Start News Wenn man von der Populärkultur ausgehen kann, ist 2024 das Jahr, in...

Wenn man von der Populärkultur ausgehen kann, ist 2024 das Jahr, in dem wir einfach aufgegeben haben Kirsty Major

21
0
Wenn man von der Populärkultur ausgehen kann, ist 2024 das Jahr, in dem wir einfach aufgegeben haben Kirsty Major

ICHWenn die Kultur der Spiegel ist, der den Zustand der Gesellschaft widerspiegelt, sehen wir im Moment alle ein wenig zerzaust aus – und haben Mühe, die Energie aufzubringen, uns darum zu kümmern. Die Anzeichen dafür gibt es schon seit einiger Zeit, und das Grollen wurde zunächst von den fein abgestimmten Kulturseismometern der Trendprognostiker erfasst. Im Jahr 2021 prägte Sean Monahan den Begriff „der Stimmungswechsel“ in seinem Substack, um den Übergang von der selbstkontrollierten, von Selbstverbesserung besessenen Würde der 2010er Jahre zur chaotischen Dekadenz der 2020er Jahre zu erklären. Drei Jahre später fühlt es sich an, als hätte das Erdbeben endlich zugeschlagen.

Der Text des Jahres war natürlich das Album Abrupt von Charli xcx, und das Bild, das alles zusammenfasste, stammte aus dem Musikvideo der Lead-Single: Der Popstar schenkte sich auf einer vibrierenden Schallplatte ein Glas Rotwein ein, schüttete den Wein in ihr weißes T-Shirt und starrte trotzig in die Kamera. Im Hintergrund scrollt die Schauspielerin Rachel Sennott auf ihrem Handy auf einem Gymnastikball, und die Schauspielerin und Model Julia Fox dampft, während sie eine Hantel kräuselt. Wenn man es nicht tanzt, lehnt man sich beiläufig an das Grab der Wellness-Kultur an. Die Botschaft lautet: „Es ist in Ordnung, ein bisschen chaotisch zu sein, körperlich und geistig, und lasst uns dabei eine gute Zeit haben.“ Bei der Entgegennahme einer Auszeichnung bei den Innovator Awards des Wall Street Journal sagte der Musiker: „Zum Glück für mich schwang das Pendel der Kultur zugunsten des Unordentlichen, des Individuellen und der Nische.“

In der Mode-Frühjahrskollektion von Miu Miu waren vollgestopfte und überquellende Taschen zu sehen, und auf dem Herbst-Laufsteg von Balenciaga ragten Etiketten aus den Kleidern der Models heraus. Erfolgreiche Werbung heutzutage, so der Markenstrategieberater Eugene Healey, ist chaotisch und unterhaltsam. In einem TikTok-Beitrag sagte er: „Wenn Marken mir immer noch etwas verkaufen, was ich nicht brauche, dann mach wenigstens eine Show daraus.“ Die Zeiten ernsthafter und minimaler Millennial-Werbung wie Airbnb, die uns versprach, „überall dazuzugehören“, sind längst vorbei.

Neben dem Chaos gibt es auch Freude, vielleicht ein Symptom unserer langen Covid-Kultur – der Überschuss ist eine Reaktion auf die Strapazen, die wir während des Lockdowns erlebt haben. Die Menschen haben es aufgegeben, vegan zu leben, Jeder ist es wieder rauchenund wenn „Mädchen-Pop-Sommer“ (mit Chappell Roan und Sabrina Carpenter zusammen mit Charli xcx) war alles, was man sagen konnte, die Party ist zurück.

Inzwischen ist der ultimative Archetyp der Sinnlosigkeit, der Gothic, zurückgekehrt. Bill Skarsgård spielte in der Neuauflage des düsteren Superheldenfilms The Crow mit, Winona Ryder wiederholte ihre Rolle als Lydia Deetz von Beetlejuice und Vampir-Model, Musikerin und Köchin in den sozialen Medien (siehe Genuss). Gabrielle war auf dem Vormarsch.

Das Problem beim Verzicht auf jeglichen Sinn und der Hinwendung zum Nihilismus besteht darin, dass man in ethisch fragwürdige Situationen geraten kann. Als Nietzsche seine düstere Vorhersage für die Zukunft der Menschheit niederschrieb: „Es kann keinen Zweifel daran geben, dass die Moral untergehen wird“, dachte er sicherlich an das Spektakel der verurteilten Betrügerin Anna Sorokin und ihrer Knöchelverletzung Auftritt bei Dancing with the Stars. Unsere kollektive Besessenheit von Betrugsgeschichten hat sich in eine ironische, offene Umarmung des Betrügers verwandelt.

Die Frage ist: Geht es uns wirklich gut? In der dritten Staffel von HBOs Industry (Dez Wahl des New Yorkers für die Fernsehsendung des Jahres), reichlich Drogen, Alkohol und Sex befeuern die endlose Anhäufung von Geld und Macht, aber nichts davon sonnt sich im Glanz der „Gier ist gut“-Filme und -Fernsehen der 80er Jahre. Stattdessen entfaltet sich jede Szene so, als ob sie durch die spärlichste Streifenbeleuchtung beleuchtet würde. Die Charaktere faulenzen nicht ausgiebig auf Zigarren in New Yorker High-End-Restaurants, sondern drängen sich stattdessen vor Londoner Bürogebäuden und ziehen an Zigaretten, als wollten sie die nächste Panikattacke abwehren.

Waren die 2010er Jahre ein Schlachtruf gegen die Auswüchse des Kapitalismus, die soziale Ungerechtigkeit und den Klimakollaps, schien die Populärkultur im Jahr 2024 den Kampf aufgegeben zu haben. Natürlich wird das kulturelle Pendel zweifellos wieder zurückschwingen. In seinem Schreiben zum nächsten „Stimmungswechsel“Monahan schrieb nach Donald Trumps Wiederwahl: „Der Stimmungswandel ist dieses Mal eine Geschichte progressiver Millennials, die erkennen, dass es ein Pyrrhussieg war, als sie 2020 den totalen Sieg ihrer Politik verkündeten … Sie müssen einsteigen.“ die Schützengräben und überzeugen Menschen, dass ihre Interpretationen der Realität richtig sind.



Quelle link