Die EU hat ein ehrgeiziges Weltraumprogramm im Wert von 10 Milliarden Euro (8,3 Milliarden Pfund) mit einer Konstellation von 290 Satelliten gestartet, das mit Elon Musks Starlink konkurrieren soll und damit die Sicherheitslücke nach dem Brexit zu Großbritannien weiter vergrößert.
Die Konstellation zielt darauf ab, die Sicherheit des Blocks für Regierungen und Armeen angesichts wachsender globaler Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit zu gewährleisten.
Beamte sagten, Großbritannien habe keinen Antrag gestellt, Teil von Iris zu werden2 Projekt, das als Alternative dazu die Untervermietung von Kommunikationskapazitäten zur kommerziellen Nutzung anbietet Musks Starlink-Netzwerk.
„Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Europas Souveränität und sichere Verbindung“, heißt es in einer EU-Erklärung.
Technologische Fortschritte bedeuten, dass das Netzwerk aus Satelliten mit hoher und niedrigerer Leistung das Äquivalent von 1.000 Satelliten in einer „Megakonstellation“ ähnlich wie Starlink bereitstellen wird.
Europa wird von einer Kombination staatlich lizenzierter Satellitennetze bedient, die eine Abdeckung von Irland bis Osteuropa bieten. Die Netzwerke ermöglichen Fernsehen und Internet sowie Verteidigungs-, Wetter- und Grenzüberwachungsfunktionen.
Vor dem Brexit war das Vereinigte Königreich Teil eines EU-Weltraumprogramms, bei dem die britischen Streitkräfte ab dem nächsten Jahr Zugang zum Galileo-Satellitennetz erhalten sollten.
Die britische Regierung brach jedoch die Verbindung zu dem Programm ab und kam während der Brexit-Verhandlungen zu dem Schluss, dass es im Interesse des Vereinigten Königreichs läge, einen Rivalen zu Galileo mit zwei Satelliten zu entwickeln.
Das britische Netzwerk umfasst Tyche, den Militärsatelliten zur Erdbildgebung im August gestartet. Letzten Monat die Regierung sagte Ein neuer Satellit, Juno, soll 2027 gestartet werden, um „Tagesbilder der Erdoberfläche zu erfassen“ und dadurch „die Geheimdienst-, Überwachungs- und Aufklärungsfähigkeiten des Vereinigten Königreichs zu stärken“.
Gefragt, ob Großbritannien an Iris beteiligt wäre2 Angesichts der gemeinsamen Interessen im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich und der Zusage von Keir Starmer, die Beziehungen zur EU wiederherzustellen, sagte ein hochrangiger Beamter, es habe keinen solchen Antrag gegeben.
„Zu diesem Zeitpunkt haben wir von unseren britischen Partnern keine Anzeichen oder Interessenbekundungen erhalten“, fügten sie hinzu.
Nach den EU-Vorschriften kann ein Drittland teilnehmen, indem es mit einem der drei Satellitenbetreiber ein kommerzielles Abkommen über Überwachungs- oder Cybersicherheitsdienste abschließt. Betreiber sind Eutelsat, das europäische Netzwerk ehemaliger Telekommunikationssatelliten; SES, das luxemburgische Satellitennetzwerk, das Sky-TV und andere Fernsehdienste für das Vereinigte Königreich bereitstellt; und Hispasat, der spanische Satellitenbetreiber.
Auch Drittländer haben die Möglichkeit, „Vollmitglied“ des Programms zu werden und Fördermittel bereitzustellen.
Nach Galilei und Kopernikus, Iris2 ist das dritte Flaggschiff-Satellitenprogramm der EU zur Bewältigung langfristiger Herausforderungen, die in den letzten drei Jahren durch die umfassende Invasion Russlands in der Ukraine und mutmaßliche Cyberangriffe in mehreren europäischen Ländern verschärft wurden.
Dabei handelt es sich um zwei Arten von Satelliten, die in einer mittleren Erdumlaufbahn und einer niedrigen Erdumlaufbahn betrieben werden.
Im Rahmen des 12-Jahres-Programms wird erwartet, dass im Jahr 2030 mit der ersten Kommunikation sowohl auf staatlicher als auch auf kommerzieller Ebene begonnen wird.
Zu den wichtigsten an dem Programm beteiligten Unternehmen zählen alle führenden europäischen, jedoch nicht britischen Luft- und Raumfahrtunternehmen, darunter Airbus Defence und RaumDie Deutsche Telekom, die französische Thales Alenia Space und die italienische Telespazio.
Die britische Regierung wurde mit der Bitte um Stellungnahme kontaktiert.