Start News War der Marktangriff in Magdeburg das unvermeidliche Ergebnis eines antipolitischen Zeitalters? |...

War der Marktangriff in Magdeburg das unvermeidliche Ergebnis eines antipolitischen Zeitalters? | Kenan Malik

20
0
War der Marktangriff in Magdeburg das unvermeidliche Ergebnis eines antipolitischen Zeitalters? | Kenan Malik

TAleb al-Abdulmohsen, der mutmaßliche Täter des Terroranschlags Weihnachtsmarkt in Magdeburgnicht, bemerkte die deutsche Innenministerin Nancy Faeser: „passt zu jeder vorhandenen Form“. Er habe sich „unglaublich grausam und brutal verhalten, wie ein islamistischer Terrorist, obwohl er ideologisch eindeutig islamfeindlich eingestellt“ sei.

Faeser ist nicht der Einzige mit seiner Verwirrung darüber, wie man Abdulmohsen versteht.

Abdulmohsen wurde in Saudi-Arabien geboren Deutschland 2006 absolvierte er eine psychiatrische Ausbildung, bevor er Asyl beantragte. Er bezeichnete sich selbst als „den aggressivsten Kritiker des Islams in der Geschichte“ und kritisierte die deutsche Einwanderungspolitik wegen mangelnder Wachsamkeit gegenüber muslimischen Asylbewerbern und wurde zum Verfechter der rechtsextremen AfD. Die „Politik der offenen Grenzen“ der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel sei ein Versuch, „Europa zu islamisieren“.

Wie konnte jemand, der dem Islam so feindlich gesinnt ist, eine mörderische Tat begehen, die so vom islamistischen Terror geprägt ist? Für viele auf der rechten Seite, vor allem für diejenigen, die antimuslimische Bigotterie propagieren, war die Antwort einfach: Unabhängig von den Beweisen ist Abdulmohsen ein Islamist. Viele beschuldigten ihn des Praktizierens von „Taqiyyah”, oder Täuschung, und die Behörden wegen „Leugnung“. Andere hielten seine Ansichten für irrelevant. Ausländer seinund aus einem Land mit muslimischer Mehrheit stammte, reichte aus, um ihn als tödliche Bedrohung zu verurteilen.

Vielleicht lässt sich das scheinbar unerklärliche Grauen des Anschlags und die allzu vorhersehbaren Reaktionen am besten als Schnittpunkt zweier Entwicklungen verstehen: der sich verändernden Natur des Terrorismus und dem Aufkommen von „Anti-Politik“ – dem Sinn dass alle Machthaber falsch, korrupt und feindselig gegenüber den Bedürfnissen der einfachen Leute sind. Und ein guter Ausgangspunkt, um diese Schnittmenge zu verstehen, ist die Arbeit des französischen Soziologen Olivier Roy.

Roy ist ein führender Denker zum zeitgenössischen radikalen Islam schon lange kritisch konventioneller Theorien darüber, wie jung Muslime im Westen radikalisieren sich. Abdulmohsen war kein Dschihadist, was auch immer die Verschwörungstheoretiker sagen mögen; Dennoch kann das Verständnis des westlichen Dschihadismus helfen, Licht auf sein Handeln zu werfen.

Radikale verstehen IslamRoy besteht darauf, dass wir keinen „vertikalen“, sondern einen „transversalen“ Ansatz für das Problem brauchen; es nicht nur im Zusammenhang mit der islamischen Geschichte oder Theologie zu sehen, sondern auch im Vergleich zu anderen Formen zeitgenössischer Identitätsbewegungen und politischer Radikalisierung.

Was die meisten Möchtegern-Dschihadisten zunächst antreibt, ist selten Politik oder Religion, sondern die Suche nach etwas weniger Greifbarem: Identität, Sinn, Zugehörigkeit. Die jugendliche Suche nach Identität und Sinn ist nichts Neues. Der Unterschied besteht darin, dass wir heute in stärker atomisierten Gesellschaften leben und in einer Zeit, in der sich viele von den etablierten gesellschaftlichen Institutionen besonders emanzipiert fühlen.

In der Vergangenheit könnte soziale Unzufriedenheit dazu geführt haben, dass Menschen sich Bewegungen für einen politischen Wandel angeschlossen haben. Heutzutage haben sich die meisten dieser Organisationen aufgelöst oder scheinen den Kontakt verloren zu haben. Was der zeitgenössischen Unzufriedenheit Form verleiht, ist die Identitätspolitik, die den Einzelnen dazu einlädt, sich in immer engeren ethnischen oder kulturellen Begriffen zu definieren. Vor einer Generation hätten „radikalisierte“ Muslime möglicherweise eine säkularere Einstellung gehabt und ihre Radikalität dadurch zum Ausdruck gebracht politische Kampagne. Nun machen viele ihrer Unzufriedenheit durch eine intensive, oft mörderische Stammesvision des Islam Luft. Das Kernproblem, so Roy, liege weniger in der „Radikalisierung des Islam“ als vielmehr in „die Islamisierung des Radikalismus“.

In diesem Prozess wird eine bereits degenerierte Ideologie weiter degeneriert, und der Dschihadismus wird in Europa häufig in „eine Ausweitung innerstädtischer Banden“ und führte im letzten Jahrzehnt zur Entstehung von „Low-Tech“-Terrorismuswo Alltagsgegenstände wie Messer und Autos in mörderischer Absicht eingesetzt werden. Die Grenze zwischen ideologischer Gewalt und soziopathischer Wut ist fast verwischt.

Dies bringt uns zur zweiten bedeutenden Entwicklung: dem Aufstieg der „Anti-Politik“.

In seinem einflussreichen Aufsatz von 1989 Das Ende der GeschichteFrancis Fukuyama meinte, der Sieg des Westens im Kalten Krieg habe den ideologischen Kampf beendet. „Der Idealismus“, schrieb er, „wird durch wirtschaftliches Kalkül“ und die „endlose Lösung technischer Probleme“ ersetzt.

Tatsächlich ging es in der Politik in der Welt nach dem Kalten Krieg weniger um konkurrierende Ideologien als vielmehr um eine Debatte darüber, wie die bestehende politische Ordnung am besten verwaltet werden kann. Dies war das Zeitalter des Neoliberalismus, dem der Konsens zugrunde lag, dass es keine Alternative zur liberalen Demokratie, zur freien Marktwirtschaft und zur Globalisierung gab.

Vorherige Newsletter-Kampagne überspringen

Was Fukuyama jedoch unterschätzte, war die Bedeutung der Politik und kollektiver Ideale. „Wirtschaftliches Kalkül“ und „die endlose Lösung technischer Probleme“ konnten und können den „ideologischen Kampf“ nicht ersetzen. Er überschätzte auch die Fähigkeit der Behörden, technische Probleme zu lösen oder das Leben ihrer Bürger zu verbessern.

Der wirtschaftliche Zusammenbruch von 2008 führte zu einem Wiederaufleben politischer Proteste und populistischer Herausforderungen an die etablierte Autorität. Von Tunesien bis Chile, von Brasilien bis Hongkong waren dabei, schlägt Vincent Bevins vor Wenn wir brennenIn seiner Geschichte der 2010er Jahre beteiligten sich weltweit mehr Menschen an Protesten als je zuvor. Und doch schien sich wenig zu ändern. Wut ohne Veränderung hat zu einem wachsenden Gefühl geführt, dass die Politik selbst das Problem ist.

Wir erfahren vielleicht nie, welche Motive Abdulmohsen hatte oder in welchem ​​Geisteszustand er sich befand, als er sein Blutbad anrichtete, aber irgendwann auf seiner politischen Reise scheint er seinen Hass auf den Islam in einen Hass auf Deutschland verwandelt zu haben, weil es dem Islam gegenüber nicht ausreichend feindlich eingestellt war. Sein Gefühl, von den politischen Autoritäten ignoriert zu werden, könnte ihn in einen nihilistischen Gewaltakt verwickelt haben, der, wie viele ähnliche Gewalttaten, mit rationalen Begriffen unerklärlich sein mag, aber Ausdruck eines antipolitischen Zeitalters ist und in der Idee von verwurzelt ist Protest als Spektakel, oft schreckliches, mörderisches Spektakel. „Gibt es einen Weg zur Gerechtigkeit in Deutschland, ohne … wahllos deutsche Bürger zu massakrieren?“ fragte er kürzlich auffallend Beiträge in sozialen Medien. Er habe „diesen friedlichen Weg gesucht“, ihn aber „nicht gefunden“.

Das Beharren darauf, dass Abdulmohsen ein Islamist sein muss und dass „Masseneinwanderung zerstört Europa“ geht auch aus der Politik der Anti-Politik hervor. Nicht nur Muslime sind sozial distanziert und ihre Unzufriedenheit ist von einem engen Identitätsgefühl geprägt. Viele innerhalb der weißen Arbeiterklasse sind gleichermaßen desinteressiert und wütend und betrachten ihre Probleme oft auch durch eine identische Linse, was rechtsextremen Befürwortern den Weg ebnet, Wut auf bigotte Weise zu formen. Die Unruhen in England in diesem Sommer haben gezeigt, wie schnell Unzufriedenheit verzerrt und ins Visier genommen werden kann Muslime und Migranten.

Möchtegern-Dschihadismus, rassistischer Populismus und einzelne Akte nihilistischen Terrors mögen wie unzusammenhängende Phänomene erscheinen, aber alle sind auf sehr unterschiedliche Weise Ausdruck unzufriedener Wut, während sie in einem Zeitalter der Antipolitik im Käfig der Identität gefangen sind.

Kenan Malik ist Kolumnist des Observer

  • Haben Sie eine Meinung zu den in diesem Artikel angesprochenen Themen? Wenn Sie einen Brief mit bis zu 250 Wörtern zur Veröffentlichung einreichen möchten, senden Sie ihn per E-Mail an Observer.letters@observer.co.uk

Quelle link