Start News Statement: Lebensraum für alle – wie Wohnen und Artenvielfalt auch in einer...

Statement: Lebensraum für alle – wie Wohnen und Artenvielfalt auch in einer überfüllten Zukunft nebeneinander existieren können

18
0
Statement: Lebensraum für alle – wie Wohnen und Artenvielfalt auch in einer überfüllten Zukunft nebeneinander existieren können

Wenn Sie am Colorado River entlang hinter den alten Fabriken auf der Ostseite von Austin, Texas, spazieren, vergessen Sie vielleicht, dass Sie sich in einer der am schnellsten wachsenden Städte Amerikas befinden. Der Küstenkorridor unterhalb des Stadtzentrums ist eine seltene Zone städtischer Artenvielfalt. Reiher und Reiher angeln im Auslass. In den umliegenden Wäldern, in Hörweite der Mautstraße und der Einflugschneise zum Flughafen, leben Eulen, Kojoten, Falken, Hirsche und sogar Kattas. Während die langen, heißen Sommer in Texas bis in den Herbst hinein abkühlen, kommen die Fischadler und im Winter gibt es Weißkopfseeadler.

Es ist beruhigend, so viel wilde Natur in einer Großstadt zu erleben. Aber es erfüllt einen auch mit einem Gefühl des vorweggenommenen Verlusts, wenn man weiß, wie bedroht es durch den Entwicklungsdruck ist – von den nahegelegenen Pekannusshainen, die gerodet werden, um Platz für neue Wohnungen und Büros zu schaffen, bis hin zur riesigen Tesla-Gigafabrik, die kürzlich am Flussufer gebaut wurde. Wenn die Wahl zwischen mehr Wohnraum und Arbeitsplätzen für Menschen und Raum für andere Arten besteht, gewinnt immer der Mensch. Vielleicht sollte es so sein. Aber was wäre, wenn es kein Nullsummenspiel sein müsste?

Auf einem schrumpfenden Planeten wird der Lebensraum für uns und unsere nichtmenschlichen Nachbarn immer knapper. In den Vereinigten Staaten hat sich bezahlbarer Wohnraum von einem lokalen Problem zu einem großen nationalen Problem entwickelt, ebenso wie die Durchschnittspreise seit 2020 um fast 50 % gestiegenDie Zahl der Menschen steigt doppelt so schnell wie die Löhne und die Obdachlosigkeit hat ein Rekordniveau erreicht. Politische Führer Ich spreche von der Eröffnung öffentliche Bereiche für neuen Wohnraum. Weniger Sendezeit wird der nüchternen Einschätzung der Biodiversitätskrise gewidmet: dem World Wide Fund for Nature kürzlich geschätzt dass die weltweite Wildtierpopulation seit 1970 um 73 % zurückgegangen ist. Die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Krisen werden selten untersucht.

Die Erhöhung des Angebots an menschlicher Behausung führt nicht immer zu einer Verarmung des Lebensraums der Wildtiere. Tatsächlich ist die Konzentration der menschlichen Bevölkerung in städtischen Gebieten eine wichtige Strategie zur Bekämpfung des Lebensraumverlusts. Aber der Zusammenhang zwischen unserer eigenen Entwicklung und unserem Konsum der Welt ist unvermeidlich. Der Appetit der wachsenden und immer wohlhabenderen Bevölkerung führt zu einem nahezu unstillbaren Bedürfnis, mehr Nahrungsmittel und lebenswichtige Güter zu produzieren, und zu einem starken Anreiz, noch mehr unbebaute Gebiete in Acker-, Weide- und Holzland umzuwandeln. Der Zusammenhang zwischen städtischem Konsum und der Zerstörung von Lebensräumen scheint in klar hemisphärische Verteilung der Wildtierpopulationsverluste – 39 % in den USA und Kanada, aber erstaunliche 95 % in Lateinamerika – wenn man weiß, in welche Richtung die Lieferketten verlaufen.

Unsere Fähigkeit zur Kurzsichtigkeit, wenn es um den Kompromiss zwischen unserem Leben und nichtmenschlichem Leben geht, ist tiefgreifend. Es ist in der Sprache verankert, indem wir unbebaute Gebiete als „leer“, „leer“ oder sogar „verschwendung“ bezeichnen. Es ist auch in unseren Rechts- und Wirtschaftssystemen verankert, die nur über wenige Instrumente verfügen, um die Natur wertzuschätzen, außer als etwas, das Menschen besitzen oder konsumieren. Dies spiegelt zum Teil die reichhaltigere Welt wider, in der wir uns als zweibeinige Jäger und Sammler aus Afrika entwickelt haben. Diese Geschichte scheinbar unbegrenzter Ressourcen, die durch unsere Kontrolle über das Feuer und die Fortpflanzung der Pflanzen und Tiere, die uns ernähren, noch üppiger geworden ist, hat es uns ermöglicht zu ignorieren, wie abhängig unsere Gesundheit und unser Wohlstand von der natürlichen Ökologie sind, die uns umgibt. Unser Leben in von der Natur getrennten Städten zu leben, hilft nicht.

Es gibt Anzeichen dafür, dass wir neue Wege entwickeln, um dieses gefährliche Ungleichgewicht zu erkennen und damit umzugehen. Der aufstrebende Bereich der Ökosystemdienstleistungen betrachtet den Beitrag der Wildtiere zum menschlichen Wohlergehen aus wirtschaftlicher Sicht und zeigt, wie z. der Verlust von Raubtiere wie WölfeUnd Aasfresser wie Geier, kann direkt mit einem entsprechenden Verlust an Menschenleben und Eigentum verbunden sein, den diese Tiere durch die Dezimierung der Hirsch- und Rinderpopulation verhindert hätten, die andernfalls bei Autounfällen sterben oder Krankheiten über ihre nicht gefressenen Kadaver verbreiten könnten.

Das allgemeine Bewusstsein für die Biodiversitätskrise breitet sich aus, teilweise durch die Veränderungen, die wir um uns herum beobachten können, insbesondere diejenigen von uns, die lange genug gelebt haben, um sich zu fragen, warum es im Sommer so viel weniger Insekten gibt als in unserer Kindheit. Und in einigen Ecken werden sinnvolle Maßnahmen ergriffen, um die Gesundheit der biologischen Vielfalt mit der menschlichen Entwicklung zum Nutzen beider zu verknüpfen.

Anfang 2024England hat seine endgültigen Vorschriften zur Umsetzung einer nationalen Anforderung erlassen, wonach neue Bauvorhaben von erheblicher Größe nach Projektabschluss einen Nettozuwachs an Biodiversität vor Ort oder außerhalb des Standorts von 10 % aufweisen müssen. Dass eine solche Belastung der Eigentumsrechte von der damaligen konservativen Regierung verhängt werden konnte, spiegelt vielleicht eine typisch britische Sehnsucht nach dem grünen Land der Erinnerung wider, ist aber ein vielversprechender Indikator für den möglichen Wandel.

Wir haben in diesem Land Fragmente ähnlicher Richtlinien, wie zum Beispiel die Feuchtgebietsprogramme des USDA, und viele erfolgreiche Bemühungen, verfallene Ecken unserer Städte wiederzubeleben Fresh Kills Deponie in Staten Island zu Ballona-Feuchtgebiete in West LA. Wenn wir unseren Bedarf an neuem Wohnraum mit dem echten Bemühen kombinieren würden, unseren Lebensraum mit anderen Lebewesen zu teilen, würden wir schnell erkennen, wie viel vom natürlichen Charakter des Landes, das wir bauen, durch bescheidene Investitionen und einfache Strategien wiederhergestellt werden könnte. Die Natur kann sich gut selbst heilen, wenn wir ihr den Raum dafür geben.

Hier in Texas, wie in weiten Teilen des Landes, ist die Auslöschung des einheimischen Lebens relativ neu. Ackerbau und Viehzucht kamen erst in den 1820er-Jahren richtig auf, und obwohl 99 % der schwarzen Prärie, die einst von Dallas nach San Antonio verlief, seitdem unter dem Pflug oder gepflastert ist, tauchen ihre Überreste immer noch jedes Frühjahr an den Rändern auf. Die Gemeinden in Texas diskutieren ständig über die Notwendigkeit, Platz für Menschen zu schaffen und die Tierwelt zu schützen. Nach dem Wiedererwachen des Grundsatzes „Die Natur heilt“ durch die Pandemie begannen Städte wie Austin, Schritte zu unternehmen, um das Wirtschaftswachstum als Motor für die Neugestaltung der Zukunft zu nutzen. Das Gleichgewicht mag immer noch aus dem Gleichgewicht geraten, wie etwa bei städtischen Grünanlagen, die von neuen, kostenpflichtigen Luxushochhäusern umgeben sind, oder der restaurierten Strandzone, die sich hinter der monolithischen Tesla-Fabrik versteckt, aber es ist ein vielversprechender Anfang, der uns einen Vorgeschmack auf mehr gibt Für detaillierte Ergebnisse waren Biodiversitätsziele erforderlich, die England bereitstellen konnte.

Auf globaler Ebene Projekte wie das von München Sanierung der Isarr und Seoul-Tageslicht des Cheongyecheon-Stroms zeigen das revitalisierende Potenzial der Wiederverwilderung im Herzen von Großstädten. Indem wir die Entwicklung mit verbesserten Standards für ihre ökologischen Auswirkungen verbinden, können wir gleichzeitig die Wohnungs- und Biodiversitätskrise bewältigen und Lebensräume für alle schaffen. Und wenn wir selbst den Reichtum des Lebens in artenreicheren Umgebungen erleben, können wir darauf wetten, dass wir lernen, die Zukunft unseres Planeten besser und glücklicher zu gestalten.

Christopher Brown ist Romanautor, Anwalt und Autor von „A Natural History of Empty Lots: Field Notes from Urban Edgelands, Back Alleys, and Other Wild Places“.

Quelle link