Start News Ellis: Wie den USA das Electoral College aufgebürdet wurde

Ellis: Wie den USA das Electoral College aufgebürdet wurde

23
0
Ellis: Wie den USA das Electoral College aufgebürdet wurde

In den Jahren 2016 und 2020 verlor Donald Trump die Volkswahlen mit mehreren Millionen Stimmen. Doch 2016 gewann er das Wahlkollegium mit knappen Mehrheiten in mehreren umstrittenen Bundesstaaten. Nur so kann er die bevorstehende Wahl gewinnen, ein Wettbewerb, der laut Umfragen zu knapp ist, um ihn auszurufen. Auch hier ist es durchaus möglich, dass wir einen Präsidenten wählen, den die Mehrheit der amerikanischen Wähler ablehnt.

Für den Rest der Welt ist diese Regelung unverständlich. Auch wenn der Prozess anderswo im Detail variiert, werden Regierungschefs in der Regel durch Direktwahl oder durch die Partei gewählt, die bei einer Parlamentswahl die meisten Stimmen erhält.

Es stellt sich also die Frage: Wie haben die amerikanischen Gründerväter, die zu Recht für ihre politische Weisheit bekannt sind, uns mit der seltsamen Vorrichtung namens Electoral College belastet?

Die Antwort liegt in den historischen Aufzeichnungen der Debatten auf dem Verfassungskonvent während der Sommermonate des Jahres 1787. Wenn wir in die Vergangenheit reisen, gibt es in der historischen Landschaft des postrevolutionären Amerikas einige Besonderheiten, die uns seltsam vorkommen werden.

Verdacht auf Demokratie

Einer ist der Geist des britischen Königs Georg III. Die Debatte über die Exekutivgewalt, wie sie in zeitgenössischen Zeitschriften, Briefen und Artikeln festgehalten wird, ist schwer zu verfolgen, als würde man einem Fußballspiel mit drei Bällen und ohne Schiedsrichter zusehen. Die einzige Überzeugung, auf die sich die Delegierten einig waren, war, dass der Präsident kein Monarch sein darf, der über dem Gesetz steht. (Die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, Trump gegen die Vereinigten Staaten, widersprach dieser Grundüberzeugung auf merkwürdige Weise.)

Das zweite für uns merkwürdige Merkmal, das unsere derzeitigen politischen Annahmen noch mehr beunruhigt, ist ein tiefes Misstrauen gegenüber der Demokratie. Während der gesamten amerikanischen Gründungszeit war das Wort „Demokratie“ ein Beiname und blieb es bis zur Jackson-Ära. Das Schlagwort der Gründerzeit war „Republik“, abgeleitet vom lateinischen „res publica“, was „öffentliche Dinge“ bedeutet. Das öffentliche Interesse war für Madison, Jefferson, Washington und die anderen das langfristige Interesse des Volkes, etwas, von dem die Gründer glaubten, dass die Mehrheit der wahlberechtigten Amerikaner (weiße männliche Grundbesitzer) aufgrund ihres begrenzten Horizonts und ihrer Anfälligkeit für Verschwörungen selten verstehen würde Theorien, Fehlinformationen und Demagogen. (Kommt Ihnen das bekannt vor?)

Als im August 1787 die Frage, wie ein Präsident gewählt werden soll, auf die Tagesordnung kam, wurden unter anderem Wahlen durch den Senat, durch staatliche Parlamente und schließlich durch Volksabstimmung in allen Bundesstaaten vorgeschlagen. Mehrere Kritiker lehnten die letztgenannte Option mit der Begründung ab, dass die öffentliche Meinung notorisch unzuverlässig sei.

Diese rohen und fehlgeleiteten Meinungen mussten durch besser informierte und gebildetere Köpfe gefiltert werden. James Madison prägte den Begriff „Filtration“ und dann „Electoral College“, um staatliche Gesetzgeber zu beschreiben, die in der Lage sind, das langfristige öffentliche Interesse zu verstehen und, wenn nötig, die Volksabstimmung in den Staaten außer Kraft zu setzen. Alexander Hamilton befürwortete diesen „Filtrations“-Ansatz in Federalist 68.

Das Filtern der Präsidentschaftswahl durch Wähler war nicht dazu gedacht, die politische Macht der südlichen, sklavenfreundlichen Staaten zu stärken, aber das war es tatsächlich. Während der Debatte darüber, wie die Bevölkerung für die Vertretung im Repräsentantenhaus gezählt werden soll, verabschiedeten die Delegierten die Drei-Fünftel-Klausel, die die Vertretung auf „der Zahl der Weißen und drei Fünfteln der Schwarzen“ basierte. Der politische Vorteil, den die Drei-Fünftel-Klausel den Südstaaten bei Präsidentschaftswahlen verschaffte, war der Hauptgrund dafür, dass Thomas Jefferson nach seinem knappen Wahlsieg von 1800 als „der Negerpräsident“ bezeichnet wurde.

Unbeabsichtigte Folgen

Die Ironien des Wahlkollegiums sind reichlich vorhanden. Die Gründer haben die Entstehung politischer Parteien und deren Wählerlisten, bei denen es nur um alle Gewinner geht, nicht vorausgesehen, die alle Annahmen über tugendhafte Entscheidungen einiger weniger Auserwählter zunichte machen. Übrig bleibt tatsächlich eine Filterung der Volksabstimmung, die sich jedoch in ein Instrument verwandelt hat, bei dem die Minderheit die Mehrheit besiegt.

Infolgedessen wurde genau das von den Gründervätern am meisten gefürchtete Ergebnis, nämlich die Wahl eines Demagogen durch eine leichtgläubige Sekte wahrer Gläubiger, durch das Wahlkollegium ermöglicht, das ursprünglich genau dieses Ergebnis verhindern sollte.

Quelle link