Start News Die Geburt Jesu wäre wahrscheinlich in Vergessenheit geraten – wenn es nicht...

Die Geburt Jesu wäre wahrscheinlich in Vergessenheit geraten – wenn es nicht eine Pest gegeben hätte | Jonathan Kennedy

32
0
Die Geburt Jesu wäre wahrscheinlich in Vergessenheit geraten – wenn es nicht eine Pest gegeben hätte | Jonathan Kennedy

ICHAuf unseren Weihnachtsbildern sitzen uralte Symbole wie Tannen, Misteln, Stechpalmen und Efeu neben dem Jesuskind, der Jungfrau Maria, Engeln und Hirten. Diese Mischung aus heidnischen und christlichen Traditionen erinnert uns daran, dass Weihnachten viel ältere Mittwinterfeiern überlagerte. Aber wenn es nicht eine verheerende Pandemie gegeben hätte, die im dritten Jahrhundert n. Chr. das Römische Reich heimgesucht hätte, würde die Geburt Jesu wahrscheinlich überhaupt keine Rolle in unseren Feierlichkeiten zur Wintersonnenwende spielen.

Glaubt man dem Neuen Testament, hat Jesus in seinem kurzen Leben viel geschafft. Aber trotz all seiner weisen Worte, guten Werke und Wunder – ganz zu schweigen von der Verheißung des ewigen Lebens – war Christus nichts weiter als der Anführer einer obskuren Sekte des Judentums, als ihn die Römer im Jahr 33 n. Chr. kreuzigten.

Die Bibel erzählt uns, dass Jesus am Morgen, als er in den Himmel auffuhr, 120 Anhänger hatte. Durch die Predigt des Petrus stieg die Zahl am Ende des Tages auf 3.000 – doch dieses exponentielle Wachstum setzte sich nicht fort.

Nachdem es den Juden Palästinas nicht gelungen war, massenhaft zu konvertieren, richteten die Anhänger Jesu ihre Aufmerksamkeit auf die Nichtjuden. Sie machten Fortschritte, aber die überwiegende Mehrheit der Menschen im ganzen Reich betete weiterhin zu den römischen Göttern.

Laut Bart D. Ehrman, dem Autor von „The Triumph of Christianity“, gab es im Jahr 200 n. Chr. etwa 150.000 Christen im ganzen Reich verstreut. Dies entspricht 0,25 % der Bevölkerung – gleichwertig Anteil der Zeugen Jehovas in Großbritannien heute.

Dann geschah gegen Ende des dritten Jahrhunderts etwas Bemerkenswertes. Die Zahl der christlichen Bestattungen in den Katakomben Roms nahm rapide zu. Dies gilt auch für die Häufigkeit christlicher Vornamen in Papyrusdokumenten, die durch trockene Wüstenbedingungen in Ägypten erhalten geblieben sind. Christentum wurde zu einem Massenphänomen. Im Jahr 300 n. Chr Im Römischen Reich gab es etwa 3 Millionen Christen.

Im Jahr 312 konvertierte Kaiser Konstantin zum Christentum. Der Sonntag war Ruhetag. Mit öffentlichen Geldern wurden Kirchen gebaut, darunter die Auferstehungskirche in Jerusalem und der antike Petersdom in Rom. Dann, im Jahr 380, wurde das Christentum zum offiziellen Glauben des Reiches.

Gleichzeitig litt das Heidentum darunter Edward Gibbon sprach von einer „totalen Ausrottung“. Es war, als ob die alten Götter, die das griechisch-römische religiöse Leben mindestens seit der Zeit Homers dominiert hatten, einfach ihre Sachen packten und gingen.

Wenn die Römer Jesus im dritten und vierten Jahrhundert nicht so enthusiastisch angenommen hätten, wäre es schwer, sich einen alternativen Weg vorzustellen, auf dem sich das Christentum in eine Weltreligion verwandelt hätte. Um zu verstehen, was diese bedeutsame Veränderung verursacht hat, müssen wir darüber nachdenken, warum die römische Gesellschaft zu dieser Zeit so empfänglich dafür war, ihr altes Glaubenssystem aufzugeben und eine neue Religion anzunehmen.

Auf seinem Höhepunkt reichte das Römische Reich vom Hadrianswall bis zum Roten Meer und vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer. Die kaiserliche Hauptstadt hatte etwa 1 Million Einwohner. In Alexandria lebten etwa halb so viele Menschen, in Antiochia und Karthago waren es knapp über 100.000.

Waren und Menschen bewegten sich über das Mittelmeer hin und her, obwohl sich die Kaufleute viel weiter entfernten. Größe, Vernetzung und Urbanisierung machten die römische Welt bemerkenswert; Aber es schuf auch die perfekten Bedingungen für die Ausbreitung verheerender Pandemien.

Die zyprische Pest wurde erstmals im Jahr 249 in Ägypten gemeldet. Die Pandemie traf Rom im Jahr 251 und dauerte mindestens die nächsten zwei Jahrzehnte. Einige Historiker behaupten dass es die als Krise des dritten Jahrhunderts bekannte Zeit politischer Instabilität und wirtschaftlicher Störungen verursachte, die beinahe zum Zusammenbruch des Reiches geführt hätte. Für andere Historiker war die zyprische Pest nur ein Aspekt dieser antiken Polykrise.

Über die Identität des Erregers können wir uns nicht sicher sein. Bischof Cyprian von Karthago, der der Pandemie seinen Namen gab, beschrieb Symptome wie hohes Fieber, Erbrechen, Durchfall und Blutungen aus Ohren, Augen, Nase und Mund. Basierend auf diesem Konto, a virales hämorrhagisches Fieber ähnlich Ebola ist der wahrscheinlichste Kandidat. Einer Chronik zufolge befand sich die Pandemie auf ihrem Höhepunkt tötete täglich 5.000 Menschen in der Hauptstadt. Alexandrias Bevölkerung wird auf geschätzt von etwa 500.000 auf 190.000 gesunken. Selbst wenn man Übertreibungen zulässt, handelte es sich eindeutig um eine beängstigende Pandemie.

Wenn Ihre Freunde, Familie und Nachbarn sterben und die sehr reale Aussicht besteht, dass auch Sie bald sterben werden, ist es nur natürlich, sich zu fragen, warum das passiert und was Sie im nächsten Leben erwartet. Der Historiker Kyle Harper und Soziologe Rodney Stark argumentiert, dass das Christentum während der Pest von Cyprian an Popularität gewann, weil es einen beruhigenderen Leitfaden für das Leben in dieser unruhigen Zeit bot.

Griechisch-römische Gottheiten waren launisch und dem Leiden gegenüber gleichgültig. Als Apollo wütend war, schritt er den Olymp hinunter und feuerte wahllos Pestpfeile auf die Sterblichen unten. Heiden brachten Opfer, um ihn zu besänftigen. Wer konnte, floh.

Das Heidentum bot den von Krankheiten Betroffenen wenig Trost. Die alten Götter belohnten gute Taten nicht, so dass viele Heiden die Kranken „halbtot auf der Straße“ zurückließen. laut Bischof Dionysiusder Patriarch von Alexandria. Der Tod war eine unattraktive Aussicht, da er eine ungewisse Existenz in der Unterwelt bedeutete.

Im Gegensatz dazu bot die Botschaft Jesu Sinn und Hoffnung. Das Leiden auf Erden war eine Prüfung, die den Gläubigen half, nach dem Tod in den Himmel zu gelangen. Das ewige Leben im Paradies ist ein Teil des Preises, aber das Christentum brachte noch einen weiteren, greifbareren Vorteil.

Von Christen wurde erwartet, dass sie ihre Liebe zu Gott durch freundliche Taten gegenüber Kranken und Bedürftigen zeigen. Oder wie Jesus es ausdrückte: Was auch immer du für die geringsten meiner Brüder und Schwestern tust, das tust du für mich.

Ermutigt durch die Verheißung eines Lebens nach dem Tod hielten die Christen fest und hielten daran fest. Dionysius beschreibt, wie sie sich „nachlässig um die Kranken kümmerten und sich um alle ihre Bedürfnisse kümmerten“. Die frühen Christen hätten viele Kranke gerettet, indem sie ihnen Wasser, Nahrung und Unterkunft gegeben hätten. Auch heute noch sind Flüssigkeitszufuhr und Ernährung wichtige Elemente der Weltgesundheitsorganisation Leitlinien zur Behandlung von Ebola.

Wie Stark und Harper betonen, lieferte die Tatsache, dass so viele Christen überlebten und dass es Christen gelang, von ihren Familien verlassene Nichtjuden zu retten, das beste Rekrutierungsmaterial, das sich eine Religion wünschen konnte: „Wunder“.

Ohne diese Wunder hätten die Römer die Botschaft Jesu nicht so enthusiastisch angenommen und das Christentum wäre wahrscheinlich eine obskure Sekte geblieben. In dieser alternativen Realität würden wir unsere Häuser wahrscheinlich immer noch mit immergrünen Pflanzen schmücken, um die Widerstandsfähigkeit und Vitalität der Natur im tiefsten Winter zu symbolisieren. Allerdings würde die Geburtsgeschichte im Mülleimer der Geschichte verschwinden.

Quelle link