Start News Nachruf auf Charles Handy

Nachruf auf Charles Handy

10
0
Nachruf auf Charles Handy

Für ein Land, das stolz auf seinen Berufs- und Finanzdienstleistungssektor ist, hat das Vereinigte Königreich bemerkenswert wenige erstklassige Management- und Organisationsdenker hervorgebracht. Ganz oben auf diesem Stapel steht Charles Handy, der Autor und Sozialphilosoph – sein bevorzugter Begriff – der im Alter von 92 Jahren gestorben ist.

Als Denker und Lehrer war Handy ungewöhnlich. Obwohl er Professor war – in den 1960er Jahren war er Gründungsmitglied der London Business School (LBS), Großbritanniens erster Business School für Hochschulabsolventen – folgte er nie dem konventionellen Weg, indem er einen schmalen Pfad beschritt und in Fachzeitschriften veröffentlichte.

Er dachte über die großen menschlichen Fragen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie nach und wandelte seine Gedanken, die oft in seinen eigenen Erfahrungen wurzelten, in Bücher, Artikel und Vorträge mit typisch eindrucksvollen Titeln wie The Age of Unreason (1989) oder The Age of um Unvernunft. Empty Raincoat (1994), The Hungry Spirit (1997) und The Second Curve (2015). Sie bescherten ihm ein internationales Publikum und weltweite Verkäufe von mehr als 2 Millionen.

In seiner Fähigkeit, Entwicklungen in der Arbeitswelt zu erkennen und zu artikulieren, bevor sie sich kristallisierten, und in seinem Gesamtansatz orientierte sich Handy an einem anderen atypischen europäischen Akademiker, Peter Druckerwurde als „Vater des Managements“ bezeichnet, den Handy bewunderte. Handy schrieb bereits 1984 über die Zukunft der Arbeit und prognostizierte in „The Age of Unreason“ – seinem bahnbrechenden Buch – eine Ära diskontinuierlicher Veränderungen sowie den Aufstieg der Gig Economy, Telearbeit und die Fragmentierung der traditionellen Karriere. Das „Portfolioleben“ war seine Münze, die er dadurch definierte, dass er es lebte.

Was das Management angeht, besteht Handys Vermächtnis darin, dass er das Unternehmen entschieden als eine sich entwickelnde Gemeinschaft von Menschen verteidigt und nicht als eine Maschine oder eine Reihe von Verträgen. Dies basierte auf einem unerschütterlichen Glauben an die Menschheit – „Die Menschheit wird siegen – Menschen brauchen Menschen“. sagte er in einem Podcast-Interview im Jahr 2021, auf dem Höhepunkt eines pandemiebedingten Shutdowns.

Um erfolgreich zu sein, musste ein Unternehmen Raum für menschliche Ziele, menschliches Gleichgewicht und menschliche Erfüllung schaffen. „Gib dein Bestes bei dem, was du am besten kannst“, lautete sein aristotelisches Rezept und fügte am Ende hinzu: „zum Wohle anderer“. Dies führte zu seiner Überzeugung, dass die Organisation der Zukunft flexibel und dezentral sein und auf Vertrauen und nicht auf einer formalen Hierarchie und einem Regelwerk basieren sollte.

Geboren in IrlandIn Clane, Co. Kildare, als Sohn von Joan (geb. Scott) und Brian Handy, einem protestantischen Geistlichen, besuchte Charles die Bromsgrove School in Worcestershire und studierte anschließend Klassiker am Oriel College in Oxford, von denen er Einflüsse aufnahm, die sein Denken im Laufe der Zeit prägten Weg durch. sein Leben.

Ebenso prägend war sein erster Job an einem Shell-Außenposten in Borneo im Jahr 1956, nur in zweifacher Hinsicht: Erstens, weil er sich dort kennengelernt hatte. Elizabeth Hilldie damals bei der britischen Hochkommission in Singapur arbeitete, auf einer Party in Kuala Lumpur, und zweitens, weil sie ihm mit ihrer scharfen Hilfe zeigte, was er nicht sein wollte. Sie heirateten 1962.

Die Enthüllung erfolgte 1965, als er wieder in London war, in einem anonymen Gemeinschaftsbüro Hülse HQ, begrüßt von einer dreiseitigen Liste mit Verantwortlichkeiten auf seinem Schreibtisch, auf der kein Name steht. Es kam ihm nicht sehr menschlich vor. Liz machte ihm deutlicher klar, dass es nicht Teil ihres Lebensplans war, mitzuerleben, wie sich der abenteuerlustige Expat, den sie kennengelernt und geheiratet hatte, in einen langweiligen Büromann verwandelte.

Stattdessen zog er in die Vereinigten Staaten – eine weitere prägende Erfahrung –, um den Sloan-Executive-Kurs am Massachusetts Institute of Technology zu besuchen, von wo aus er 1967 nach London zurückkehrte, um an der LBS eine britische Version des Programms aufzubauen.

Er verlieh ihr einen humanistischen Anstrich, der weit von der üblichen Ökonomie und quantitativen Ausrichtung entfernt war. „Charles hatte schon immer ein Gespür dafür, was es heißt, ein Mensch zu sein“, sagte seine Freundin und enge LBS-Kollegin Lynda Gratton. „Er inspirierte Schüler, Leser und Freunde dazu, tiefer zu denken, tiefergehende Fragen zu stellen und ein Leben zu führen, das dem Menschsein näher kommt – mit all seinen Komplexitäten und Fragen.“

Handy verließ LBS für eine vierjährige Amtszeit als Direktor von St. George’s House auf Schloss Windsor (1977-81), einer Art spiritueller Denkfabrik, bevor sie, erneut ermutigt von Liz, beschloss, aufzuhören und sich als Autorin und Dozentin freiberuflich zu betätigen. Sie haben ihr Leben neu geordnet und, so Handy halb im Scherz, ihren Ehevertrag umgeschrieben.

Von nun an würden sie das Jahr in zwei Teile aufteilen, wobei zuerst eine Arbeit, dann die andere Vorrang hätte. Liz wurde seine hervorragende Agentin und nahm ihre eigene Karriere als erfolgreiche Fotografin wieder auf – sie arbeiteten anschließend an mehreren Büchern zusammen – und ihre Zeit verbrachte sie zur Hälfte in ihrem ehemaligen Landarbeiterhaus im ländlichen Norfolk und zur anderen Hälfte in ihrem Londoner Zuhause. Sie teilten sich auch die Kochaufgaben für die vielen Besucher, die an beiden Orten ankamen, um bei einem großzügigen Mittagessen über Weltereignisse, Fotografie und Politik zu diskutieren.

Handy war mit der neuen Regelung zufrieden und brachte eine Reihe von Büchern heraus, die ein Publikum gewannen, das weit über Geschäftsfelder hinausging. Tatsächlich waren diese manchmal entsetzt über das, was er zu sagen hatte. Er lehnte den Aktionärskapitalismus ab, betrachtete das Aktionärseigentum an Unternehmen als Fiktion und Betrug und befürchtete, dass große Unternehmen zu „Gefängnissen der Seele“ geworden seien.

Für ihn „sind gute Organisationen wie ein kleines englisches Dorf. Jeder kennt jeden und weiß, was der andere tut. Es gibt keine Berufsbezeichnung, man ist nur Charles oder Liz und man hilft sich gegenseitig. Es ist kein Eigentum, die Leute gehören dazu.“ Es.“ Unter diesen Umständen wird Management zu einer Frage des gesunden Menschenverstandes und nicht zu den technokratischen Übungen, die in den von ihm verachteten Lehrbüchern beschrieben werden.

Wenn Handys Schreibstil gesprächig und zugänglich wäre, könnte seine Sprache Höhen erreichen, die denen der Alten, von denen er gelernt hatte, würdig wären. Dies geschah ohne Prahlerei, PowerPoint oder Notizen, aber mit einer ruhigen Intensität, die jedem Zuhörer das Gefühl gab, ihn persönlich anzusprechen.

Dort kam manchmal sein innerer Unruhestift zum Vorschein. Nur wenige Anwesende werden seine Abschlussrede oder die spontanen Standing Ovations, die sie auslöste, beim Global Peter Drucker Forum in Wien im Jahr 2018 vergessen, als er eine lutherische Reformierung des Managements forderte und das Publikum aufforderte, nicht auf einen großen Manager zu warten. aber „im Dunkeln kleine Brände entfachen, bis sie sich ausbreiten und die ganze Welt erleuchtet ist und einen besseren Blick darauf hat, was wir mit unseren Unternehmen machen könnten … Wenn nicht wir, WER dann? Wenn nicht jetzt, wann dann?“

Handy war fast bis zum Schluss aktiv. Sein neuestes Buch mit dem treffenden Titel „The View from Ninety: Reflections on Living a Long, Contented Life“ soll 2025 erscheinen.

Liz starb 2018 bei einem Autounfall. Handy hinterlässt seinen Sohn und seine Tochter Scott und Kate, vier Enkelkinder und zwei Schwestern, Ruth und Margaret.

Charles Brian Handy, Sozialphilosoph und Managementdenker, geboren am 25. Juli 1932; gestorben am 13. Dezember 2024

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein