Da die Speicherung von Lithiumbatterien für viele Branchen zu schwach ist, suchen Unternehmen händeringend nach einem anderen Standort für die Energiespeicherung. Salzschmelzebatterien bieten eine hohe Energie- und Leistungsdichte und können über lange Zeiträume betrieben werden. Jetzt Dänemark Hyme-Energie – das bisher 26 Millionen US-Dollar eingesammelt hat – hat einen Vertrag unterzeichnet, der seine Technologie auf industrielles Niveau bringen könnte.
Arla, einer der weltweit führenden Milchproduzenten, wird mit Hyme zusammenarbeiten, um weltweit ein großes industrielles Wärmespeichersystem zu entwickeln. Die Arla Foods Group ist eine dänisch-schwedische multinationale Genossenschaft und das fünftgrößte Molkereiunternehmen der Welt.
Der Investor Brightfolk (Heartland/Anders Holch Povlsen) leitete die erste Finanzierungsrunde von 10,4 Millionen Euro für Hyme, das nun 20 bis 30 Millionen Euro in der Serie A aufbringen will. Darüber hinaus wurden 8,4 Millionen Euro in Form von Wandelanleihen eingesammelt. Zusammen mit den Zuschüssen kamen nun insgesamt 25 Millionen Euro (26 Millionen Dollar) zusammen.
Entsprechend VorschlagsbuchStartups für Wärmebatterien wie Hyme haben im Jahr 2023 mehr als 170 Millionen US-Dollar an Risikokapital eingesammelt und sind auf dem besten Weg, im Jahr 2024 mehr als das Doppelte dieser Summe aufzubringen.
Das Projekt wird zunächst für die Milchpulverfabrik von Arla in Holstebro, Dänemark, gebaut. Die Technologie von Hyme nutzt ein geschmolzenes Salzsystem, das für energieintensive Industrien wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Chemie- und Metallproduktion entwickelt wurde. Hyme und Arla werden sich außerdem gemeinsam um eine EU-Finanzierung für das Projekt bemühen.
Das vorgeschlagene System wird eine Kapazität von 200 MWh haben und Strom aus erneuerbaren Quellen in Wärme umwandeln, die in Salzschmelzetanks bei über 500 °C gespeichert wird. Dadurch werden fossile Brennstoffe in der Milchpulverproduktion von Arla vollständig ersetzt, was zu einer 100-prozentigen Reduzierung der CO2-Emissionen führt.
Mitbegründer und CEO Emil Løvschall-Jensen – der zuerst am CERN arbeitete – sagte gegenüber TechCrunch Hyme, dass die Lösungen von Hyme aufgrund des Dampfbedarfs ideal für die Prozesse von Arla seien.
„In diesem Bereich gibt es viele neue Technologien. Zum einen handelt es sich um geschmolzene Salze und zum anderen um feste Speichermedien wie Graphit, Keramik usw. Die Hauptunterschiede bestehen bei lang anhaltenden Dampfentladungen“, sagte er.
Hyme konzentriert sich ausschließlich auf Industriesegmente, in denen ein großer Bedarf an Dampf, aber auch ein Bedarf an Dauerdampf im Bereich von 200 bis 500 Grad besteht, fügte er hinzu.
Die Frage ist: Wie schnell können sich diese Technologien angesichts der Energiekrise in Europa auf dem gesamten Kontinent ausbreiten, um die industrielle Nachfrage zu befriedigen? Løvschall-Jensen hält es für möglich.
„Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich des produzierten Speichermediums… es kann also jederzeit skaliert werden. Wir haben eine Strategie angenommen, bei der wir nicht danach streben, ein Komponentenhersteller zu sein, sondern vielmehr mit erstklassigen Zulieferern und EPC-Partnern zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass wir schnell genug skalieren können.“
Und investiert Risikokapital in Europa ausreichend in diesen Bereich?: „Ja und nein“, sagte er. „Es ist viel einfacher, Geld für Software zu beschaffen. Einige erkennen, dass sie frühzeitig Technologien erwerben müssen, um später der richtige Wachstumspartner zu sein. Wir sehen Beweise dafür.“
In einer Erklärung sagte David Boulanger, Executive Vice President of Supply Chain bei Arla: „Die von Hyme Energy vorgeschlagene Technologie ist ein echter Durchbruch.“
Zu den Konkurrenten von Hyme gehören Elektrifizierte thermische LösungenDies verleiht dem einfachen Ziegelstein die Fähigkeit, Strom in Wärme umzuwandeln und diese stundenlang zu speichern.
Thermalbatterie der vierten Kraft speichert Energie in Form von Graphitblöcken, die bei etwa 2.400 °C (4.350 °F) gehalten werden. Die Blöcke sind mit geschmolzenem Zinn beladen, das mit Strom aus Sonnenkollektoren oder Windkraftanlagen erhitzt wird.
UND MGA Thermals möchte Versorgungsunternehmen mit schuhkartongroßen thermischen Energiespeicherblöcken beim Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen unterstützen.