Start Bildung & Karriere Sowohl beratende als auch aktivistische Reden haben ihren Wert

Sowohl beratende als auch aktivistische Reden haben ihren Wert

22
0
Sowohl beratende als auch aktivistische Reden haben ihren Wert

An den Herausgeber:

Wie mein Kollege Nick Burbules in seinem aktuellen Artikel über deliberative und aktivistische Rede betont („Wie aktivistische Reden pädagogische Werte bedrohen“ 8. Oktober 2024), viele Universitäten „kämpfen darum, die Grundsätze der freien Meinungsäußerung mit der Sicherheit des Campus in Einklang zu bringen.“ Während die Unterscheidung, die er zwischen deliberativer und aktivistischer Rede macht, für die Bewältigung dieses Kampfes nützlich ist, besteht die Gefahr, die eine – deliberative Rede – als zentral für die Werte der Universität und die andere – aktivistische Rede – bestenfalls als nebensächlich für die Mission der Universität zu identifizieren und die Quelle potenzieller Gefahren.

Echte deliberative Rede spielt in der Ausbildung von College-Studenten eine wichtige erstrebenswerte Rolle, aber als Teil der langen Tradition des zivilen Ungehorsams gilt dies auch für aktivistische Rede. Von Bürgerrechten über Anti-Vietnam bis hin zu Anti-Apartheid haben aktivistische Reden eine wichtige Rolle bei positiven gesellschaftlichen Veränderungen gespielt, eine Rolle, die einige der grundlegenden menschlichen Werte – Gleichheit, freie Meinungsäußerung und Emanzipation – unterstützt, die für die eigentliche Idee von zentraler Bedeutung sind einer Universität.

Es ist wahr, dass, wenn sich der Aktivismus auf die Praktiken genau der Universitäten richtet, die Studenten besuchen, sowohl reale als auch eingebildete Sicherheitsprobleme auftreten können und tatsächlich auftreten. Die Frage ist, ob die Rede selbst die Ursache für diese verringerte Sicherheit ist, worauf Burbules‘ Brief hinzuweisen scheint. In der Realität wird die primäre Quelle der Verantwortung je nach Einzelfall unterschiedlich sein. Es stimmt, dass es Situationen gibt, in denen Demonstranten außer Kontrolle geraten, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Universitäten. Der 6. Januar 2021 kommt mir in den Sinn.

Im Gegensatz zu Burbules‘ Vorstellung, dass aktivistische Äußerungen im Widerspruch zu den Werten der Universität stehen, entstehen solche Äußerungen jedoch häufig als Reaktion auf die Handlungen von Universitäten als Unternehmenseinheiten, wenn diese so handeln, dass sie grundlegenden menschlichen und akademischen Werten widersprechen. Die frühere Unterstützung von Unternehmen im Apartheid-Südafrika ist ein Paradebeispiel.

Burbules muss klären, ob er der Meinung ist, dass aktivistische Äußerungen größtenteils eine Ursache für ein unsicheres Universitätsklima sind. Indem er die Rede von Aktivisten als Nebensache der Universität bezeichnet, bestärkt er diejenigen, die glauben, dass Aktivisten externe Unruhestifter sind, die an einer Universität keinen Platz haben. Das Problem bei einer solchen Interpretation besteht darin, dass sie den Demonstranten die Schuld gibt a priori anstatt eine offene Untersuchung des Handelns aller relevanten Akteure zu fördern – etwa einer unvorbereiteten Regierung oder einer undisziplinierten Polizei oder von politischem Druck von außen sowie derjenigen, die sich aktivistisch äußern.

Anstatt bewusste und aktivistische Rede als grundsätzlich gegensätzlich zu betrachten, ist es produktiver, beide als Teil einer Dialektik zu betrachten, in der aktivistische Rede ein akzeptierter Teil einer Campusumgebung ist. Burbules scheint diesem Ansatz wohlwollender zu sein, wenn er am Ende seines Aufsatzes feststellt, dass die Rede von Aktivisten ein Forum für diejenigen bieten kann, die „das Gefühl haben, ausgeschlossen, zum Schweigen gebracht und ignoriert“ zu werden. Er könnte auch erwähnen, dass möglicherweise mehr als nur das Gefühl auf dem Spiel steht. Aktivistische Reden können dazu dienen, wichtige, aber unbequeme Themen anzusprechen und als Teil einer Dialektik auch dazu dienen, Themen zu eröffnen, die in einem bewussteren Klima untersucht werden sollen.

Als Teil einer Dialektik betrachtet, würde der Rede von Aktivisten eine legitime und wichtige Rolle für das studentische Engagement zuerkannt werden, und die Universitäten wären dafür verantwortlich, die Untersuchung der legitimen Anliegen, die sie äußern, zu fördern. Das ist eigentlich kein neuer Ansatz. Ein früheres Modell waren die Teach-Ins, die eine entscheidende Rolle bei der Information der Campusgemeinschaften über Vietnam und andere Themen spielten. Was Universitäten nicht tun dürfen, ist, das Ideal der deliberativen Rede als Waffe zu nutzen, um die Rede von Aktivisten zu delegitimieren.

Universitäten müssen den Studierenden dabei helfen, schwierige Zeiten zu überstehen, und sie nicht dafür bestrafen, dass sie sich genug um ihre Anliegen kümmern. Wenn Universitäten deliberative und aktivistische Rede nicht als Polarität, sondern als zwei Seiten einer Dialektik behandeln, dann werden Leidenschaften zu mehr als Dingen, die nur toleriert, gezähmt oder überwacht werden müssen, sie werden zu Sorgen über reale Probleme, die angegangen werden müssen, und sie werfen Fragen auf, die untersucht werden müssen und Diskussion. Leidenschaften und Proteste sind ebenso ein wichtiger Teil dieser Dialektik wie kritische Fragen und Überlegungen.

Die gegenwärtigen Proteste zwischen Studenten, die Palästinenser unterstützen, und solchen, die die israelische Regierung unterstützen, werfen viele Fragen auf, die entscheidende Bestandteile des dialogischen Ansatzes sind. Ein paar Beispiele: Ist Antizionismus dasselbe wie Antisemitismus? Welche Geschichte hat der Slogan „Vom Fluss zum Meer“ und welche Zukunft bedeutet er für Palästinenser und Juden? Was ist die Definition von Völkermord und entsprechen die Handlungen der israelischen Regierung in Gaza dieser Definition? Entspricht Israel der Definition eines Apartheidstaates? Ist Hamas ein Terrorist oder eine freiheitskämpfende Organisation? Wenn sie als dialektische Aktivistenrede betrachtet wird, wird sie zu einem wertvollen Teil der deliberativen Untersuchung.

–Walter Feinberg
Emeritierter CD-Hardie-Professor, University of Illinois
Autor, Educating for Democracy, Cambridge University Press (2024)

Quelle link