Start News Eine Nacherzählung von Jane Austen, die tatsächlich etwas Neues zu sagen hat

Eine Nacherzählung von Jane Austen, die tatsächlich etwas Neues zu sagen hat

19
0
Eine Nacherzählung von Jane Austen, die tatsächlich etwas Neues zu sagen hat

Buchrezension

Dieses mutterlose Land

Von Nikki May
Mariner Books: 352 Seiten, 30 $
Wenn Sie auf unserer Website verlinkte Bücher kaufen, erhält The Times möglicherweise eine Provision Bookshop.orgderen Gebühren unabhängige Buchhandlungen unterstützen.

Nikki Mays „This Motherless Land“ basiert lose auf Jane Austens explizit politischem und kritisch umstrittenstem Roman „Mansfield Park“ und untersucht die Auseinandersetzungen zwischen Sitten und Klassen in einer umstrittenen nigerianischen und englischen Familie.

Dieses Drama von May, die auch „Wahala“ geschrieben hat, dreht sich um vier entscheidende Momente im Leben zweier Cousins ​​– die eine stammt aus Nigeria und ist biracial, die andere aus England und weiß – und zeigt, wie familiäre Bindungen sowohl verbinden als auch trennen. 1978 führt die 10-jährige Funke Oyenuga ein angenehmes Leben in einem Vorort von Lagos mit ihrer ätherischen, künstlerischen englischen Mutter, ihrem stolzen, intellektuellen Vater und ihrem nervigen jüngeren Bruder Femi. Ihre abergläubischen und missbilligenden Verwandten, Femis Talent, die Aufmerksamkeit der Familie zu dominieren, und Funkes Status als Mädchen an einem Ort, an dem Jungen bevorzugt werden, sind ihr größtes Ärgernis. Dann plötzlich zerreißt ein Öltanker seine Welt mit der Wucht eines Tornados. Im Handumdrehen sind ihre Mutter und ihr Bruder tot, ihr Vater ist ein nutzloses Chaos und Funke wird nach England geschickt, um bei der Familie ihrer Mutter zu leben, die sie nie gekannt hatte.

Wie Fanny Price wird Funke Oyenuga im Alter von 10 Jahren zu einem vertriebenen Kind und ist der Gnade besser gestellter Verwandter ausgeliefert, die sich einfach als ihre Vorgesetzten betrachten. Im Gegensatz zu Austens Fanny ist Funke braun, und das bringt seine eigenen Komplikationen mit sich unter den aristokratischen und lilienweißen Stones von Somerset, die unberechtigten Stolz auf längst vergangenen Ruhm hegen. Funke erkennt: „Man hat ihr eine Menge Lügen aufgebrummt. England war kein Märchenland des Überflusses und diese Leute waren nicht reich. Das Haus war heruntergekommen und abgenutzt – Löcher in den Teppichen, quietschende Böden, marode Möbel.“

Es ist ein grobes und, in Mays geschickten Händen, unglaublich spezifisches, gut beobachtetes kulturelles Erwachen. Im ersten Teil des Romans, der spielt, als Funke noch jung ist, erweist sich alles, was sie über England zu wissen glaubte, als falsch und sie wird in ihrer eigenen Familie wie eine Bürgerin zweiter Klasse behandelt. Inmitten enttäuschender Umstände ist der beste Teil dieses neuen Lebens die begeisterte Umarmung ihrer Cousine Olivia, oder Liv. Die Bindung der Mädchen ist instinktiv und, zumindest für Liv, ungezügelt. Der grobe Cousin Dominic, Livs Bruder, ist eine andere Geschichte – er nennt Funke „Zebra“. Und ihre Mutter, Tante Margot, ist rassistisch und verärgert über Funkes Talente, die an Funkes tote Mutter erinnern.

Rassismus lebt in diesem seltsamen neuen Land in einem breiten Spektrum und wird meist als allgegenwärtiges, aber persönliches Versagen behandelt. Sogar Liv betrachtet Funke – die die Stones schließlich bei ihrem eher britischen und gesellschaftlich akzeptableren zweiten Vornamen Kate nennen – als sei sie ein exotisches Wesen: „Kate war die erste schwarze Person, mit der Liv ganz nah dran war.“ Für Liv war „der größte Schock, wie gewöhnlich sie war.“ Insgeheim hatte Liv gehofft, dass ihre Cousine halb wild sein würde. Sie hatte eine wilde, wilde Kreatur heraufbeschworen, pechschwarz mit Perlen im Haar, kräftig und kräftig, eine schöne, aber furchteinflößende Löwin.“

Dennoch werden mit der Zeit alle außer Dominic und Margot mit der talentierten, fleißigen Funke warm, obwohl sie wie die Hilfskraft auf den Dachboden des verfallenen Stones-Anwesens verbannt wird. Später, als Funke sich daran gewöhnt, wird immer klarer, dass Liv und alle Stones ihre eigenen Probleme zu tragen haben, nicht zuletzt die ständig kritische und untergrabende Margot. Obwohl ihr Glanz längst verblasst ist, ist der Familienname Stone immer noch berühmt (der Großvater, Lord Stone, war einst Innenminister). Und das lässt die sozial ambitionierte Margot nicht mehr los.

Als faszinierende, bösartige Kraft, deren unstillbare Wünsche alles um sie herum vergiften, treibt Margot Geschwisterrivalität und Statusängste an den Rand des Wahnsinns. Margot ist besessen von ihren schwindenden Privilegien und dem Mut, den ihre Schwester Lizzie, Funkes Mutter, ihrer Meinung nach vor Jahren gestohlen hat. Lange bevor der katastrophale Unfall Liv und Funke zusammenbrachte, war Lizzie der Star der Familie gewesen, diejenige mit Lebensdurst und dem Willen, sich über Konventionen hinwegzusetzen, und hatte einen gutaussehenden nigerianischen Medizinstudenten geheiratet. Margot hatte immer einen Groll gegen ihre lebhafte Schwester, aber die Rivalität verwandelte sich in dauerhaften Hass, als Lizzie außerhalb der gesellschaftlichen Normen heiratete, was Margots Chancen in ihren Kreisen verringerte. Und Margot ist niemals darüber hinausgekommen.

Im Laufe der Jahre 1986, 1992 und 1998 erweisen sich jahrzehntealte Sünden und Ressentiments als immer giftiger. Margots Schicksal fordert den offensichtlichsten Tribut von Liv, die sich nach Liebe und Akzeptanz sehnt, die sie von ihrer Mutter nie bekommen kann: „Liv hatte ihre Mutter im Stich gelassen, indem sie zu dick und dann zu dünn war; zu wild, dann zu langweilig; zu laut, dann zu leise. Jede Woche wählte ihre Mutter einen bestimmten Fehler aus.“ Die Familienkämpfe reichen über die Grenzen von Schwester zu Schwester und von Mutter zu Tochter hinaus und werden generationsübergreifend. Die Beziehung zwischen Funke und Liv wird ähnlich kompliziert und letztlich gefährlich. Die Folgen der zunehmenden Rücksichtslosigkeit von Liv und Dominic werden Funke in die Schuhe geschoben, und währenddessen plant Margot, sich die Überreste des Stone-Vermögens zu schnappen.

Es ist diese Auseinandersetzung mit den Folgen von Familienprivilegien und toxischer persönlicher Trauer, die dem Roman seinen Reiz verleiht. Nikki Mays zweiter Roman zeichnet sich durch die Darstellung der komplizierten Schnitte und Narben aus, die durch Familienkonflikte und Statusbesessenheit auf zwischenmenschlicher Ebene verursacht werden. Rasse verkompliziert die Dinge, aber nicht auf besonders politische Weise. „This Motherless Land“ dreht sich um die Erbhandlung von „Mansfield Park“, aber die Kämpfe mit Stolz und kleinlichen Vorurteilen sind ein weiteres explizites Motiv. Die Eifersüchteleien, die sie hervorrufen, sind der eigentliche Treiber dieser melodramatischen, aber befriedigenden Geschichte.

Carole V. Bell ist Kulturautorin und Medienforscherin, die sich mit Politik und Identität in der Kunst beschäftigt.

Quelle link