Start News 66 Tage, um bessere Schlafgewohnheiten aufzubauen: „Samstagnachmittag bin ich völlig lethargisch“

66 Tage, um bessere Schlafgewohnheiten aufzubauen: „Samstagnachmittag bin ich völlig lethargisch“

24
0
66 Tage, um bessere Schlafgewohnheiten aufzubauen: „Samstagnachmittag bin ich völlig lethargisch“

GAls ich in Sydney ankam, wusste ich, dass die Stadt lange vor der Landesregierung stolz auf ihre „First-Light-Kultur“ war machte es zum Mittelpunkt seiner Tourismuskampagne. Es ist schwer, die goldenen Strahlen zu übersehen, die die Massen erhellen, die in Lycra von Läufen im Centennial Park oder beim Surfen auf den Wellen von Bondi zurückkehren, lange bevor der Arbeitstag überhaupt begonnen hat. An einem herrlichen Morgen stand ich gemeinsam mit ihnen auf, um zu einem Pilates-Kurs zu gehen 06.00 Uhr, gefolgt von einem Sprung ins Meer. Die Schönheit des Morgens, gepaart mit dem übermütigen Gefühl, so viel erreicht zu haben, bevor mein Wecker normalerweise klingelte, war berauschend.

Es gab nur ein Problem. Ich kann nicht früh zu Bett gehen, um mein Leben zu retten.

Als Kind bin ich aufgestanden und habe so getan, als ob ich mich für Tennisturniere im Ausland interessiere, um mich später meiner Mutter im Fernsehen anzuschauen. In meinen Teenagerjahren blieb ich über meine Schlafenszeit hinaus wach, um mir Interviews auf YouTube anzusehen, und im College verbrachte ich mehr Nächte, als ich mich erinnern möchte. In den letzten Jahren beeinflusst von a Kultur macht sich zunehmend Sorgen um SchlafhygieneIch habe mein Bestes gegeben, um das einzudämmen, was sich wie eine schlechte Angewohnheit anfühlt, die aus mangelnder Selbstbeherrschung entstanden ist.

In meinen Augen war die Annahme dieser Herausforderung, besser zu schlafen, gleichbedeutend damit, ein Morgenmensch zu werden, was mir nie gelungen ist. Daher ist es eine große Erleichterung, wenn Dr. Moira Junge, Geschäftsführerin der Sleep Health Foundation und außerordentliche klinische Dozentin an der Monash University, sagt mir, dass dies nicht auf meine Faulheit zurückzuführen ist, sondern ein Produkt meiner Genetik. „Es ist wie unsere Augen- und Haarfarbe: Wir sind von Natur aus dazu veranlagt, eine Nachteule oder eine Morgenlerche zu sein.“ Aber aufgrund beruflicher und familiärer Verpflichtungen haben nicht viele von uns den Luxus, ihrem Chronotyp treu zu bleiben“, sagt Junge.

Junges Rat ist, meinen Chronotyp anzunehmen, so lange auszuschlafen, wie es im Rahmen meines Arbeitslebens möglich ist, und nicht zu versuchen, für eine Yoga-Stunde aufzustehen 6.30 Uhr, wenn ich mich dadurch die ganze Woche müde fühle. Wenn es darum geht, wann ich ins Bett gehe, möchte Junge mir auch dabei helfen, bestimmte Überzeugungen, die ich über den Schlaf habe, neu zu orientieren. Wenn mein Melatonin – das Hormon, das das Gehirn nachts produziert, wenn es dunkel ist, als Teil des Prozesses, der uns zum Schlafen bringt – kommt erst kurz vor Mitternacht zum Vorschein, „lasst uns nicht charakterisieren (wach sein um) Mitternacht so frech“, sagt Junge. Sie möchte nur, dass ich in meinem Bett liege, solange ich realistischerweise einschlafe. Schlaf ist äußerst individuell, sagt Junge, aber ein Großteil der Beschäftigung der zeitgenössischen Kultur damit, wie der ideale Schlaf aussieht, macht uns auf eine Weise steif und beschäftigt, die eigentlich kontraproduktiv ist.

—–

Woche eins

Ich verfolge meine eigenen Pläne; versuche vorher ins Bett zu gehen 23 und lasse meine Vorhänge offen, damit ich mit natürlichem Licht aufwachen kann. Ein Großteil der Woche ist von einem vertrauten Muster geprägt: Man verbringt den Tag müde, freut sich auf den frühen Abend, bekommt aber neuen Wind Ich mache weiter, aber am Samstagnachmittag bin ich völlig lethargisch. Es gelingt mir, die Energie aufzubringen, Freunde zum Abendessen zu treffen, aber ich fühle mich nicht ganz wie die beste Version meiner selbst.

Woche zwei

Ich spreche mit Junge und bin informiert. Der Rat, den man am einfachsten sofort umsetzen kann, ist, an Tagen, an denen ich früh aufstehen muss oder sonst das Gefühl habe, nicht genug geschlafen zu haben, „strategische Nickerchen“ (geplante Nickerchen von nicht mehr als 30 Minuten) zu machen. Ich habe ein besonders arbeitsreiches Wochenende und bin am Freitag- und Samstagabend ziemlich lange draußen geblieben, was noch dadurch verschlimmert wird, dass ich durch die Sommerzeit eine Stunde Schlaf verloren habe. Trotzdem fühle ich mich dieses Wochenende viel besser als letztes, weil ich schlafe und nicht versuche, weiterzukämpfen, obwohl ich mich müde fühle.

Woche drei

Die Veränderung, die sich in mir vollzieht, fühlt sich geradezu wundersam an. Anstatt Angst davor zu haben, nicht schlafen zu können oder um 23 Uhr überhaupt im Bett zu liegen, erlaube ich mir zu lesen, bis ich merke, dass ich anfänge zu gähnen. Ich schalte das Licht aus und anstatt mich im Bett hin und her zu wälzen, nicke ich ein und schlafe tief und fest. Die Fähigkeit, die Signale meines eigenen Körpers für den Schlaf besser wahrzunehmen und zu erkennen, ist eine Veränderung, die ich nur mit dem Lernen vergleichen kann, zuzuhören und entsprechend den Hungersignalen zu essen.

Woche vier

Trotz des Erfolgs der letzten Woche habe ich diese Woche etwas mehr zu tun und stehe vor einem bekannten Problem. Obwohl ich meine Entspannungsroutine umsetze – ich lese, während ich eine Tasse Tee und Schokolade trinke, und scrolle sogar auf meinem Handy, wenn ich möchte –, finde ich mich allein im Dunkeln meines Zimmers wieder, und meine Gedanken brummen immer noch. Ich folge Junges Rat, dass ich, aus welchen Gründen auch immer, nicht länger als eine halbe Stunde im Bett liegen sollte und wenn ich immer noch wachsam oder frustriert bin, sollte ich aus dem Bett aufstehen und mich etwas mehr entspannen. Ich beschließe, einige der Aufgaben aufzuschreiben, die ich am nächsten Tag erledigen muss, und einige Achtsamkeitsübungen auszuprobieren.

Natasha May vom Guardian Australia versucht 66 Tage lang besser zu schlafen. Foto: Blake Sharp-Wiggins/The Guardian

Woche fünf

Mein Schlaf fühlt sich auf jeden Fall gleichmäßiger an als je zuvor, weil ich mich nicht ständig dazu hin- und herbewegen muss, mich an manchen Morgen dazu zu zwingen, früh aufzustehen, und an anderen Morgen nachzuholen. Stattdessen erlaube ich mir immer, zu der Zeit, in der Regel zwischen 11 und 12 Uhr, ins Bett zu gehen, wenn ich mich müde fühle, und stehe so spät auf, wie es mein Arbeitsplan zulässt. Diese Woche bin ich in der Spätschicht und habe daher den Luxus, nicht einmal einen Wecker stellen zu müssen und kurz nach 10 Uhr aufzuwachen.

Woche sechs

Anstatt zu lesen, entspanne ich mich eines Abends bei einem Gespräch mit meiner Schwester, die mich aus dem Ausland angerufen hat. Glücklicherweise mache ich mir weniger Sorgen darüber, dass die Technologie meinen Schlaf stört, da Junge sagt, dass die ganze Idee, das Telefon zwei Stunden vor dem Schlafengehen weglegen zu müssen, ein „Mythos“ sei, und argumentiert, dass das Problem mit Telefonen und blauem Licht darin liegt überbewertet. Während es so ist Es ist nicht gut, das Telefon im Bett zu benutzenJunge sagt, dass es in Ordnung ist, das Telefon nachts vor dem Schlafengehen zu benutzen, wenn es entspannend ist und das Licht auf den Nachtmodus geschaltet ist.

Woche sieben

Eine bestimmte internationale Wahl in dieser Woche (es ist Anfang November) bedeutet, dass meine Abwicklungsroutine wieder einmal unzureichend ist. Ich versuche einzuschlafen, merke aber, dass mein Geist noch wach ist, also stehe ich auf und erlaube mir, noch etwas zu lesen. Wenn das passiert, schaue ich nicht auf mein Telefon oder wie spät es ist. Es gelingt mir immer besser, mir weniger Gedanken darüber zu machen, wie viele Stunden ich schlafe.

Woche acht

Mit gleichmäßigerem Schlaf stelle ich fest, dass ich mich tagsüber energiegeladener fühle und deutlich seltener in einem Zustand müder Benommenheit bin. Junge betont, dass „guter Schlaf guten Schlaf erzeugt“ – denn ironischerweise trägt Schlaflosigkeit nicht zum Schlafen bei – und ich habe das Gefühl, dass die Arbeit der letzten Wochen aufeinander aufbaut.

Woche neun. Das Ende

Dies ist möglicherweise das erste Mal in meinem Leben, dass ich eine konsistente Schlafroutine habe. Ich fühle mich gestärkt, weil ich besser weiß, was guten Schlaf bedeutet, und dass ich kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn ich länger wach bleibe. Die Routine ist auf jeden Fall fester verankert, aber gleichzeitig sind die 66 Tage einfacher verlaufen, als ich erwartet hatte, weil ein Teil meiner Arbeit darin bestand, die Ängste loszulassen, die mit dem Versuch einhergehen, den perfekten Schlaf zu erreichen.

Quelle link