Start News New Yorker Richter setzt Trumps Strafe im Schweigegeldverfahren für den 10. Januar...

New Yorker Richter setzt Trumps Strafe im Schweigegeldverfahren für den 10. Januar fest

15
0
New Yorker Richter setzt Trumps Strafe im Schweigegeldverfahren für den 10. Januar fest

BRECHEN,

Trump wurde im Mai wegen der Fälschung von Geschäftsaussagen im Zusammenhang mit einer Schweigegeldzahlung in 34 Fällen verurteilt.

Dem gewählten US-Präsidenten Donald Trump steht in New York eine Anhörung wegen seiner strafrechtlichen Verurteilung bevor, wenige Tage bevor er für eine zweite Amtszeit im Weißen Haus vereidigt wird.

Am Freitag erließ Richter Juan Merchan eine 18-seitige schriftliche Entscheidung, in der er Trump aufforderte, am 10. Januar persönlich oder virtuell zu erscheinen, um seine Strafe entgegenzunehmen.

Merchan lehnte auch Trumps Versuch ab, seine Verurteilung wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen im Zusammenhang mit einer Schweigegeldzahlung während seines Präsidentschaftswahlkampfs 2016 aufzuheben.

Trump hatte angesichts seiner erfolgreichen Wiederwahl im Präsidentschaftswahlkampf im November auf die Aufhebung des Urteils gedrängt. Seine Amtseinführungszeremonie ist für den 20. Januar geplant, nur zehn Tage nach der bevorstehenden Anhörung.

„Da es keine rechtlichen Hürden für die Verurteilung gibt und anerkannt wird, dass die Immunität des Präsidenten wahrscheinlich mit der Ablegung des Amtseids des Angeklagten einhergeht, obliegt es diesem Gericht, diesen Fall vor dem 20. Januar 2025 für die Verurteilung zu entscheiden“, schrieb Richter Merchan. .

Er fügte hinzu, dass er in diesem Fall nicht beabsichtige, eine Gefängnisstrafe zu verhängen.

Stattdessen wies er darauf hin, dass er ein Urteil über eine „bedingungslose Entlassung“ als die „praktischste Option zur Gewährleistung der Endgültigkeit“ erwäge. Durch diese Strafe würde die Verhängung einer Strafe, einschließlich Freiheitsstrafe oder Geldstrafe, vermieden.

Seit dem Ende seiner ersten Amtszeit im Januar 2021 war Trump in mehrere Klagen verwickelt.

Darunter waren vier Strafanzeigen: eine wegen des Versteckens geheimer Dokumente während ihrer Abwesenheit, zwei wegen des Versuchs, die Wahl 2020 zu kippen, und eine vierte wegen der Schweigegeldzahlung.

Im Schweigegeldfall ging es um 130.000 US-Dollar, die an die Pornofilmkünstlerin Stormy Daniels gezahlt wurden, nachdem sie behauptet hatte, sie und Trump hätten eine Affäre gehabt.

Die Staatsanwälte argumentierten mit Erfolg, dass Trump versucht habe, die über seinen ehemaligen Anwalt Michael Cohen geleistete Zahlung zu vertuschen, um der Presse während der Wahlsaison 2016 keinen Schaden zuzufügen.

Der Zusammenhang mit der Wahl erhöhte die rechtliche Gefahr: Normalerweise ist die Fälschung von Geschäftsunterlagen nur ein Vergehen, sie kann jedoch zu einer Straftat werden, wenn die „Betrugsabsicht“ mit einer anderen möglichen Straftat in Verbindung steht.

Im Jahr 2016 gewann schließlich Trump das Rennen. Im Mai wurde er in allen 34 Fällen der Fälschung von Geschäftsdokumenten für schuldig befunden. Der Schweigegeldfall war der einzige der vier Anklagepunkte, der vor Gericht gelangte und zu einer Verurteilung führte.

Da Trumps erneuter Amtsantritt geplant ist, ist der Ausgang der Verfahren gegen ihn zunehmend ungewiss geworden.

Jack Smith, der Sonderermittler, der die beiden Bundesverfahren gegen Trump leiten soll, forderte die beteiligten Richter im November auf, die Anklage abzuweisen.

Er erklärte, dass seine Entscheidung „nicht auf der Begründetheit oder der Stärke des Falles“ beruhte, sondern vielmehr auf Trumps Rückkehr ins Weiße Haus.

Am 20. Januar übernimmt Trump die Leitung des Justizministeriums, der Bundesstrafverfolgungsbehörde, die Smith ernannt hat. Der Sonderermittler hat angekündigt, dass er bis dahin zurücktreten wird.

Eine strafrechtliche Verfolgung auf Landesebene in Georgia ist unterdessen weiterhin mit Berufungsverfahren und Straßensperren verbunden. Im Dezember entschied ein Berufungsgericht, dass die Bezirksstaatsanwältin von Fulton County, Fani Willis, den Fall nicht mehr verfolgen könne, was die Zukunft des Verfahrens noch unsicherer macht.

Eine weitere Hürde tauchte im Juli auf, als der konservativ ausgerichtete Oberste Gerichtshof ein weitreichendes Urteil zur Immunität des Präsidenten erließ. Während das Gericht Trumps Anspruch auf „absolute“ Immunität zurückwies, weitete es das Konzept der Immunität des Präsidenten über die verfassungsmäßige Autorität der Rolle hinaus aus.

Alles, was als „offizielle“ Handlung des Präsidenten angesehen werden könne, falle unter „mutmaßliche Immunität“, erklärte das Gericht.

Quelle link