Start News Der syrische Flüchtling, dessen Selfie mit Angela Merkel sein Leben veränderte

Der syrische Flüchtling, dessen Selfie mit Angela Merkel sein Leben veränderte

19
0
Der syrische Flüchtling, dessen Selfie mit Angela Merkel sein Leben veränderte

WHenne Angela Merkel Als Anas Modamani, ein 18-jähriger syrischer Flüchtling, im September 2015 im Gedränge vor einem Asylbewerberheim in Spandau, Berlin, aus seinem Auto stieg, hatte er keine Ahnung, wer sie war, als er auf sie zukam, um ein Selfie zu machen.

„Ich nahm an, dass sie jemand war, der daran interessiert war, zu sehen, wer wir waren und wie wir waren“, sagt er und bezieht sich auf die Hunderte, mit denen er am Tag zuvor nach einer langen und beschwerlichen Reise aus seiner vom Krieg zerrütteten Heimat in der deutschen Hauptstadt angekommen war .

„Ich sagte ihr: ‚Lass uns ein Foto machen.‘“ Er beugte sich sanft vor und machte ein Selfie mit der damaligen Kanzlerin.

„Eine Sekunde später riefen die Leute: ‚Mama Merkel‘ … erst später erfuhr ich, wer sie war: die Frau hinter der historischen Entscheidung, die Grenzen Deutschlands nicht zu schließen, sondern stattdessen Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen.“

Das Bild des entstandenen Fotos, auf dem Merkel Modamanis Handy anlächelt, während er seinen Arm um ihre Schulter legt, ging um die Welt.

„Ich hätte mir nie vorstellen können, welche Macht ein einzelnes Selfie haben könnte“, sagt Modamani, heute 27.

Nachdem ein Foto des Selfie-Moments in Merkels kürzlich veröffentlichte Autobiografie „Freiheit“ aufgenommen wurde, wurde Modamani mit Nachrichten von Freunden und Bekannten mit Screenshots der Seite überschwemmt. Er sagt, es sei eine willkommene Anerkennung, „es bedeutet, dass es nun für immer Teil der Geschichte sein wird“.

Ein Foto des Selfie-Moments wurde in Merkels Biografie aufgenommen. Foto: Fabrizio Bensch/Reuters

Seit Der Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad Im Dezember wurde Modamani, der sich erfolgreich ein neues Leben aufgebaut hat und jetzt als Videoproduzent in Berlin arbeitet, als einer der prominentesten der fast eine Million Syrer Deutschlands regelmäßig aufgefordert, die Gefühle seiner Landsleute zusammenzufassen.

„Es ist unglaublich. Ich fühle mich wie ein neuer Mensch“, sagt er, „ich muss mir keine Sorgen mehr machen wie jahrelang.“ Syrienund genieße die Tatsache, dass ich jetzt zwei zur Verfügung habe.HeimatstadtIn‚ (das deutsche Wort fasst Heimat und Zugehörigkeit zusammen).“

Viele deutsche Freunde und Nachbarn hätten sich den Feierlichkeiten angeschlossen, sagt er. „Sie erkannten, welche Bedeutung der Fall der Berliner Mauer für sie für uns hatte.“

der Deutsche“Willkommenskultur„(Willkommenskultur), mit der die Syrer im Jahr 2015 begrüßt wurden, bleibt ein anhaltendes Gefühl, glaubt er, obwohl er sagt, er sei schockiert darüber gewesen, wie Politiker der rechtsextremen AfD und der konservativen CDU/CSU wenige Stunden nach dem Sturz des Regimes reagierten. – von dem erwartet wird, dass er die nächste Regierung anführt – drängte auf die Rückkehr der Syrer. Da im Februar vorgezogene Neuwahlen erwartet werden, ist dies bereits zu einem wichtigen Thema geworden. Die Behörden haben die Entscheidung über anhängige Asylanträge syrischer Staatsangehöriger inzwischen auf Eis gelegt.

Die Unsicherheit mache vielen der zehntausenden Syrer in der deutschen Arbeitswelt große Sorgen, darunter Automechaniker, Heizungsbauer und rund 6.000 syrische Ärzte sowie Tausende weitere Pflegekräfte.

Er drückt seine Dankbarkeit gegenüber dem deutschen Staat aus, der sein Studium finanziert, Sprachunterricht gegeben, seine Miete übernommen und ihm die deutsche Staatsbürgerschaft gewährt hat, erkennt aber auch an, wie schmerzhaft die Erfahrung des Flüchtlingslebens manchmal war und wie sehr er gelitten hat . wegen des Selfies in die Hände der rechtsextremen Populisten in Deutschland geraten.

Das Bild wurde von der extremen Rechten in Deutschland gemacht, um Modamani wie einen Terroristen darzustellen, und er wurde in Desinformationskampagnen mit Terroranschlägen in Berlin und Brüssel in Verbindung gebracht. Die Berichte wurden von arabischen Medien aufgegriffen, die die Lügen wiederholten.

„Es war die schlimmste Zeit meines Lebens“, sagt Modamani. „Ich verbrachte etwa ein Jahr damit, mich zu Hause zu verstecken, hatte Angst, mich zu outen, und verlor den Willen, mit Menschen zu reden, weil es in den sozialen Medien Lügen gab, die besagten, ich hätte Menschen getötet.“

Noch schlimmer war der Schmerz, den es seiner Mutter bereitete, sagt er, „die in den arabischen Medien las ‚Anas ist ein Terrorist‘.“ Meine Mutter weinte tagelang, während sie mit Nachrichten von Menschen bombardiert wurde, die ihr sagten: „Ihr Sohn ist ein Terrorist in Deutschland.“ .‘ Nachdem meine Mutter zunächst mit dem Bild zufrieden war, sagte sie zu mir: ‚Ich möchte dieses Bild nie wieder sehen.‘ Ich habe ihr inzwischen erklärt, wie viele sehr positive Aspekte dieses Bild hat, und sie hat sich mittlerweile zu meiner Meinung durchgerungen.“

Modamani wird im Februar nach Syrien zurückkehren. Deutsche Fernsehteams werden verfolgen, wie er zum ersten Mal seit neun Jahren seine Familie und ihr zerstörtes Haus im Damaskus-Vorort Darayya besucht, wo die Massenmorde durch Regierungstruppen stattgefunden haben.

Mit seinen Ersparnissen will er das Haus wieder aufbauen und zum Wiederaufbau Syriens beitragen, das, so hofft er, „moderner und weltoffener wird als Europa“.

Das Erdgeschoss wird zu seinen Eltern; oberste Etage für Modamani und seine Freundin Anna, eine Maschinenbauingenieurin aus Kiew, die er während seines Studiums in Berlin kennengelernt hat und deren Familie er nach Beginn der groß angelegten Invasion Russlands nach Deutschland gebracht hat.

„Wir reden darüber, wie wir unsere Zeit zwischen Berlin und Damaskus aufteilen können – und Kiew, wenn der Krieg dort vorbei ist“, sagt er. Er behauptet, dass Berlin – „der Ort, an dem ich aufgewachsen bin“ – sein Hauptwohnsitz bleiben werde, „solange die AfD nicht an die Macht kommt“.

Er überlegt, was er Merkel sagen würde, wenn er sie jetzt treffen würde. „Dass ich sie nicht enttäuscht habe. Ich habe die Chancen, die mir geboten wurden, erfolgreich genutzt.“ Um es mit ihrem eigenen Ausdruck auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu sagen: „Wir werden es schaffen„ (wir können das schaffen), sagt er: „ich tat es (Es ist mir gelungen).“

Quelle link