Start News Eine fantastische Erkundung des Schmerzes, der mit dem Wunsch nach dem Unmöglichen...

Eine fantastische Erkundung des Schmerzes, der mit dem Wunsch nach dem Unmöglichen einhergeht

12
0
Eine fantastische Erkundung des Schmerzes, der mit dem Wunsch nach dem Unmöglichen einhergeht

Buchrezension

So kennen wir unsere Zeitreisenden: Geschichten

Von Anita Felicelli
WTAW Press: 216 Seiten, 18,95 $

Wenn Sie kaufen Bücher, die auf unserer Website verlinkt sindMöglicherweise erhält The Times eine Provision von Bookshop.org, dessen Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.

Das Unmögliche zu wünschen ist nur menschlich. Die meisten von uns wollten irgendwann die Momente, in denen wir am glücklichsten waren, noch einmal erleben, die Welt auf magische Weise so umgestalten, wie wir sie wollten, oder sogar für immer leben. Diese Impulse werden manchmal als kindisch abgetan, weil sie einem Versagen oder der Unwilligkeit entspringen, eine unversöhnliche, entropische Welt zu akzeptieren. Doch vielleicht ist es ein kindischer Widerstand gegen die sogenannte Realität, der dem unmöglichen Verlangen seinen unreduzierbaren menschlichen Schmerz verleiht.

Viele solcher Szenarien finden sich in Anita Felicellis neuer Kurzgeschichtensammlung „How We Know Our Time Travelers“. Obwohl diese 14 Miniaturkrisen mehrere fantastische oder Science-Fiction-Elemente enthalten, handelt es sich im Grunde genommen um Erkundungen dieser hartnäckigen, sehr menschlichen Bindung an Dinge, die nicht sein können.

Die Welt, die Felicelli darstellt, ist erkennbar unsere eigene, wenn auch etwas verzerrt. Die Geschichten spielen in der nahen Vergangenheit, Gegenwart und nahen Zukunft. Der Schauplatz scheint fast immer Nordkalifornien zu sein, ein Land der Dürre und Waldbrände im Buch wie im Leben. Technologisch gesehen ist die Wendung nur marginal: Das ist die Art von Welt, in der eine App es Paaren ermöglichen kann, sich gegenseitig zu bewerten (erschreckend, plausibel), in der künstliche Intelligenz angesichts der Trauer Trost spenden kann (eine Welt, in der wir bereits leben). Nur eine der Geschichten ist länger als 20 Seiten und wahrscheinlich die am wenigsten interessante; Die besten sind kurz genug, damit ihre unheimliche Atmosphäre nicht zerstreut wird. Felicelli beschreibt das Buch als „voller Tagträume und halbwirklicher Träume auf dem Papier, in denen die Zeit aus dem Zusammenhang gerissen ist“.

Zu ihren Motiven – unseren unmöglichen Träumern – gehören eine Frau, die aus Ton das Kind formt, von dem sie immer geträumt hat, ein Technikfreak, der Automatennachbildungen seines Ex-Freundes baut, und ein einsamer junger Mann, der auf der Suche nach Liebe versucht, eine Zeitmaschine zu bauen online. In einer Geschichte stellt ein Mann seine Frau, seine Kinder und seinen Hund nach ihrem Tod als Hologramme nach, komplett mit 4DX-Ausrüstung („Aus einer im Dachsparren installierten Röhre strömt Jasmin herein, ihr Duft“). Über vielen dieser Geschichten schwebt ein fesselndes, widerliches Gefühl von Ungesundheit und Unbehagen. Man hat das Gefühl, dass die meisten Charaktere Felicellis von einer Therapie profitieren würden.

Der spätkapitalistische Niedergang von „How We Know Our Time Traveler“ wird den Lesern wahrscheinlich eine zeitgemäße Resonanz bereiten. Felicelli, der Bücher für die Los Angeles Times rezensiert hat, darüber gesprochen haben Die Auswirkungen, die die Turbulenzen des Jahres 2020 und ihre eigenen gesundheitlichen Herausforderungen auf die Entstehung des Buches hatten, heben insbesondere den Stress hervor, eine Pandemie zu überstehen, während sie Immunsuppressiva einnimmt, die diesjährigen Waldbrände in Kalifornien und die überwältigende Wahlangst. „Es fühlte sich an, als würden wir eine Art Apokalypse, eine Endzeit, durchleben“, sagte sie, „oder zumindest war ich am Ende von allem.“ Ihre tausendjährige Angst kommt in den Geschichten zum Ausdruck, in denen sowohl Umweltkatastrophen als auch vom Menschen verursachte Katastrophen dargestellt werden: der Tsunami, der die Liebesfreunde am Strand in der ersten Geschichte des Buches bedroht, der nukleare Fallout, der die Golden Gate Bridge „einen Schatten davon hinterlässt“. was es einmal war.

Doch obwohl es deutliche Parallelen zu unserem aktuellen Unwohlsein gibt, greifen die besten dieser Geschichten auf grundlegendere Sorgen und Archetypen zurück. „Assembly Line“, einer der stärksten, ist im Wesentlichen der Blaubart des KI-Zeitalters. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Ashlin erzählt, einer Emaille-Künstlerin, die aus Gründen, die sie nicht genau sagen kann, Schwierigkeiten hat, sich daran zu erinnern, wer sie ist. „Nach ihrer ersten Erfahrung mit dem Emaillieren griff sie in die Tiefen ihrer Erinnerung und wehrte sich an dem Tag, an dem sie sich darin verliebte, gegen Dunkelheit und Wolken.“ Einer ihrer Studenten, Jason, der sagt, er arbeite im Bereich der künstlichen Intelligenz, kommt ihr seltsam bekannt vor. „Sie fühlte sich träumerisch angezogen und von einer unsichtbaren Kraft an seine Seite gezogen.“ Sie beginnen sich zu verabreden und innerhalb eines Monats bittet er sie, einzuziehen. „Sie hatte immer noch nicht das ganze Haus gesehen, aber es war viel komfortabler als ihre kleine Wohnung, und er war der einzige Mensch, den sie kannte, also zuckte sie mit den Schultern. Warum nicht?“

Diese dissoziative Form der Entscheidungsfindung ist ein gemeinsames Merkmal von Felicellis Geschichten. In manchen Fällen ist es ein Merkmal der Manie oder Wahnvorstellungen einer Figur. Bei Ashlin stellen wir schnell fest, dass dies eher eine direkte Folge ihrer seltsamen Herkunft ist. Denn eines Tages entdeckt sie in einem Raum, den Jason ihr verboten hat, eine ganze Reihe doppelter Ashlins. Sie erfährt, dass es sich um Roboter handelt, die mit so viel von ihrem Original – Jasons Ex-Freundin – codiert sind, wie er durch Programmierung und Herstellung einfangen kann. Diese Simulacra-Freundinnen sind ein äußerer Ausdruck seiner blockierten Gefühle, seiner ungelösten Sehnsüchte. Sie sind auch Deepfake-Sexpuppen. Kein Wunder, dass Ashlin sich so komisch fühlt.

Das Halb-Erinnerte, das Automatisierte, das Lebensechte: Das sind die Elemente, die vielen von Felicellis Geschichten ihre surreale Qualität verleihen. Auch die Struktur der Sammlung hat etwas Verträumtes. Details und Charaktere durchdringen Geschichten, die sonst in getrennten Universen vorkommen könnten, so wie Träume ineinander übergehen. Wenn ein Wort oder eine Idee im schläfrigen Geist Metastasen bildet, kann ein ungewöhnliches Wort wie „Gewalt am Strand“, das in verschiedenen Geschichten mehrfach vorkommt – ebenso ein Bollwerk gegen wachsende Ängste wie anschwellende Fluten – unerwartete Resonanzen hervorrufen.

Aber wie sieht es mit Zeitreisen aus? Während dies ein wörtlicher Bestandteil einiger dieser Geschichten ist, scheint es auch eine metaphorische Ladung zu enthalten. „Zeitreisen“ ist eine Möglichkeit, die ungebetene Rückkehr lange geschlafener Emotionen zu beschreiben oder wie Traumata uns in der Vergangenheit festhalten können. Wie in „Love Songs to a Lost Continent“, Felicellis erster Sammlung, und in ihrem Roman „Chimerica“ brechen märchenhafte und legendäre Archetypen sowohl aus ihrer tamilischen Heimat als auch aus ihrer europäischen Kultur exotisch in den Text ein. Ihre Einbeziehung zeigt, wie resolut die Überreste der Kindheit zurückbleiben können; Das Wiederauftauchen vergessener, aber unmöglicher Wünsche ist eine natürliche Folge unserer Unfähigkeit, sie hinter uns zu lassen. Wir kennen unsere Zeitreisenden einfach, weil wir ihre Gesichter erkennen.

Charles Arrowsmith lebt in New York und schreibt über Bücher, Filme und Musik.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein