Abdallan war der sechste, der festgenommen wurde.
Zuerst verfolgten sie seinen älteren Bruder Amafer, der am helllichten Tag auf den Straßen der mexikanischen Stadt Morelia erwischt wurde. Dann kamen sie, nachdem sein anderer Bruder, Armando, die Außenbezirke der Hauptstadt erobert hatte. Am selben Tag stürmten Soldaten in das Haus der Familie und schlugen seine jüngeren Brüder Solón und Venustiano sowie seinen Vater Jesús – schließlich wurden auch sie gefangen genommen. Im Oktober schließlich nahmen die Sicherheitskräfte Abdallan Guzmán selbst fest und unterwarfen ihn den grausamsten Formen der Folter, bevor sie ihn ins Gefängnis warfen.
Im Jahr 1974 hielten mexikanische Sicherheitskräfte vier Monate lang sechs Mitglieder der Familie Guzmán fest, als Teil einer Razzia gegen linke Rebellengruppen, die über einen bekannten Zeitraum hinweg zu den Waffen gegen das autoritäre Regime des Landes gegriffen hatten als Mexikos „Dreckiger Krieg“. Abdallan wurde schließlich freigelassen, aber seine vier Brüder und sein Vater schlossen sich den etwa 1.200 Menschen an, die während des Schmutzigen Krieges von der Regierung verschwunden waren: weder tot noch lebendig, einfach verschwunden.
Bis vor kurzem. Ein Dokument begann unter Menschenrechtsorganisationen zu zirkulieren, und wurde später in lokalen Medien veröffentlicht Dabei handelte es sich offenbar um einen Brief eines ehemaligen Armeeoffiziers, der eine Liste von 183 Menschen enthielt, die wahrscheinlich vom Militär getötet und dann auf sogenannten „Todesflügen“ in den Pazifischen Ozean geworfen worden waren. Unter den Genannten befanden sich drei von Abdallans Brüdern – Amafer, Armando, Solón – und sein Vater Jesús.
„Es hat uns so wütend gemacht, dass wir sie nicht finden konnten“, sagte Abdallan. „Jetzt ist klar, was passiert ist: Sie wurden ins Meer geworfen. Aber es ist auch klar, dass der Kampf nicht vorbei ist, der Kampf geht weiter.“
Abdallans Bruder Venustiano stand nicht auf der Liste der 183 Todeskandidaten und ist somit ein weiteres Opfer dessen, was geschehen ist eine nationale Katastrophe in Mexiko. Seit dem Ende des Schmutzigen Krieges haben die gewalttätigen und einflussreichen Kriminalitätsgruppen des Landes in großem Umfang die Praxis des Verschwindenlassens übernommen. Mehr als 116.000 Menschen sind verschwunden und haben Zehntausende Familien in einem Zustand verzweifelter Unsicherheit zurückgelassen.
„Für die Familien sind die Bruchstücke der Wahrheit, die es gibt, egal wie schrecklich sie auch erscheinen mögen, nicht schmerzhafter als die 50 Jahre, die sie mit der Suche verbracht haben“, sagte César Contreras León, ein Anwalt der Guzmáns.
Nach seiner Inhaftierung und Folter verbrachte Abdallan mehr als vier Jahre im berüchtigtsten Gefängnis Mexikos. Der Schwarze Palast in Lecumberri. Als er 1979 im Rahmen einer Regierungsamnestie schließlich freigelassen wurde, erwartete er, dass auch seine Brüder und sein Vater freigelassen würden. Aber es gab überhaupt keine Neuigkeiten über sie.
Die Familie verbrachte Monate, dann Jahre, dann Jahrzehnte damit, nach seinen Brüdern und seinem Vater zu suchen, Gefängnisse und Leichenschauhäuser zu durchsuchen, Polizeistationen und Staatsanwaltschaften aufzusuchen, Anwälte und Schamanen zu konsultieren – alles ohne Erfolg. Dann erfuhr Abdallan von Mitgliedern der mexikanischen Geheimpolizei, dass während des schmutzigen Krieges einige Dissidenten getötet und dann aus Flugzeugen ins Meer geworfen worden seien.
Er begann sich zu fragen, ob seinen Verwandten vielleicht ein solches Schicksal widerfahren war. Doch da das Land immer noch im Griff der autoritären PRI-Partei war, gab es keine offiziellen Kanäle, um seine Ermittlungen fortzusetzen.
Dann, im Jahr 2000, PRI wurde zum ersten Mal seit 70 Jahren besiegt. Der siegreiche konservative Kandidat Vicente Fox versprach, die dunkle Vergangenheit Mexikos auszugraben.
Er richtete eine Sonderstaatsanwaltschaft ein, um die während des schmutzigen Krieges begangenen Verbrechen zu untersuchen, und die lokalen Medien begannen, Beweise für die Todesflüge auszugraben. In Nachrichtenberichten wurde beschrieben, wie Dissidenten zu einem Militärstützpunkt in der Nähe der Hafenstadt Acapulco gebracht, hingerichtet und dann in mit Steinen beschwerten Säcken gebündelt und dann ins Meer geworfen wurden.
Doch die Bemühungen des Sonderstaatsanwalts scheiterten letztlich. Nach vierjähriger Arbeit kam es zu keinem einzigen Urteil. Der Abschlussbericht wurde nie offiziell veröffentlicht.
„Der Präsident wollte keinen Ärger machen und die Armee schwieg einfach“, erinnert sich Abdallan. „Am Ende haben sie also nichts getan.“
Abdallan und seine Familie setzten ihre Suche alleine fort, als Mexiko immer gewalttätiger wurde und die Zahl der vermissten Personen zu steigen begann. Im Jahr 2006 haben sie eine Petition eingereicht vor der Interamerikanischen Menschenrechtskommission, die dem mexikanischen Staat das Verschwindenlassen vorwirft.
Dann, im Jahr 2018, kam der feurige Linke Andrés Manuel López Obrador an die Macht, der versprach, die Korruption zu bekämpfen und der Straflosigkeit ein Ende zu setzen. Drei Jahre später brachte er eines auf den Markt Neue Ermittlungen zu den Verbrechen des schmutzigen Krieges, und Forscher interviewten Überlebende und ihre Familienangehörigen, darunter Abdallan und seine Verwandten. Doch auch diese erneute Anstrengung geriet in Gefahr: Letztes Jahr Mitglieder der Wahrheitskommission beschuldigte das Militär ihre Ermittlungen durch das Verheimlichen, Verändern und Vernichten von Dokumenten zu behindern.
Als die Wahrheitskommission im August ihren Abschlussbericht veröffentlichte, enthielt dieser jedoch auch die Liste von 183 Todesfällen schockierende neue DetailsEtwa die Tatsache, dass es bis zu 1.500 Todesopfer im Flugzeug gab – und dass einige möglicherweise noch am Leben waren, als sie ins Meer geworfen wurden.
Für Abdalllan und seine Familie bedeutete der Bericht den Abschluss. Nach fünfzig Jahren der Suche war hier endlich der Beweis für das endgültige Schicksal ihrer Verwandten.
„Man spürt eine Mischung aus Freude, Traurigkeit und so vielen Dingen“, sagte Abdallan. „Zumindest wissen wir jetzt, dass sie nicht irgendwo versteckt sind, sondern vom mexikanischen Staat getötet wurden.“
Bis Abdalláns jüngerer Bruder Venustiano gefunden wird, kann die Familie jedoch nicht wirklich Frieden finden, sagt Abdallán.
„Ich habe Hoffnung, weil er dort ist, Venustiano ist dort im Militärarchiv“, sagt er. „Wie die Genossen sagen: Der Kampf ist für immer.“
Die Berichterstattung für diese Geschichte wurde von der Alicia Patterson Foundation unterstützt