Start News Millionen Briten wünschen sich einen Neuanfang und ein neues Leben. Aber sie...

Millionen Briten wünschen sich einen Neuanfang und ein neues Leben. Aber sie finden es zu Hause, nicht in Australien | Martin Kettle

21
0
Millionen Briten wünschen sich einen Neuanfang und ein neues Leben. Aber sie finden es zu Hause, nicht in Australien | Martin Kettle

ICHn Chris Bush und Richard Hawleys Musical, Am Himmelsrand stehenEs gibt einen Austausch, der mir im Gedächtnis geblieben ist. Die Szene stammt von Sheffield Wohngebiet Park Hill zu Weihnachten 2002. Die Nachkriegssiedlung war einst ein Ort der Modernität, des Bürgerstolzes und der Hoffnung, doch heute ist sie heruntergekommen und in einem schlechten Zustand. In den Wohnungen gibt es Ratten.

Jimmy, ein junger Wachmann, und Joy, eine Krankenschwester, leben immer noch in Park Hill. Sie reden ständig davon, eine bessere Zukunft und einen Neuanfang für sich zu finden. Aber wo könnten sie das tun, fragt Joy? zum Mars? „Nein“, beharrt Jimmy: „Ein richtiger Neuanfang. Neuanfang. Australien.“

Joy ist nicht überzeugt. Aber Jimmy macht weiter. „Warum nicht? Ich kenne ein paar Jungs, die das getan haben. Man kann überall krank werden. Ich würde etwas finden. Nächstes Jahr um diese Zeit. Weihnachten am Strand.“

Ich hoffe, es ist kein allzu großer Spoiler, zu verraten, dass Jimmy und Joy es nie nach Australien schaffen. Aber der Austausch ist resonant, weil er eine Dimension der britischen Mindmap zum Ausdruck bringt, die in den Jahren vor 2002, insbesondere in den Jahrzehnten des britischen Empire, und darüber hinaus sehr stark ausgeprägt war Einwanderungspolitik des weißen Australiens galt – bis 1973.

Heute gibt es die White Australia-Politik längst nicht mehr, die Einwanderung aller Art nach Australien ist viel eingeschränkter und das Land hat jeglichen verbliebenen Respekt vor Großbritannien weitgehend abgeschüttelt. Doch auch heute noch, viele Jahre später, ist eine gewisse Vorstellung von Australien stark im Hinterkopf der Briten verankert: als ein Ort, an dem man ein britisches Leben führen kann, aber wohlhabender und mit besserem Wetter.

Trotz aller Veränderungen ist es eine Idee von Australien, die einen Aufschwung erhält, wenn in Großbritannien die Idee aufkommt, dass Australien zu einem Mekka für britische Auswanderer wird. „Junge Briten strömen nach Australien, um ein besseres Leben zu führen“ angekündigt eine Geschichte diese Woche. „Wir sind hier, um Ihre Arbeitskräfte zu stehlen“, verkündete eine westaustralische Handelsdelegation im Jahr 2023 und löste damit einen Aufruhr aus Schlagzeilen: „Neues Leben in der Sonne“.. Es ist eine Idee, die auf Annahmen beruht, über die wir nicht oft nachdenken oder diskutieren, und die in vielerlei Hinsicht mittlerweile ein Anachronismus ist.

Was mir in Erinnerung blieb, als ich Jimmys Rede hörte, in der er sich Weihnachten am Strand in Australien vorstellte, war, wie viel von dem, was er zum Ausdruck brachte, ein spezifisch britischer Tagtraum war. Seine Worte basierten auf der Existenz einer alternativen anglophonen Welt, in der sich die Briten leicht vorstellen können, zu leben, mit mehr Belohnungen und weniger Enttäuschungen.

Samuel Jordan (Jimmy) und Faith Omole (Joy) in „Standing at the Sky’s Edge“ im National Theatre, London. Foto: Tristram Kenton/The Guardian

Natürlich war es nicht unvorstellbar, dass ein französisches oder italienisches Äquivalent von Jimmy oder Joy auch anderswo einen „richtigen Neuanfang“ machen möchte. Aber je mehr man über die umfassendere europäische Erfahrung nachdenkt, desto klarer wird einem, dass diese Option den Briten weitaus leichter zur Verfügung steht als anderen. Der Traum, ein besseres Leben an einem Ort zu finden, an dem man bereits die eigene Sprache spricht und die Alltagsgewohnheiten vertraut sind, kann nur wenige andere Nationen so leicht erfüllen.

Natürlich gab es auch in vielen anderen europäischen Ländern Überseereiche – allerdings waren diese entweder in der Geschichte weiter entfernt im Vergleich dazu Britisches Empirewaren weniger dauerhaft oder kleiner oder erforderten weniger Migration zur Besiedlung.

Frankreich hatte ebenfalls ein großes Reich, aber die frankophone Welt ist heute kleiner und weniger mächtig als die englische. Dies gilt auch für die weltweiten Überreste des niederländischen, dänischen und belgischen Reiches. Spanien hatte einst ein riesiges lateinamerikanisches Reich, aber es ist mehr als 200 Jahre her, dass der größte Teil davon zusammengebrochen ist, und die Auswanderung aus Spanien dorthin ist jetzt gering. Das portugiesische Imperium bestand länger, aber Brasilien war schon lange kein beliebtes Reiseziel für die Portugiesen mehr.

Der andere große Faktor ist, dass in den USA auch Englisch gesprochen wird. Hätte Frankreich gewonnen, hätte es anders kommen können Siebenjähriger Krieg – als Besuch bei Museum des frankophonen Amerikas in Québec City veranschaulicht dies auf eindringliche Weise. Aber es waren die Englischsprachigen, die sich durchsetzten. Dies gab den Briten – zu denen damals auch die Iren gehörten – einen starken zusätzlichen Anreiz. Schon vor dem Ersten Weltkrieg waren es weitaus mehr Britische Auswanderung in die Vereinigten Staaten jedes Jahr als nach Kanada, Australien, Neuseeland und Südafrika.

Auch im 20. Jahrhundert gab es etwas Substanzielles zu diesen Verbindungen. Der Historiker JGA Pocockselbst ein Neuseeländer, nannte solche weißen Commonwealth-Länder „Neo-Britains“. Sein Historikerkollege AJP Taylor, in vielerlei Hinsicht ein Radikaler, geriet dennoch ins Schwärmen, als er im pro-empirischen Sunday Express schrieb: „Millionen Menschen in Kanada, Australien und Neuseeland sind unsere Blutsverwandten. Wenn sie oder ihre Vorfahren dieses Land verließen, hörten nicht auf, Briten zu sein. Sie gingen in die Kolonien oder Dominions, um Briten zu bleiben.

Solche Ansichten mögen heute absurd klingen, nicht zuletzt in einem Großbritannien, das darum kämpft, sich darüber zu einigen, was Britischsein ist, und dessen Gewerkschaftsbewegung in den letzten Jahren einer solchen Bedrohung ausgesetzt war. Aber sie waren im 20. Jahrhundert weit verbreitet und blieben bei Jimmys und Joys düsterer Einschätzung ihrer Zukunftsaussichten Sheffield im Vergleich zu Weihnachten am Strand. Und sie bleiben auch heute noch bestehen, nicht zuletzt für diejenigen, die so viele auf Reisen zur Jahresmitte oder zum Ansehen eines Ashes-Tests nach Australien locken.

Jeder ehemalige imperiale Staat hat Mühe, sich an seine postimperialen Bedingungen anzupassen. Allerdings tun sie dies auf sehr unterschiedliche Weise. Emmanuel Macrons vorweihnachtliche Auseinandersetzungen mit den Bewohnern von Mayotte, der winzigen französischen Insel 5.000 Meilen von Paris entfernt im Ärmelkanal von Mosambik, die Anfang des Monats von einem Zyklon verwüstet wurde, was eine deutlich französische Art zeigt, etwas falsch zu machen.

Doch das psychologische Bedürfnis einiger Briten – insbesondere der weißen, wenn auch heute weniger als zuvor –, an der längst überholten Überzeugung festzuhalten, dass Länder wie Australien immer noch Neo-Britannien sind, ist ein eindeutig britisches Beispiel für dasselbe Versagen. Dies gilt auch für die noch ausgefallenere Fantasie, die in Diskussionen darüber, wie Großbritannien auf die Rückkehr von Donald Trump reagieren sollte, nicht ganz fehlt, dass die USA ebenfalls eine solche Nation seien.

Millionen von Briten wollen heute sicherlich einen Neuanfang und eine saubere Weste, genau wie Jimmy und Joy. Aber sie finden es zu Hause, nicht am Strand in Australien. Es ist eine der vielen Formen des Eskapismus, von denen die Briten lernen sollten, sich abzuwenden. Einen nachhaltigen Neuanfang werden sie, wenn überhaupt, nur in Gemeinden wie Sheffield und bei der Renovierung von Orten wie dem Park Hill-Anwesen finden.

Quelle link