Start News Bambus-Bonanza: Wie ein Dorf in Indien seinen Wald nutzte, um von der...

Bambus-Bonanza: Wie ein Dorf in Indien seinen Wald nutzte, um von der Armut zum Wohlstand zu gelangen

10
0
Bambus-Bonanza: Wie ein Dorf in Indien seinen Wald nutzte, um von der Armut zum Wohlstand zu gelangen

ICHEs ist später Morgen und das Geräusch klappernder Äxte hallt durch den Bambuswald von Pachgaon im zentralindischen Bundesstaat Maharashtra. Ein riesiges Depot, größer als ein Cricketstadion, ist voller Bambuszweige, ordentlich nach Größe in verschiedenen Abschnitten gestapelt. In der Nähe befindet sich ein kleines, fensterloses Büro, das in den Farben des Waldes gestrichen ist – ein Rekord für den Wandel von Pachgaon von bitterer Armut zu relativem Wohlstand in etwas mehr als einem Jahrzehnt.

In Pachgaons Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär geht es um die Umsetzung zweier seit langem bestehender indischer Gesetze, die den Einheimischen wiederhergestellt wurden Adivasi (Stammesgemeinschaft ihre traditionellen Eigentumsrechte am Wald, die sie vor mehreren Generationen an Herrscher und Kolonisatoren verloren hat.

Das Bambusdepot von Pachgaon spiegelt den bemerkenswerten Wohlstand wider, den der Wald dem Dorf gebracht hat

Gemäß den Gesetzen – Forest Rights Act 2006 und Panchayat (Extension to Scheduled Areas) Act 1996 – Tribal Land Council, oder Panchayats, können „Community Forest Rights Papers“ oder Urkunden für bestimmte Waldressourcen beantragen und so ihre eigenen Waldressourcen begründen Gramm Sabhas (Dorfversammlungen), um Entscheidungen über die Bewirtschaftung und Vermarktung der Früchte, Samen, Kräuter und Bäume zu treffen, die sie im Wald ernten und fällen.

Als die Gesetze in Kraft traten, wurden sie gefeiert fortschrittliche Gesetzgebung es würde die historischen Ungerechtigkeiten korrigieren, unter denen Stammesgemeinschaften jahrelang gelitten hatten. Das mangelnde Bewusstsein der Waldbewohner und die Zurückhaltung des Staates, die vollständige Kontrolle abzugeben, führten jedoch dazu, dass sie nur selten übernommen wurden.

Doch die Bewohner von Pachgaon verfolgten ihr Recht mit beharrlicher Beharrlichkeit und erhielten 2012 Papiere, die ihre gemeinschaftlichen Waldrechte bestätigten, und erlangten die Kontrolle über 1.006 Hektar (2.486 Acres) Waldland – mit erstaunlichen Ergebnissen. Das Bambusgeschäft des Dorfes erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Gewinn von 3,7 Millionen Rupien (35.000 £) und im letzten Jahrzehnt insgesamt 34 Millionen Rupien.

„Früher war der Wald beim Forstamt, jetzt ist er bei uns.“ Wir haben 115 Regeln formuliert, wie man es ausbauen, fördern und schützen kann“, sagt Sanjay Gajanan Gopanwar, ein Gramm Sabha Mitglied.

Pachgaon ist ein kleines Dorf mit etwa 300 Einwohnern, viele von ihnen gehören der Gond-Gemeinschaft an, einem der größten Stämme Indiens. „Die Menschen hier sind größtenteils landlos und für ihren Lebensunterhalt auf den Dschungel angewiesen“, sagt Gopanwar.

„Die landwirtschaftliche Arbeit in unserem Dorf war aufgrund der häufigen Überschwemmungen bei jedem Monsun, die die Ernte beschädigten, nicht stabil. Den Dorfbewohnern blieb keine andere Wahl, als zur Arbeit nach Karnataka und Gujarat abzuwandern. Aber selbst nachdem sie zwölf Stunden am Tag gearbeitet hatten, hatten sie nie genug Geld.“ „

Sanjay Gajanan Gopanwar, ein Mitglied von Pachgaon Gramm Sabha, mit Einzelheiten zu den Waldrechten, die am Dorfeingang angezeigt werden

Das jahrzehntealte Muster wäre unverändert geblieben, wenn es nicht den Aktivisten Vijay Dethe gegeben hätte, der sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen benachbarter Dörfer einsetzte und jeden Tag durch Pachgaon reiste.

„Ich würde Pachgaon an seinen Bambusbäumen erkennen“, sagt Dethe, während sie in einem Straßencafé Tee nippt und sich daran erinnert, wie sie Dorfbewohnern bei der Umsetzung des neu in Kraft getretenen National Rural geholfen hat Anstellung Garantiegesetz (NREGA), das 100 Tage bezahlte Arbeit für Erwachsene vorsieht. Das Programm hatte dazu beigetragen, einige Migranten zurück nach Pachgaon zu locken, die im Dorf selbst Arbeit finden wollten, auch wenn diese nicht so gut bezahlt war wie ihre Jobs in der Stadt.

Als die Verzweiflung nach Arbeit zunahm, wandten sich die Dorfbewohner an Dethe, die frisch von der Universität kam, um zu prüfen, ob es eine Möglichkeit gäbe, mehr Einnahmen als das NREGA-Programm zu erzielen. Dethe sah die Antwort im reichen Bambusreservat und erzählte den Dorfbewohnern vom Forest Rights Act 2006, der ihnen den Besitz des Waldes ermöglichen würde.

Im Jahr 2009 beantragte Pachgaon gemeinschaftliche Waldrechte. Sie wartete drei Jahre auf eine Antwort, verfolgte ihre Forderung jedoch weiter, schickte Mahnungen an die Beamten und plante sogar einen Protest. Doch bevor sie auf die Straße gehen konnten, erhielt das Dorf seine Papiere am 25. Juni 2012, ein Datum, das es nun jedes Jahr feiert Van-Haq-Diven (Tag der Waldrechte). „Der Tag, an dem wir die Papiere bekamen, war ein Fest“, sagt Vinod Ramswaroop Tekam, ein 35-jähriger Dorfbewohner. „Wir waren überwältigt, dass wir dieses Recht gewonnen hatten, dieses unser.“ satyagraha (gewaltloser Protest) hatte sich ausgezahlt. Wir waren uns nun zu 100 % sicher, dass der Wald wirklich uns gehörte.

„Nachdem wir die Papiere bekamen, kehrten viele Dorfbewohner aus den Städten zurück, in die sie ausgewandert waren. Jetzt ist Bambus unsere Einnahmequelle.“

Die Dorfbewohner gehen in den Wald, um Bambus zu fällen. Das Unternehmen Pachgaon ist sehr egalitär, es gibt keinen Vorsitzenden oder Sekretär

Aufzeichnungen zeigen, dass das Dorf im Jahr 2013, dem ersten Jahr seiner Geschäftstätigkeit, 8.100 Bündel Bambus für etwa 700.000 Rupien verkaufte. Im nächsten Jahr wurden mehr als 17.000 Pakete verkauft; Diesmal mit einem Umsatz von 2,7 Millionen Rupien.

Im letzten Jahrzehnt erzielte das Unternehmen einen Umsatz von fast 6 Millionen Rupien pro Jahr, obwohl der Umsatz im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Covid-19-Pandemie, auf weniger als 800.000 Rupien zurückging. Der Gramm Sabha sorgte dafür, dass seine Mitarbeiter – rund 70 Dorfbewohner, die im Wald Bambus fällen – konstant bezahlt wurden und niemand das Dorf verlassen musste, um Arbeit zu suchen.

Mit dem Wachstum des Unternehmens wuchs auch der Papierkram. Das Dorf baute 2015 ein Einraumbüro mit Computer und Drucker. Man entschied sich jedoch gegen eine hierarchische Struktur. „Wir haben keinen Vorsitzenden oder Sekretär“, sagte Gopanwar. „Wenn eine Person zur Führungskraft ernannt wird, interagieren die Menschen mit dieser bestimmten Person. Auf diese Weise sind alle beteiligt.“

Die Dorfbewohner von Pachgaon sind keine geschäftstüchtigen Menschen, die mit Zahlen rechnen und über Tabellenkalkulationen brüten, um Einnahmen und Gewinne zu verfolgen. Aber sie machen deutlich, wofür der Erlös verwendet wird: Schaffung von Arbeitsplätzen im Dorf, Finanzierung von Rohstoffen für den Bau von Häusern und Unterstützung der Universitätsausbildung junger Dorfbewohner.

Die Bambusschneidesaison endet mit dem Einsetzen des Monsuns. Der Gramm Sabha zahlt dann den Lohn für Arbeiten wie das Füllen von Schlaglöchern, das Reinigen von Abflüssen und das Ausheben von Stauseen, wobei jede Person mindestens 10 bis 15 Arbeitstage pro Monat erhält.

„Es ist ganz einfach“, sagt Gajanan Themke, 43, Arbeiter-Manager bei Gramm Sabha. „Wenn wir keine Arbeitsplätze schaffen, werden Menschen abwandern. Mehr Menschen im Dorf bedeuten bessere Arbeit und eine bessere Ausführung der Arbeiten.“

Vinod Ramswaroop Tekam und seine Frau Sangita bei der Arbeit im Bambuswald von Pachgaon. Durch die Arbeit verdienen sie mehr als das Doppelte dessen, was die meisten Dorfbewohner früher als Tagelöhner mit Migrationshintergrund verdienten

Nach einem langen Tag im Wald ruht sich Themke in seinem Hof ​​aus und sagt, dass die Dorfbewohner keine Lust mehr hätten, zu arbeiten. „Wir sind unsere eigenen Herren“, sagt er und starrt auf die Äxte, mit denen er und seine Frau Jyoti Bambus schneiden.

Das Paar hatte an diesem Tag 100 Zweige geschnitten und 840 Rupien verdient, mehr als das Doppelte dessen, was sie früher als Tagelöhner in einer Zementfabrik verdienten.

Sie haben genug Geld gespart, um ihr Haus aus Beton wieder aufzubauen und einen kleinen Gemüsegarten anzulegen. Die hier angebauten Tomaten, Auberginen und Weintrauben stehen nicht zum Verkauf – die Familie isst sie und teilt ihre Produkte mit den Nachbarn.

Der Erlös hilft den Dorfbewohnern nicht nur beim Hausbau, sondern finanziert auch die Ausbildung ihrer Kinder. Mehrere junge Menschen machen gerade einen Universitätsabschluss und zwei haben als erste im Dorf ihr Masterstudium abgeschlossen.

Der Gramm Sabha hat auch einen Schlag für die Gleichstellung geleistet, indem Männer und Frauen den gleichen Lohn erhalten und alle Dorfbewohner, die am Unternehmen beteiligt sind, gleich behandelt werden. Es gibt keine Hierarchie – die Person, die ein Meeting leitet, ist der Entscheidungsträger für diesen Tag und kann am nächsten Tag entscheiden.

„Männer würden für die gleiche Menge an Arbeit immer mehr bezahlt als wir“, sagt Jaishree Tarache Atram, 36, der früher als Wanderarbeiter Gelegenheitsjobs erledigte. „Alles war eine Herausforderung für uns – Ernährung, Gesundheit, Bildung. Wir haben hart gearbeitet, um über die Runden zu kommen, hatten aber immer noch Mühe, über die Runden zu kommen. Jetzt haben wir gleiches Entgelt, das hilft.“

Auch Pachgaon blickt nach vorne. Die Dorfbewohner erkennen, dass neues Kupfer benötigt wird, um weiterhin von Bambus leben zu können, und erweitern ihre Plantagen.

Ein Schrein für eine lokale Göttin in einem Bambuswald

Sie haben auch erkannt, dass sie zu diesem Zweck auf andere Produkte diversifizieren müssen Gramm Sabha kaufte vor zwei Jahren aus seinen Gewinnen mehr als vier Hektar Land, um Nicht-Bambus-Waldprodukte zu lagern und eine Lebensmittelverarbeitungsanlage zu beherbergen jamun Obst (oder indische Brombeere) und Zeitform Und Anruf Blätter gefressen aus dem Dschungel.

Das Dorf wartet außerdem auf die Genehmigung seines Antrags auf Besitz eines weiteren 900 Hektar großen Waldstücks im Jahr 2014, was das Geschäft weiter steigern wird.

Themke bringt Pachgaons Traum auf den Punkt: „Unsere nächste Generation wird hier leben“, sagt er. „Wenn sie woanders keine Jobs bekommen, bleibt ihnen immer das Forstunternehmen.“

Dieser Artikel wurde zuerst veröffentlicht von MigrationsgeschichteIndiens erste Nachrichtenredaktion, die sich auf die große Binnenmigrantenbevölkerung des Landes konzentriert

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein