Die Rückkehr des ehemaligen Drogenhändlers Fabio Ochoa Kolumbien Nach seiner Abschiebung aus den Vereinigten Staaten rissen bei den Opfern des Medellín-Kartells alte Wunden wieder auf, wobei einige ihre Bestürzung über die Entscheidung der kolumbianischen Behörden zum Ausdruck brachten, Ochoa freizulassen.
Einige der Opfer des Kartells sagten, sie hoffen, dass der ehemalige Drogenbaron zumindest mit den laufenden Bemühungen von Menschenrechtsgruppen zur Untersuchung einer der gewalttätigsten Perioden in der Geschichte Kolumbiens kooperieren werde, und forderten, dass die kolumbianischen Staatsanwälte auch Ochoa zur Befragung mitnehmen.
Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre das Medellín-Kartell tötete Polizisten, Politiker, Richter, Journalisten und Zuschauer als es Krieg gegen den kolumbianischen Staat führte, der seine Bemühungen verstärkt hatte, Drogenlieferungen zu verbieten, Drogenhändler zu verhaften und ihr Eigentum zu beschlagnahmen. Einige Historiker in Kolumbien schreiben dem Kartellführer Pablo Escobar 10.000 Morde zu.
Ochoa war einer der Hauptakteure des Kartells Damals lebte er mehrere Jahre in Miami, wo er ein Vertriebszentrum für das Kokainkartell betrieb. Er hat bestritten, an den Kartellmorden beteiligt gewesen zu sein. Viele Kartellopfer und ihre Angehörigen stehen dieser Behauptung jedoch sehr skeptisch gegenüber.
Bogotás Bürgermeister Carlos Fernando Galán war 12 Jahre alt, als sein Vater, der Präsidentschaftskandidat Luis Carlos Galán, 1989 von Kartellmördern getötet wurde.
Am Montagabend schrieb Galán in einem Beitrag auf Twitter/X, es sei „inakzeptabel“, dass Ochoa in Kolumbien nicht angeklagt werde.
Galáns älterer Bruder, Juan Manuel Galán, zog weiter.
„Die meisten Verbrechen (des Medellín-Kartells) bleiben ungesühnt“, schrieb er auf X. „Gemeinsam mit Tausenden von Opfern hoffen wir, die Wahrheit über Ochoas Verantwortung und die Verantwortung seiner Verbündeten bei Entführungen, Morden und willkürlichen Terroranschlägen zu erfahren.“ .“
Ochoa wurde am Montag nach Kolumbien abgeschoben, nachdem er in den USA wegen einer Verurteilung wegen Drogenhandels, die nichts mit Tötungen in Kolumbien zu tun hatte, mehr als 20 Jahre im Gefängnis verbracht hatte.
Dem 67-Jährigen wurden am Flughafen Fingerabdrücke abgenommen und er wurde von Einwanderungsbeamten freigelassen, die seinen Namen in einer Datenbank durchsuchten und bestätigten, dass er von den kolumbianischen Behörden nicht gesucht wird.
Im Gespräch mit Reportern, die ihn am Flughafen von Bogotá hektisch umschwärmten, behauptete Ochoa, er sei von US-Staatsanwälten „verleumdet“ worden. Er fügte hinzu, dass er Anfang der 1990er Jahre in Kolumbien für seine Drogenhandelsverbrechen bezahlt habe, als er mehrere Jahre in einem kolumbianischen Gefängnis verbrachte.
Ochoa wurde 1996 freigelassen, 1999 jedoch erneut verhaftet und 2001 als Reaktion auf eine Anklage in Miami, die ihn und mehr als 40 andere als Teil einer Verschwörung zum Drogenhandel beschuldigte, an die Vereinigten Staaten ausgeliefert.
Gonzalo Enrique Rojas war 1989 ein kleiner Junge, als sein Vater auf einem Linienflug starb vom Medellín-Kartell in die Luft gesprengtund tötete alle 107 Menschen an Bord.
Rojas, der jetzt einen Fonds für Opfer des kolumbianischen Konflikts leitet, sagte, Ochoas Rückkehr nach Kolumbien biete eine Gelegenheit, mehr Details über den Vorfall zu erfahren, etwa was das Kartell dazu motiviert habe, ein Flugzeug voller Zivilisten anzugreifen, und welche Beziehung es dazu habe. war mit Mitgliedern der kolumbianischen Regierung.
Er sagte, kolumbianische Staatsanwälte sollten Ochoa zu diesem Vorfall und anderen vom Kartell begangenen Verbrechen befragen. Er fügte hinzu, dass seine Stiftung „Columbia with Memory“ ebenfalls versuchen werde, ein Treffen mit dem ehemaligen Kartellboss anzustreben.
„Die Jahre im Gefängnis (für Kartellführer) sind für diejenigen von uns, die Opfer des Medellín-Kartells sind, nicht so relevant“, sagte Rojas. „Was den Schmerz wirklich lindert, sind Gerechtigkeit und Wahrheit.“