Mit seinem neuesten Film wollte Tim Fehlbaum einen Weg finden, unser Verständnis eines schrecklichen Moments in der Geschichte zu erweitern, von dem er zum ersten Mal hörte, als er als Teenager den Oscar-prämierten Dokumentarfilm „Ein Tag im September“ aus dem Jahr 1999 sah.
Der Schweizer Filmemacher und sein Co-Autor Moritz Binder fanden auf ABC die Geschichte, aus der „5. September“ werden sollte. Es war damals der einzige Sender mit einer Live-Kamera, und sein Sportteam wurde in Echtzeit zum Auge und Ohr der Welt und steuerte während eines frühmorgendlichen Terroranschlags auf israelische Sportler einen neuen, technologiegetriebenen und moralisch heiklen Journalismus am Flughafen. Olympische Sommerspiele in München 1972. „Es war der wichtigste Sender an diesem Tag“, sagt Fehlbaum, 42. „Der Medienaspekt hat mich sofort fasziniert, die Geschichte komplett aus der Kontrollraumperspektive zu erzählen.“
Das Treffen mit dem Augenzeugen Geoffrey Mason, inzwischen ein Veteran des Sportfernsehens, dann aber ein Produktionsneuling (gespielt von John Magaro im Film), löste Fehlbaums erzählerischen Ansatz aus: Mason beschrieb eine Situation, die dem Autor und Regisseur ebenso sehr ähnelte wie einer ethischen Thriller. ein Stück Geschichte. „Ich fragte ihn, ob sie über die Konsequenzen einer Veröffentlichung nachgedacht hätten, und er sagte einfach: ‚Dafür hatten wir keine Zeit.‘ „Wir waren zu sehr damit beschäftigt, darüber zu berichten, was im wirklichen Leben geschah“, erinnert sich Fehlbaum. „Uns wurde klar, dass sich der Film so anfühlen sollte, wobei diese Fragen ständig im Takt einer tickenden Uhr gestellt werden.“
Masons Erinnerungen beeinflussten auch die Art und Weise, wie Fehlbaum, der in München die Filmhochschule besucht hatte, den ABC-Kontrollraum drehen wollte, den Produktionsdesigner Julian Wagner in den Bavaria Studios der Stadt gebaut hatte. „Mason erzählte uns, dass sie sich in diesem kleinen Studio ständig gefangen fühlten“, sagt Fehlbaum, „also entschieden wir uns gegen bewegliche Wände.“ Wir wollten, dass sich alles in der Nähe der Kamera befindet und wirklich klaustrophobisch wirkt. Ich mag Filme, die ihre Stärke aus der Begrenztheit des Raums beziehen. Wir wollten es so drehen, als wären wir an diesem Tag ein Team von Journalisten in diesem Raum, wie eine Dokumentation. Wir wollten lange, sehr scharfe Aufnahmen und die Möglichkeit, überall hin zu schwenken. Sogar die Angabe von Mason, dass die Klimaanlage an diesem dunklen Tag nicht funktionierte, wurde für Fehlbaum zu einem Beweis für die Glaubhaftigkeit, weshalb er sie auf der Bavaria-Bühne ausschaltete. „Ich wollte, dass die Schauspieler richtig ins Schwitzen kommen.“
Fehlbaum wollte sich außerdem den Zugriff auf das Originalmaterial von ABC sichern, um Greenscreen-Platzhalter zu vermeiden und seinen Schauspielern – darunter Peter Sarsgaard als Roone Arledge – die Möglichkeit zu geben, eine Reihe funktionierender Monitore anzusehen und zu manipulieren, auf denen echte Filme und Kassetten gezeigt werden. Die Produzenten profitierten von ihrer Beziehung zu Mason und erhielten pünktlich zu den 32 Drehtagen die Genehmigungen.
Die Filmemacher wollten niemanden für die Rolle von Jim McKay besetzen, dessen viel bewunderter Moderator ihm an diesem Tag einen Platz in der Rundfunkgeschichte einbrachte und ihrer Meinung nach es verdiente, in seiner ursprünglichen Form gezeigt zu werden. „Seine Leistung ist wichtig, eine ganz besondere Mischung aus Professionalität und manchmal auch dem Gefühl, sich überwältigen zu lassen“, erklärt Fehlbaum. „Er war einzigartig.“
Obwohl das ABC-Studio nach den ursprünglichen Plänen hätte rekonstruiert werden können, ließen sich die Geräte – Walkie-Talkies, Telefone, Tonbandgeräte, die gesamte damals hochmoderne Technologie – nicht reproduzieren, wenn sie präzise auf dem Bildschirm eingesetzt werden müssten . Sammler halfen dabei, den Filmemachern den Tag zu retten. „Sie werden überrascht sein, wie viele leidenschaftliche Sammler es gibt“, sagt Fehlbaum. „Einer war von München 1972 besessen. Wir gingen in seine Wohnung und er hatte eine dieser riesigen Kameras.
Fehlbaum ist stolz darauf, dass die Zuschauer den Film dafür gelobt haben, dass er ihnen ein greifbares Gefühl dafür vermittelt hat, wie „Old-School-Fernsehen“ funktioniert, und sagt, dass „United 93“, einer seiner Lieblingsfilme, ihn auch in das Innenleben eines Flugzeugs geführt habe Kulisse für einen Film. tragische Geschichte. Aber er weiß auch, dass der Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober letzten Jahres, der während der Postproduktion von „5. September“ stattfand, die Art und Weise, wie das Publikum seinen Film aufnimmt, trüben wird. „Natürlich befasst sich unser Film mit diesem Thema, einem Konflikt, der nie endete und auch heute noch aktuell ist“, sagt er. „Aber ich bin zuversichtlich, dass dies als eine Geschichte darüber angesehen wird, wie man so etwas meldet.“
Die Dramatisierung der Mischung aus Fachwissen und Improvisation, die zur Berichterstattung über einen sich entfaltenden Albtraum erforderlich ist, beeinflusste die Sicht des Filmemachers auf Journalismus. „Früher hatte ich großen Respekt davor, aber jetzt noch mehr, weil es komplex ist“, sagt Fehlbaum. „Sie waren Sportjournalisten und hatten daher einen unschuldigen Standpunkt zu Fragen wie: ‚Können wir Gewalt im Fernsehen zeigen?‘
„Auf viele der Fragen, die sie stellen, wussten sie nicht, wie sie darauf antworten sollten, und ich wusste nicht, wie ich sie beantworten sollte“, fuhr er fort. „Also wollten wir es aus diesem Blickwinkel erzählen.“