Start News Neue Bilder zeigen, dass es den unkontaktierten Menschen in Brasilien gut geht...

Neue Bilder zeigen, dass es den unkontaktierten Menschen in Brasilien gut geht – aber mit dem Erfolg geht auch eine neue Bedrohung einher

14
0
Neue Bilder zeigen, dass es den unkontaktierten Menschen in Brasilien gut geht – aber mit dem Erfolg geht auch eine neue Bedrohung einher

ICHIn Rondônia, einem der waldreichsten Amazonasstaaten Brasiliens, gedeiht eine isolierte Gemeinschaft. Sie sind Experten im Jagen mit Langbögen und im Schutz ihres Landes vor unerwünschten Besuchern mit Fallen aus versteckten Hartholzspitzen, die so robust sind, dass sie einen Traktorreifen herausnehmen können. Diese Spikes hoben ein Fahrzeug an, das von einem Team aus Brasilien angeführt wurde Nationale Stiftung für indigene Völker (Funai) Anfang dieses Jahres – und beendete seine Mission in Massacos Heimatgebiet.

Niemand weiß, wie sie sich selbst nennen. Massaco ist der Name, den sie von dem Fluss erhalten haben, der durch ihr Gebiet nahe der Grenze zwischen Brasilien und Bolivien fließt. Massaco ist eine der 28 isolierten Gemeinden in Brasilien, die bestätigt wurden. Weitere 85 wurden gemeldet muss aber noch durch die strenge Beweiserhebung und die erforderlichen bürokratischen Hürden bestätigt werden.

Die Spitzen wurden immer häufiger und immer näher an der Basis gefunden, von wo aus der Funai-Veteran Altair Algayer den Schutz dieses 421.000 Hektar großen Geländes überwacht. Sie scheinen eine Botschaft zu senden: Bleiben Sie draußen.

Es war Algayer, der Kameras im Regenwald platzierte, um die Population besser zu quantifizieren, ohne das Risiko eines Kontakts einzugehen. Die Fotos, die 2019 und 2024 aufgenommen und erstmals vom Guardian und der brasilianischen Zeitung O Globo veröffentlicht wurden, gaben Algayer einen ersten Blick auf Menschen, die er die meiste Zeit seiner Karriere beschützt hat. Es ist auch ein wichtiger Beweis für die Existenz von Massaco, der es der FUNAI ermöglichen wird, ihre Arbeit fortzusetzen.

Diese Fotos vom Februar 2019 zeigen eine Gruppe junger Menschen aus Massaco, die von der Funai hinterlassene Werkzeuge einsammeln. Foto von : Funai

Aus den Bildern und den jahrelangen Überwachungsexpeditionen unter der Leitung von Algayer geht hervor, dass sich die Menschen am Massaco-Fluss vermehren, ein Trend, der bei vielen unkontaktierten Gemeinschaften im Amazonasgebiet offensichtlich ist. Für Massaco ist dies eine deutliche Wende im Schicksal seit den 1980er Jahren, als das Land voller Holzfäller und Gummizapfer war. Zu dieser Zeit bestand das Mandat der FUNAI darin, einen friedlichen Kontakt mit ihnen herzustellen Indigene Völker die Autobahnen, neue Siedlungen und den Rohstoffabbau im Wege standen. Im Jahr 1987 bereiteten sich Agenten auf die Kontaktaufnahme vor, indem sie Menschen auf eine Spur üblicher Geschenke wie Werkzeuge, Metalltöpfe, Utensilien und Spiegel lockten.

Eine Karte, die indigene Gebiete rund um Brasilien zeigt und das Javari-Tal, den Pardo-Fluss, Kawahiva und Masssaco hervorhebt.

Aber auch 1987 kamen die Spezialisten der Funai in Brasília zu dem Schluss, dass die Krankheit und das Elend, die aus friedlichem Kontakt resultieren, für isolierte Völker katastrophal seien, und führten die derzeitige Kontaktverbotspolitik der Organisation ein. Massaco – der erstes Gebiet in Brasilien, das ausschließlich für unkontaktierte Bevölkerungsgruppen geschützt war – wurde zu einem Experiment zur Lokalisierung und Überwachung einer isolierten Gemeinschaft, ohne Kontakt aufzunehmen.

Algayer begann 1992 in Massaco zu arbeiten. Bekannt als Deutsch (der Deutsche, nach seiner Abstammung) ist er innerhalb der FUNAI zu einer Legende für seine systematische Dokumentation des Massaco-Volkes und seinen hartnäckigen Schutz ihres Landes geworden.

Das Gebiet ist zum Vorbild geworden. Funai und Bundesbehörden haben die Abholzung innerhalb ihrer Grenzen in einer Region, in der der Waldverlust weit verbreitet ist, auf Null reduziert.

Algayer sagt, dass er Anfang der 90er Jahre eine Bevölkerung von 100 bis 120 Menschen schätzte. Mittlerweile schätzt er die Zahl auf 50 Familien mit jeweils vier bis fünf Mitgliedern, was einer Gesamtbevölkerung von 200 bis 250 Personen entspricht. Kleine Schleifen, Spielzeuge und kleine Fußabdrücke deuten auf Kinder hin – Zeichen dafür, dass Familien wachsen.

Behelfsunterkünfte aus Babassu-Palmen können bis zu fünf Meter hoch werden und werden genutzt, während die Massacos im Wald jagen und sammeln. Foto von : Funai

„Auf unseren letzten Expeditionen und auf Satellitenbildern haben wir noch mehr Neues gesehen Tapire (Strohhütten), daher wäre ich nicht überrascht, wenn es 300 Personen wären“, sagt er.

Im Laufe der Jahre hat sein Team 174 kartiert Tapirefotografierte Tausende von Artefakten, erstellte Karten der Massaco-Wanderwege und erfuhr mehr über deren saisonale Bewegungen, damit die FUNAI nur wenige Wochen nach der Abreise der Familien an einem Ort eintreffen kann. Sie erfuhren, dass die Massaco zu Beginn der Regenzeit natürliche Savannengebiete abbrennen und dann dorthin ziehen, wenn sie neu sprießen.

„Durch die Lokalisierung der Hotspots, die im Juli und August auf Satellitenbildern aufgezeichnet wurden, wissen wir im Voraus, wo sie sich niederlassen werden, um die nächste Regenzeit von Dezember bis April zu verbringen“, sagt Algayer.

In verlassenen Unterkünften findet man häufig Pfeil und Bogen. Die mächtigen Bögen sind zwischen 2,9 und 3,2 Meter lang; Die Pfeile sind fast gleich lang. Die Spitzen bestehen aus geschärftem Bambus, der mit Tucum-Palm-Fasern zusammengebunden ist. Foto: undefiniert/Funai

Die in verlassenen Massaco-Lagern gefundenen Bögen und Pfeile können mehr als drei Meter lang sein und gehören zu den längsten, die jemals im Amazonasgebiet gefunden wurden.

„Wie sie den Pfeil abschießen, wissen wir nicht. Auch andere Ureinwohner versuchen zu verstehen, lachen und sagen, dass es unmöglich sei. Vielleicht im Liegen, sagen sie, aber bis heute haben wir keine Antwort auf dieses Rätsel“, sagt Algayer.

Die Anthropologin Amanda Villa hat Algayer auf Expeditionen begleitet und mit Nachbargemeinden gesprochen. Sie sagt, dass sich Massaco von seinen Nachbarn nicht nur durch die langen, sondern auch durch die hohen Bögen unterscheidet TapireUmfangreiche Verwendung von Stacheln, Platzierung von Tierschädeln auf Stangen, lange Haare, Schnurrbärte und das Fehlen von Piercings oder Schmuck. Eins Tupari-Indianer der mehrere indigene Sprachen der Region beherrscht, hörte ein Paar aus Massaco beim Chatten und berichtete, kein Wort verstanden zu haben.

„Deshalb vermuten viele FUNAI-Experten, dass sie von der anderen Seite des Guaporé-Flusses, aus Bolivien, kamen“, sagt Villa. Vor allem das Sirionó-Volk benutzte ähnliche Bögen, hinzufügen Aufbau und Pflege. „Aber es ist eine Vermutung. Wir können nichts Sicheres sagen.“

Tierschädel sind auf Ästen gestapelt und stellen FUNAI-Experten ein Rätsel dar. Es kann sich um Trophäen oder Opfergaben handeln; Niemand kennt ihre Bedeutung für Massaco. Foto von : Funai

Die neuen Fotos wurden an einem Ort aufgenommen, an dem die Funai regelmäßig Metallwerkzeuge, Macheten und Äxte zurückgelassen hat. Die Gaben, die einst dazu dienten, Menschen zum Kontakt zu verleiten, dienen heute der Abwehr. Diese in anderen indigenen Gebieten angewandte Praxis hält unkontaktierte Menschen davon ab, auf Bauernhöfe oder Holzfällerlager zu gehen, um Werkzeuge zu erwerben.

Algayer analysiert die Bilder und macht den mutmaßlichen Anführer der Gruppe ausfindig.

„Der Älteste, der den Stock hält, hat die Spitze unter seinem Arm. Der Stock, den er hält, dient als Stab, wird aber eher zum Bohren von Löchern in den Boden verwendet, um die Spikes zu platzieren. Er hat diese Führungsposition inne, hilft beim Platzieren der Spikes und.“ sagt, wo sie platziert werden sollen“, sagt Algayer.

Vorherige Newsletter-Kampagne überspringen

Macheten, die die FUNAI als Geschenk hinterlassen hat, werden an junge Menschen in Massaco verteilt. Foto von : Funai

Es gibt drei Männer im Alter zwischen 30 und 40 Jahren mit Schnurrbärten und längeren Haaren, die anderen sind jünger. „Sie sind kräftig und kräftig. Sie müssen nicht hungern“, sagt er.

Vor diesen Fotos hatte nur ein Funai-Agent Massaco gesehen. Im Jahr 2014 kochte Paulo Pereira da Silva, 64, einer von Algayers Mitarbeitern, gegen 14 Uhr Kaffee, als er draußen klopfen hörte. „Ich ging ins Büro und schaute aus dem Fenster, das einen Schutzschirm hat, und sah zwei Leute am Fuß der Treppe. Ich erstarrte“, erinnert er sich.

Nackt und ohne Pfeile platzierten die beiden Männer Stacheln vor der Treppe. „Ein älterer Mann bohrte Löcher mit einer Stange aus Aroeira-Holz und ein kleiner Junge ordnete die Stacheln an“, sagt Pereira.

Pereira rief dem Paar zu. Der Ältere starrte ihn an und der Jüngere rannte los und ließ die Stacheln auf dem Boden zurück. Sechs weitere Individuen tauchten auf und pflanzten eine mindestens zwei Kilometer lange Spur aus Stacheln.

Hängematten aus Tucumfasern, die zu dicken Seilen mit einer Länge zwischen 1,8 und 2 Metern verarbeitet werden, finden sich in Tapire. Die Hängematten sind groß genug für zwei Personen. Foto von : Funai

Andere isolierte Völker mit ausreichend großen, wirksam geschützten Wäldern spiegeln das Bevölkerungswachstum von Massaco wider. Auf einer Juli-Expedition im Gebiet Rio Pardo Kawahiva im Nachbarstaat Mato Grosso fanden FUNAI-Experten Beweise dafür, dass sich die Größe eines Volkes ihrer Schätzung nach in 25 Jahren verdoppelt hat.

Ein Bericht aus dem Jahr 2023 in der Fachzeitschrift Nature analysierte Satellitenbilder, die zeigten, dass unkontaktierte Menschen im westbrasilianischen Bundesstaat Acre ihre Ernten von 2015 bis 2022 jedes Jahr um 17 % steigerten. In derselben Studie wurde das Wachstum der unkontaktierten Moxihatëtëa, einer Untergruppe des größeren Yanomami-Volkes, im nördlichen Amazonasgebiet erfasst. Moxihatëtëa lehnen riesige rechteckige Strohplatten in einem Ring. Jede Tafel beherbergt eine Familie. In den späten 2010er Jahren erhielt ihr neues Dorf einen vergrößerten Ring von 16 auf 17 Tafeln. Im Jahr 2020 zogen sie erneut um und errichteten dieses Mal zwei Ringe mit insgesamt 23 Paneelen.

Ein ähnliches Wachstum war im Javari-Tal zu beobachten, nachdem es 2001 als indigenes Land ausgewiesen wurde. Die 8,5 Mio. Hektar große Wildnis an der Grenze zu Peru hat 16 isolierte Völker – 10 bestätigt – das größte aller Gebiete in Brasilien.

Beto Marubo, ein Vertreter von Die Union der indigenen Völker des Javari-Tals und Brasiliens führender indigener Befürworter isolierter Stämme sagt, dass vor der Abgrenzung des Javari-Gebiets Menschen starben. „Ihre Langhäuser waren klein, überall waren Holzfäller, es gab Drogenschmuggler und alle möglichen schlechten Schauspieler“, sagt er. „Javari war ein Niemandsland.“

Nach der Abgrenzung und strengen Durchsetzung begannen indigene Gemeinschaften, das Land zu bewirtschaften, sagt er. „Sie bekamen keine Malaria mehr. Heute werden Sie einen neuen Trend in Java sehen. Es gibt Orte, von denen wir nicht wussten, dass isolierte Menschen dorthin gehen könnten, und jetzt tauchen sie auf.“

Auf diesem Bild wird angenommen, dass der an den Baum gelehnte Mann eine herausragende Stellung und Führung über die Gruppe innehat. Foto von : Funai

Solche Erfolge werfen ein neues Problem auf: Ihre Territorien könnten bald nicht mehr groß genug sein.

„Das Wachstum isolierter Völker ist zweifellos eine wunderbare Nachricht, macht uns aber andererseits auch auf die drohende Gefahr eines Kontakts aufmerksam, nicht nur, weil dies zu einem Bedarf an mehr Land führen könnte, sondern auch aufgrund des Klimawandels“, sagt Algayer . . „Wenn den isolierten Völkern das Wasser in ihren Bächen ausgeht, rücken sie anderen Bevölkerungsgruppen näher.“

Janete Carvalho, Territorialschutzdirektorin der FUNAI, teilt diese Bedenken. „Das werden wir irgendwann erleben. Niemand weiß, wozu es führen wird, denn grundsätzlich besteht eine reale Chance auf einen Kontakt“, sagt sie: „Das wollen wir natürlich nicht.“

Dieses Stück wird in Zusammenarbeit mit O Globo veröffentlicht. John Reid ist Co-Autor von Ever Green: Saving Big Forests to Save the Planet. Daniel Biasetto ist Redakteur bei der brasilianischen Tageszeitung O Globo. Sie wurden bei dieser Serie durch ein Stipendium von unterstützt Ford-Stiftung.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein