Start Erde/Umwelt Ihre Geräte sind tatsächlich Kohlenstoffsenken – vorerst

Ihre Geräte sind tatsächlich Kohlenstoffsenken – vorerst

12
0
Ihre Geräte sind tatsächlich Kohlenstoffsenken – vorerst

Zu jedem Zeitpunkt wird Rohöl aus den Tiefen des Planeten nach oben gepumpt. Ein Teil dieses Schlamms wird in eine Raffinerie geschickt und zu Plastik verarbeitet. Dann wird daraus das Telefon in Ihrer Hand, die Jalousien an Ihrem Fenster, die Ornamente, die an Ihrem Weihnachtsbaum hängen.

Obwohl Wissenschaftler wissen, wie viel Kohlendioxid ist emittiert, um diese Produkte herzustellen (Ein neues iPhone ist wie Autofahren mehr als 200 Meilen), gibt es kaum Untersuchungen darüber, wie viel darin versteckt ist. Eine am Freitag in der Zeitschrift Cell Reports Sustainability veröffentlichte Studie schätzt, dass in den letzten 25 Jahren Milliarden Tonnen Kohlenstoff aus fossilen Brennstoffen – Kohle, Öl und Gas – in Geräten, Baumaterialien und anderen langlebigen, von Menschen hergestellten Gegenständen gespeichert wurden, versteckt in dem, was die Forscher nennen „Technosphäre“.

Laut der Studie von Forschern der Universität Groningen in den Niederlanden werden jedes Jahr 400 Millionen Tonnen Kohlenstoff zum Vorrat der Technosphäre hinzugefügt, was etwas schneller wächst als die Emissionen fossiler Brennstoffe. Aber in vielen Fällen speichert die Technosphäre diesen Kohlenstoff nicht dauerhaft; Wenn Gegenstände weggeworfen und verbrannt werden, erwärmen sie letztendlich auch die Atmosphäre. Im Jahr 2011 wurden 9 Prozent des gesamten geförderten fossilen Kohlenstoffs in Gegenständen und Infrastrukturen in der Technosphäre versenkt, eine Menge, die bei einer Verbrennung fast den Emissionen der Europäischen Union in diesem Jahr entspräche.

„Es ist wie eine tickende Zeitbombe“, sagte Klaus Hubacek, ökologischer Ökonom an der Universität Groningen und leitender Autor der Studie. „Wir holen viele fossile Ressourcen aus dem Boden, geben sie in die Technosphäre und lassen sie dann liegen. Aber was passiert nach der Lebensdauer eines Objekts?“

Das Wort „Technosphäre“ entstand im Jahr 1960als ein Wissenschaftsjournalist namens Wil Lepkowski in einem Artikel für die Zeitschrift Science schrieb, dass „der moderne Mensch zu einem ziellosen, einsamen Gefangenen seiner Technosphäre geworden ist“.. Seitdem wird der Begriff, eine Anspielung auf „Biosphäre“, von Ökologen und Geologen verwendet, um sich mit der Menge an Dingen auseinanderzusetzen, mit denen die Menschheit den Planeten überschwemmt hat.

„Das Problem ist, dass wir bei der Herstellung und dem Bau von Dingen unglaublich verschwenderisch vorgegangen sind.“ sagte Jan Zalasiewicz, Professor für Paläobiologie an der Universität Leicester im Vereinigten Königreich, der nicht an der Studie der Universität Groningen beteiligt war.

Im Jahr 2016 veröffentlichten Zalasiewicz und seine Kollegen ein Papier, in dem sie schätzten, dass die Technosphäre auf etwa 30 Billionen Tonneneine Menge, die 100.000-mal größer ist als die Masse aller übereinander gestapelten Menschen. Das Papier stellte außerdem fest, dass die Zahl der „Technofossilien“ – einzigartige Arten von künstlichen Objekten – die Zahl der einzigartigen Lebensarten auf dem Planeten übersteigt. Im Jahr 2020 fand eine separate Forschergruppe heraus, dass die Technosphäre verdoppelt sich sein Volumen etwa alle 20 Jahre und überwiegt mittlerweile wahrscheinlich alle Lebewesen.

„Die Frage ist, wie wirkt sich die Technosphäre auf die Biosphäre aus?“ Sagte Zalasiewicz. Beispielsweise können Plastiktüten und Fischernetze die Tiere ersticken, die ihnen begegnen. Und im Gegensatz zu natürlichen Ökosystemen wie Wäldern und Ozeanen, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen können, seien Menschen „nicht sehr gut im Recycling“, sagte Zalasiewicz.

Die Entsorgung all dieser Dinge klimafreundlicher zu gestalten, ist genau das Problem, auf das die Forscher der Universität Groningen aufmerksam machen wollen. Ihre Forschung untersuchte die 8,4 Milliarden Tonnen fossilen Kohlenstoffs in von Menschen hergestellten Objekten, die zwischen 1995 und 2019 mindestens ein Jahr lang verwendet wurden. Fast 30 Prozent dieses Kohlenstoffs waren in Gummi und Kunststoff eingeschlossen, ein Großteil davon in Haushaltsgeräten, und ein weiteres Viertel war in Bitumen gelagert, einem Nebenprodukt von Rohöl, das im Bauwesen verwendet wird.

„Sobald man diese Dinge wegwirft, stellt sich die Frage: Wie geht man mit diesem Kohlenstoff um?“ sagte Kaan Hidiroglu, einer der Autoren der Studie und Doktorand für Energie- und Umweltwissenschaften an der Universität Groningen. „Wenn man es in Verbrennungsanlagen gibt und verbrennt, setzt man sofort mehr Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre frei, was wir wirklich nicht tun wollen.“

Die Zeitung schätzt, dass jedes Jahr etwa ein Drittel dieser fossilen Produkte in der Technosphäre verbrannt werden. Ein weiteres Drittel landet auf Mülldeponien, die langfristig als eine Art Kohlenstoffsenke fungieren können. Aber leider, so geben die Autoren zu, gibt es diese Seiten oft Chemikalien auslaugenrülpsen Methanoder Mikroplastik loswerden in die Umwelt. Etwas weniger als ein Drittel wird recycelt – eine Lösung, die ihre eigenen Vorteile mit sich bringt Probleme – und eine kleine Menge liegt weg.

„Es gibt so viele verschiedene Aspekte des Problems und der richtigen Behandlung“, sagte Hubacek. Dennoch seien Deponien ein guter Ausgangspunkt, wenn sie gut gemanagt würden. Laut der Studie zerfällt der Großteil des fossilen Kohlenstoffs, der auf Mülldeponien landet, langsam und bleibt über 50 Jahre dort. Produkte so zu gestalten, dass sie recycelt werden können und eine lange Lebensdauer haben, kann dazu beitragen, dass der Kohlenstoff länger gebunden bleibt.

Letztlich, so Hubacek, bestehe die eigentliche Lösung darin, dass die Leute sich fragen, ob sie wirklich so viel Zeug brauchen. „Reduzieren Sie den Verbrauch und vermeiden Sie es von vornherein. Aber sobald wir es haben, müssen wir darüber nachdenken, was als nächstes zu tun ist.“




Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein