Start Kultur Rückblick: Der Krieg um Gesundheitsrechte bekommt im unbestreitbaren „Zurawski gegen Texas“ ein...

Rückblick: Der Krieg um Gesundheitsrechte bekommt im unbestreitbaren „Zurawski gegen Texas“ ein menschliches Gesicht

22
0
Rückblick: Der Krieg um Gesundheitsrechte bekommt im unbestreitbaren „Zurawski gegen Texas“ ein menschliches Gesicht

Es handelt sich um eine Präsidentschaftswahl, bei der es nur um ein einziges Thema geht, und zwar für einen aufgerüttelten Prozentsatz der Amerikaner, die die Aufhebung des Urteils Roe v. Wade durch den Obersten Gerichtshof als eine schreckliche Entscheidung im Gesundheitswesen ansehen. In Staaten wie Texas wurden Frauen sofort unsicherer und starben häufiger, selbst wenn sie Kinder wollten.

Für alle, die eine Einführung in den aktuellen Mangel an reproduktiver Freiheit brauchen, ist der mitreißende Dokumentarfilm „Zurawski v Texas“ der Co-Regisseure Maisie Crow und Abbie Perrault hier, um Ihre Wahlentscheidungen in scharf umrissene, herzzerreißende Worte zu fassen. reißenden Fokus.

Als die Schwangerschaft der aus Austin stammenden Amanda Zurawski lebensbedrohlich wurde, wurde ihr von medizinischen Fachkräften die Abtreibungsbehandlung verweigert, weil sie Angst vor rechtlichen Vorwürfen aufgrund der unklaren, sich überschneidenden und bedrohlichen Anti-Abtreibungsgesetze von Texas hatten. Infolgedessen erlitt sie einen septischen Schock. Da sie mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit überlebte, jemals wieder schwanger zu werden, beschloss sie letztes Jahr, den Bundesstaat Texas zu verklagen. Speerspitze einer neuartigen rechtlichen Herausforderung Das machte sie zu einer Brennpunktfigur in einem Post-Roe-Amerika, das sich gerade mit den Auswirkungen des staatlich ungeschützten Zugangs zu Abtreibungen auseinandersetzte.

Mit der strategischen Ausarbeitung der Argumentation für das Gericht wurde die Anwältin Molly Duane vom Center for Reproductive Rights beauftragt, die verstand, dass Zurawskis öffentliche Berichterstattung über ihre Erfahrungen ähnlich geschädigte Frauen und Familien dazu inspirieren würde, sich zu melden – und das tun sie auch. Duane (der ein „Ich bin der Sturm“-Armband trägt) ist ein freundlicher, ernsthafter Anwalt, der die Macht eines von Patienten getragenen Kampfes um die Aufhebung von Gesetzen erkennt. Er weiß auch, wie wichtig es ist, weiterhin auf die emotionalen Bedürfnisse gezeichneter Kläger einzugehen Erleben Sie ihre Verluste noch einmal im Zeugenstand, in Interviews, in Pressekonferenzen und miteinander.

Eine dieser mutigen Teilnehmerinnen ist Samantha Casiano, Mutter von vier Kindern aus Ost-Texas, die gezwungen wurde, ein anenzephales Baby ohne Überlebenschance zur Welt zu bringen, ein Spießrutenlauf unnötigen Mutter-Kind-Leidens mit schwerwiegenden Auswirkungen auf Casianos psychische Gesundheit, ihre Beziehungen und ihre Einstellung zu weiteren Schwangerschaften. Die Leinwandzeit mit Casiano zu verbringen – die abwechselnd trauert, entschlossen, müde und verloren ist – bedeutet, zu erkennen, dass man nie verstehen wird, wie sie mit der Grausamkeit des Gesetzes ihr gegenüber umgeht, sondern nur, dass man für die Unterstützung dankbar ist, die ihr der Rechtsfall gibt .

In einem Moment therapeutischer Solidarität erzählt Casiano lächelnd die klare, gerechte Aussage der Mitklägerin Austin Dennard, selbst Gynäkologin, die als Patientin den Staat verließ, um ihre Schwangerschaft nach einer risikoreichen Diagnose abzubrechen. Als der Staatsanwalt versucht, Dennards Behauptung zu untergraben, fragt er rhetorisch, ob Texas Atty. Als General Ken Paxton ihr jemals persönlich gesagt hat, dass sie keine Abtreibung bekommen könne, erwidert Dennard eiskalt und ausdruckslos: „Wissen Sie, ich hätte nie gedacht, ihn zu fragen.“ (Casianos Genuss dieses Moments vor den Kameras der Filmemacher – „Ich bin so stolz, sie zu kennen“, sagt sie – ist mühelos herzzerreißend.)

Der notorische Abtreibungsgegner Paxton ist zwar nie zu sehen, nicht einmal in Archivaufnahmen, doch am Ende kommt er zu Wort, allerdings mit einer Machtausübung als Reaktion auf positive Urteile, die man nur als rachsüchtig bezeichnen kann. Ein so entschiedener Feind wird sich vielleicht nie entwickeln, aber in einer Szene der Offenheit mit Zurawskis Eltern nennt sich ihre lebenslange republikanische Mutter aufgrund des Leidenswegs ihrer Tochter politisch „eine veränderte Person“. Das hält Zurawski jedoch nicht davon ab, noch mehr Tränen zu vergießen – sie versucht erneut, ein Kind zu bekommen, während sie ihr Trauma verarbeitet und für den Fall und die anderen Frauen stark bleibt. Man kann nur so viel unterteilen.

Es ist die trotzig ungeschickte, eindringliche Verflechtung von Teamarbeit und privater Trauer, die „Zurawski gegen Texas“ aus dem üblichen Meer von Themendokumentationen heraushebt, in denen Crow und Perrault zwischen hochriskantem Gerichtsdrama und roher menschlicher Tragödie hin- und herwechseln. Der Film greift auf, was die Frauen in diesem Kampf inspiriert: Man kann aus den lebenden Verwundeten eine ganze Armee für Gesundheitsgerechtigkeit zusammenstellen.

„Zurawski gegen Texas“

Nicht bewertet

Laufzeit: 1 Stunde, 38 Minuten

Spielen: Öffnet am Freitag im Laemmle Monica Film Center

Quelle link