Start News Kolumbien verteidigt seine Souveränität gegen die Macht globaler Konzerne

Kolumbien verteidigt seine Souveränität gegen die Macht globaler Konzerne

17
0
Kolumbien verteidigt seine Souveränität gegen die Macht globaler Konzerne

Handelsabkommen können es internationalen Unternehmen ermöglichen, die Rechte von Regierungen im globalen Süden mit Füßen zu treten. Das ist die Botschaft der kolumbianischen Regierung, die die Wirkung solcher Abkommen als „Blutbad” für ihre nationale Souveränität. Und jetzt Kolumbien Vorsitzende Gustavo Petro hat erklärt, er wolle die Abkommen seines Landes mit den USA, der EU und Großbritannien neu verhandeln.

Sein Argument ist überzeugend, denn in den letzten Jahren haben die USA und europäische Länder ebenfalls ähnliche Handels- und Investitionsabkommen neu ausgehandelt, um zu vermeiden, dass sie vor den geheimen „Unternehmensgerichten“ verklagt werden, die diese Geschäfte mit sich bringen.

Erst in diesem Jahr zog sich die britische Regierung aus einem giftigen Investitionsabkommen namens „Energiecharta-Vertrag“ zurück, nachdem in einer Reihe von Fällen europäische Regierungen von Unternehmen für fossile Brennstoffe wegen Klimaschutzmaßnahmen verklagt wurden, die angeblich den Gewinnen der Unternehmen geschadet hatten.

Die Frage ist nun, ob die europäischen Länder akzeptieren werden, dass die südlichen Länder den gleichen politischen Raum brauchen, um mit dem Klimawandel und zahlreichen anderen Problemen umzugehen, mit denen sie konfrontiert sind. Oder ob sie von diesen Ländern verlangen werden, sich weiterhin an diese schrecklichen, einseitigen Vereinbarungen zu halten.

Im Mittelpunkt des Problems steht die sogenannte Investor-Staat-Streitbeilegung (ISDS). Im Wesentlichen schafft ISDS ein „Unternehmensgericht“, das es multinationalen Unternehmen eines Handelspartnerlandes ermöglicht, Regierungen vor einem internationalen Gericht zu verklagen.

Diese „Unternehmenstribunale“ werden seit den 1950er Jahren in Handels- und Investitionsabkommen eingesetzt und waren ursprünglich als Mittel zum Schutz westlicher Interessen in Entwicklungsländern gedacht. Sie schufen ein Rechtssystem, das es Regierungen erschwert hätte, beispielsweise Ölfelder westlicher multinationaler Konzerne zu verstaatlichen. Diese Vereinbarungen waren also von Anfang an implizit neokolonialistisch.

Im Laufe der Zeit wurde die Reichweite dieser Unternehmensgerichte jedoch durch Unternehmensanwälte erweitert. Heutzutage können Unternehmen praktisch jedes Gesetz oder jede Verordnung verklagen, die ihnen nicht gefällt. Schlimmer noch: Diese Fälle werden oft im Geheimen behandelt und von Unternehmensanwälten überwacht, die sich keine Sorgen um die Folgen ihrer Entscheidungen für die Gesellschaft, die Menschenrechte oder die Umwelt machen müssen – sondern nur um das Investitionsrecht. Und diese „Gerichte“ haben in der Regel kein Berufungsrecht und können nur von ausländischen Investoren in Anspruch genommen werden.

Daher wurde ISDS von Tabakunternehmen genutzt, um Regierungen herauszufordern, die sicherstellen wollen, dass Zigaretten nur in neutralen Verpackungen verkauft werden. Sie wurden genutzt, um Erhöhungen des Mindestlohns und unerwartete Steuern anzufechten. Doch zunehmend werden sie genutzt, um alle Arten von Umweltvorschriften in Frage zu stellen, die zur Eindämmung des Klimawandels erforderlich sind. Tatsächlich werden sie zu einem großen Hindernis für die Klimaschutzmaßnahmen, die Regierungen ergreifen müssen, um unseren Planeten bewohnbar zu halten.

Daher sind westliche Länder gezwungen, Hunderte Millionen Dollar von Unternehmen einzufordern, nur weil sie ihren demokratischen Pflichten nachkommen. Es ist nicht verwunderlich, dass sie die Verträge kündigen, die sie in diese Situation gebracht haben. Allerdings sind sie deutlich weniger daran interessiert, anderen Regierungen zu erlauben, die gleichen Maßnahmen zu ergreifen. Eine Regel für uns, eine ganz andere für den globalen Süden.

Die kolumbianische Regierung hat beschlossen, diese Heuchelei zur Schau zu stellen und die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Präsident Petro sagte, dass es niemals hätte passieren dürfen, dass Unternehmen Streitigkeiten außerhalb nationaler Gerichte schlichten, und sagte stattdessen, dass Kolumbien gezwungen sei, „sich selbst in den Rachen des Wolfes zu begeben“.

Er hat recht. Im letzten Jahrzehnt wurden im Rahmen des ISDS 23 bekannte Verfahren gegen Kolumbien eingeleitet, von denen viele von ausländischen Bergbauunternehmen als direkte Reaktion auf Maßnahmen Kolumbiens zum Schutz der natürlichen Umwelt und der Rechte indigener Völker eingereicht wurden.

Der Bergbauriese Glencore beispielsweise verklagte Kolumbien, nachdem das Verfassungsgericht des Landes entschieden hatte, eine geplante Erweiterung des bereits größten Tagebau-Kohlebergwerks Lateinamerikas auszusetzen.

Die Cerrejon-Mine war schon immer auf heftigen lokalen Widerstand gestoßen und hat zu einer giftigen Verunreinigung der Luft-, Land- und Wasserversorgung sowie zur Vertreibung von 35 indigenen Gemeinschaften aus ihren angestammten Gebieten geführt. Das Verfassungsgericht entschied, dass die Erweiterung der Mine schwerwiegende Auswirkungen auf das Ökosystem der örtlichen Gemeinde haben würde.

Glencore sagte, die Entscheidung des Gerichts sei diskriminierend, unfair und willkürlich und nutzte ISDS, um vier separate Verfahren gegen Kolumbien einzureichen. Es gewann den ersten Fall und erhielt 19 Millionen US-Dollar zugesprochen, während in den anderen drei Fällen noch nicht genannte Beträge anhängig sind.

In einem separaten Fall fordert das kanadische Bergbauunternehmen Eco Oro Schadensersatz in Höhe von 696 Millionen US-Dollar, nachdem das Verfassungsgericht entschieden hat, Paramos zu schützen – seltene Feuchtgebietsökosysteme in großer Höhe, die als lebenswichtige Süßwasserquellen dienen. Obwohl das fragliche ISDS-System den politischen Spielraum der Regierung zum Schutz der Umwelt ausdrücklich gewährleisten muss, entschied das Schiedsgericht, dass diese Umweltausnahme die Verpflichtung zur Zahlung von Entschädigungen nicht ausschließt.

Kolumbien ist nicht allein. In den letzten Jahren haben Länder wie Kenia, Südafrika und Ecuador begonnen, dieses zutiefst undemokratische System zu verlassen. Einer der ersten Verträge, die Kolumbien neu verhandeln möchte, ist das Abkommen zwischen Großbritannien und Kolumbien. Der kolumbianische Botschafter im Vereinigten Königreich hat das Abkommen eindeutig verurteilt und gesagt, dass diese Verträge „zu einer Belastung für Kolumbien und viele andere Länder geworden sind“. Er wies insbesondere auf die Macht hin, die sie der Industrie für fossile Brennstoffe geben, um Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern und Länder zu verklagen. dafür, dass sie mit der Umweltverschmutzung nicht das verdienen, was sie eigentlich verdienen wollten.

Aber sie werden auf ernsthaften Widerstand stoßen. Das bedeutet, dass sie die Unterstützung der Bürger und Bewegungen hier im Vereinigten Königreich benötigen. Glücklicherweise hat sich die Gewerkschaft der Beamten, die in der britischen Regierung an der Aushandlung von Handelsabkommen arbeiten, bereits für die kolumbianische Position ausgesprochen und gesagt: „Wir brauchen echte Klimaschutzmaßnahmen.“

Wir müssen uns ihnen anschließen. ISDS ist ein geheimnisvolles System, aber in den letzten Jahren haben Aktivisten es aus dem Schatten geholt und in zahlreichen Handelsabkommen damit begonnen, es abzubauen. Siebzig Jahre nach der Entstehung dieses neokolonialen Systems können wir es endlich besiegen. Und wenn wir den Klimawandel stoppen und Demokratie aufbauen wollen, müssen wir es schnell tun. Kolumbien steht jetzt an vorderster Front und braucht unsere Unterstützung.

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Position von Al Jazeera wider.

Quelle link