Franchise ist 15 Jahre später zurück. Diesmal haben Nick Park und Merlin Crossingham ein konservatives Manifest über die Gefahren der Technologie verfasst

23
0
„Wallace und Gromit: Bird's Revenge.“ Das Claymation-Franchise ist 15 Jahre später zurück. Diesmal haben Nick Park und Merlin Crossingham ein konservatives Manifest über die Gefahren der Technologie verfasst

Der zweite Claymation-Cartoon in voller Länge von Aardman Animations über den Erfinder Wallace und seinen Hund Gromit wurde auf Netflix veröffentlicht. Regie führen Nick Park, der Schöpfer der Figur, und Merlin Crossingham, Regisseur der Wallace and Gromit World of Invention-Reihe. Im neuen Zeichentrickfilm treten Wallace und Gromit gegen einen bösartigen Pinguin und einen außer Kontrolle geratenen Roboterzwerg an. Der Presse gefiel „Bird’s Revenge“ sehr gut: Es hat unglaubliche Kritiken auf dem Rezensionsaggregator Rotten Tomatoes 100 % Zustimmung. Der Meduza-Filmkritiker Anton Dolin erklärt, warum dieser Cartoon wie ein Manifest des Konservatismus aussieht – und gleichzeitig immer charmant ist.

Wenn das Wetter unerträglich ist, die Politik langweilig ist, Ihnen die Energie ausgeht und Sie keine Hoffnung mehr für morgen haben, greifen Sie zu einem bewährten Mittel – schalten Sie den neuen Cartoon über Wallace und Gromit ein. Sie werden nicht die Welt retten, aber Ihre Stimmung wird sich für mindestens eineinhalb Stunden garantiert verbessern.

Die Zusammenarbeit zwischen Netflix und dem britischen Animationsstudio Aardman Animations hat sich als äußerst produktiv erwiesen. Vor einem Jahr erhielten die Zuschauer dank ihm ein Geschenk Fortsetzung von „Chicken Run“Dies ist ein Franchise über die Abenteuer eines exzentrischen Erfinders und seines klugen Hundes. Auf diesen Film wurde länger gewartet (obwohl die vorherigen Fernsehabenteuer von Wallace und Gromit bereits 2010 veröffentlicht wurden), aber dieser war stärker, weil seine Fangemeinde viel größer ist. Darüber hinaus arbeitete Nick Park selbst, Vater eines exzentrischen Paares und Gewinner von vier Oscars, an „Bird’s Revenge“ mit.

Co-Regisseur war Merlin Crossingham – er war es, der vor 14 Jahren beim Fernsehsender „Die Welt der Erfindungen von Wallace und Gromit“ Regie führte. Der Co-Autor des Drehbuchs ist Mark Burton, bekannt für „Der Fluch des Werkaninchens“ und zwei abendfüllende Zeichentrickfilme über Shaun das Schaf. Mit anderen Worten, wir haben ein äußerst authentisches Wallace und Gromit vor uns und nicht ihre sorgfältige Nachahmung, die das Studio geschaffen hat, um Geld für die Fans zu verdienen.

Generell ist hier die Frage der Authentizität am wichtigsten. Wie Sie wissen, erstellt Aardman Tonanimationen und modelliert die Figuren seiner Charaktere von Hand. Als die britische Fabrik zur Herstellung ihres geliebten Plastilins kürzlich ihre Schließung ankündigte, schien es, als würden die Animatoren ihre Geschäfte ganz schließen, doch es gelang ihnen, die Situation zu retten, indem sie neue Lieferanten fanden (die Handlung ist ganz im Sinne von „Wallace and…“) Gromit“).

Im Haus des geistesabwesenden Genies mit Hängeohren, das nach dem Tod von Peter Sallis im Jahr 2017 mit der Stimme von Ben Whitehead und seinem stets schweigsamen vierbeinigen Begleiter sprach, gibt es eine Million Artefakte, eines davon die, eine verstaubte Teekanne aus dem obersten Regal, eine entscheidende Rolle in der Intrige spielen wird. Alles ist echt, dreidimensional, fühlbar, auch wenn die Fingerabdrücke der Animatoren auf den Figuren längst nicht mehr wiederzuerkennen sind.

Jede Nuance der komplexesten Szenerie, der Tonfall der Stimmen und unnachahmlichen Akzente, die Mimik und Gestik der unbeholfenen, berührenden Charaktere ergeben ein einzigartiges Universum. Diese Welt imitiert gleichzeitig altenglischen Komfort und verspottet mit sanfter, rein englischer Ironie die britischen „Scraper“. Obwohl Wallace und Gromit selbst neben Dickens, Alice und Monty Python längst zu einer festen Größe geworden sind.

Nick Park kokettiert gefährlich mit der Nostalgie, indem er den Antagonisten von „Bird’s Revenge“ zum charismatischen Bösewicht aus dem Oscar-prämierten „The Wrong Pants“ (1993) macht, einem Räuberpinguin, der einen roten Gummihandschuh über seinen Kopf ziehen und so tun kann, als wäre er ein Hahn. Er verbüßt ​​eine lebenslange Haftstrafe im Zoo und träumt davon, sich an Wallace und Gromit zu rächen, die ihm nicht erlaubt haben, einen kostbaren Diamanten zu stehlen (eine wahrscheinliche Anspielung auf Robert Louis Stevensons Geschichte „Der Diamant des Rajah“). Zu seinem eigenen Unglück erfand der Erfinder wie immer ein neues Gerät, das den Pinguin zu seiner Waffe machen wird: den intelligenten Gartenzwerg Norbot. Das hochmoderne Gerät ist in der Lage, jede menschliche Schöpfung zu bereichern, indem es bei seiner Arbeit singt und tanzt. Aber wenn Sie es hacken… Allerdings sollten Sie sich den Spaß nicht durch Spoiler verderben.

Nick Park und Mark Burton machen sich über unser Verlangen nach „intelligenten“ Geräten lustig, die Routinefunktionen ausführen können, und verwandeln eine Provinzstadt in eine echte Hölle, in der sich ein mithilfe von Technologie in die Realität umgesetztes Märchen als unerwartet gruselig erweist. Aber natürlich zum Spaß. Mit spektakulären Blickwinkeln im Vintage-Stil und gekonnter Stilisierung unmoderner Musik (der Soundtrack wurde vom Schotten Lorne Balfe geschrieben, obwohl Julian Notts legendäres Thema mehr als einmal zu hören sein wird) reduziert das Team britischer Autoren akribisch den Maßstab dessen, was erfolgt entsprechend den Maßen von Plastilinpuppen. Sogar die entscheidende Verfolgungsjagd – und Aardman ist seit „The Wrong Pants“ ein Meister dieses Genres – wird mit rekordverdächtiger Geschwindigkeit stattfinden.

Die Macher des bezaubernden Cartoons haben keine Scheu vor dem deklarativen Konservatismus, obwohl sie bereit sind, sich als Erste darüber lustig zu machen. Der lächerliche Wallace gerät ständig in Schwierigkeiten und wird zur Geisel seiner eigenen Innovationen. Das Schicksal des klugen Kerls Gromit besteht darin, seine Fehler zu korrigieren und im daraus resultierenden Chaos Ordnung zu schaffen. Nicht umsonst ist Gromit, der in seiner Freizeit auch gerne liest und strickt, ein in seine Arbeit verliebter Gärtner. Darüber hinaus gilt die Leidenschaft des vernünftigen Hundes gerade den englischen Parks mit ihrem malerischen kreativen Chaos und nicht dem französischen „Versailles“-Stil, dessen Anhänger sich der unermüdliche Norboth mit seiner Schere erweist.

Die gesamte Zeichentrickserie und insbesondere die neue abendfüllende Serie bilden ein konsequentes Manifest des alten Regimes, wenn auch mit einem modischen Umweltaspekt. Insbesondere Gromit und sein Widersacher, der Pinguin, sind nicht nur sprachlos – das Design der Puppen deutet überhaupt keinen Mund an. Nach den Spielregeln dieser Welt haben nur Idioten das Wahlrecht, deshalb kontrollieren sie alles. Tiere erweisen sich als Geiseln ihrer schlechten Ideen, die bei der Umsetzung mit der einen oder anderen Katastrophe behaftet sind.

Aber ist es möglich, die Situation irgendwie zu verbessern? Nick Park weist darauf hin, dass es besser sei, es gar nicht erst zu versuchen, denn jede Verbesserung führe unweigerlich zur Katastrophe. Es ist besser, einen starken Tee zuzubereiten, sich ein paar süße Kekse und gereifte Cheddar-Kekse zu besorgen und dann behutsam durch das Fotoalbum zu blättern, in das Ihr ganzes Leben passt. Vielleicht nicht die fortschrittlichste Idee, aber in der Weihnachtszeit sind altmodische Rituale und unberechtigte Hoffnungen genau das Richtige.

Müde von allem? Sehen Sie sich den zweiten Chicken Run an. Kein Scherz! Der erste Teil wurde vor 23 Jahren veröffentlicht. Die Fortsetzung ist nicht weniger episch (die Hühner kämpfen wieder um Leben und Freiheit)

Müde von allem? Sehen Sie sich den zweiten Chicken Run an. Kein Scherz! Der erste Teil wurde vor 23 Jahren veröffentlicht. Die Fortsetzung ist nicht weniger episch (die Hühner kämpfen wieder um Leben und Freiheit)

Quelle link