Start Bildung & Karriere Wie Studierende über Campus Speech denken, in 5 Grafiken

Wie Studierende über Campus Speech denken, in 5 Grafiken

38
0
Wie Studierende über Campus Speech denken, in 5 Grafiken

Eine neue Flash-Umfrage von Student Voice zu Campus-Sprachproblemen von Inside Higher Ed und Generation Lab stellt fest, dass Studierende vor allem anderen Studierenden (im Gegensatz zu anderen Gruppen) die Schuld für die eskalierenden Spannungen wegen der Campus-Rede geben. Die Politiker sind jedoch nicht unentschlossen und kommen nur knapp dahinter. Gleichzeitig ist nur jeder zehnte Student sehr besorgt über das Klima, in dem er an seiner Hochschule Campusvorträge hält; weitere drei von zehn sind etwas besorgt. Allerdings gibt ein größerer Anteil der Studierenden an, dass sie sich in gewissem Maße Sorgen über das Sprachklima im gesamten Hochschulbereich machen.

Befragte, die bei der Präsidentschaftswahl letzten Monat für Harris/Walz gestimmt haben, und diejenigen, die bei der Präsidentschaftswahl im letzten Monat für Trump/Vance gestimmt haben, stimmen ebenfalls wahrscheinlich zu – oder nicht –, dass alle Studenten auf ihrem Campus das gleiche Maß an freier Meinungsäußerung genießen, unabhängig von ihrer Politik. widerspricht der Kritik, dass das Sprachklima auf dem Campus für Studierende mit bestimmten Ansichten kühler sei.

Auch eine knappe Mehrheit der Studierenden (54 Prozent) scheint die institutionelle Neutralität zu unterstützen.

Mylien Duong, leitende Direktorin für Forschung und Innovation am Constructive Dialogue Institute, einer gemeinnützigen Organisation, die Institutionen bei der Einführung evidenzbasierter Praktiken zur Förderung eines sinnvollen Engagements über Differenzgrenzen hinweg unterstützt, sagt, die Daten deuten darauf hin, dass Studierende „das Gefühl haben, dass extreme Stimmen den öffentlichen politischen Diskurs dominieren“. , sowohl auf dem Campus als auch außerhalb.“ Forscher, die sich mit der Polarisierung befassen, argumentieren seit langem, dass dies der Fall ist.

Dies hebt mehrere weitere Ergebnisse der Umfrage hervor: Fast alle Studierenden (94 Prozent) geben an, dass ihre Hochschule mindestens ein Programm übernehmen sollteum den zivilen Dialog zu fördern, und dass die Einrichtung von Redeforen eine relativ beliebte Lösung aus einer Liste von Optionen ist – Duong sagt: „Meiner Erfahrung nach ziehen sich viele Studenten aus dem bürgerschaftlichen Engagement zurück, weil sie Politik als hässlich, entmenschlichend und stresserzeugend ansehen.“

Sie fügt hinzu, dass die Einbeziehung „der großen Zahl von Personen mit differenzierten Ansichten, die offen für Dialog und Kompromisse sind“, wirksam sein kann, um „den Tenor der Gespräche zu ändern und das bürgerschaftliche Engagement insgesamt zu steigern“.

Duong nennt die neuen Umfrageergebnisse insgesamt „hoffnungsvoll“ und sagt, sie untermauern die Ergebnisse einer anderen Umfrage der Knight Foundation und Ipsos, die im Juli veröffentlicht wurde. Diese Umfrage fanden heraus, dass College-Studenten zunehmend besorgt über diese Probleme sind, Einschränkungen oder Unterbrechungen der Sprache – ihrer oder anderer – jedoch im Allgemeinen ablehnen, abgesehen von hasserfüllten oder bedrohlichen Bemerkungen.

Die Studierenden „erkennen das Problem destruktiver Diskurse an ihren Hochschulen und wollen Campus-Programme, die einen konstruktiven Dialog fördern“, betont Duong.

Lesen Sie weiter, um einen Überblick über die neue Flash-Umfrage von Student Voice unter 1.034 zwei- und vierjährigen College-Studenten in fünf Grafiken zu erhalten.

Eine Mehrheit der Studierenden ist überhaupt nicht (15 Prozent) oder nicht wirklich besorgt (45 Prozent) über das Klima für zivilen Dialog und freie Meinungsäußerung an ihrer Hochschule. Der Rest ist eher (30 Prozent) oder sehr besorgt (10 Prozent). Lediglich die Hälfte der Studierenden an privaten gemeinnützigen Einrichtungen gibt an, dass sie ein gewisses Maß an Besorgnis hegen. Vierjährige Studierende sind mit 44 Prozent gegenüber 31 Prozent auch eher besorgt über das Sprachklima auf ihrem Campus als Zweijährige. Insgesamt sind die Studierenden besorgter über das Sprachklima im gesamten Hochschulbereich.

Nach Regionen betrachtet sind Studenten in Neuengland am wahrscheinlichsten sehr besorgt, sowohl über die Situation auf ihrem Campus (20 Prozent) als auch über die Situation im gesamten Hochschulbereich (25 Prozent). Darüber hinaus ist es umso wahrscheinlicher, dass Studierende Bedenken äußern, je stärker sie angeben, dass sie sich für soziale und/oder politische Themen auf dem Campus engagieren. Beispielsweise geben mehr als die Hälfte der Studierenden, die den höchsten Grad an Aktivismus angeben (n=45), an, dass sie etwas oder sehr besorgt über das Sprachklima an ihrer Einrichtung sind.

Der größte Teil der Studierenden, 40 Prozent, gibt an, dass andere Studierende die Hauptschuld an der Eskalation der Spannungen rund um Campusreden tragen, wobei die Frage zehn mögliche Antworten und bis zu zwei Auswahlmöglichkeiten bietet. Je mehr Studierende angeben, sich am Campus-Aktivismus zu beteiligen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie der Verwaltung und den Verwaltungsräten die Schuld geben. Dennoch gibt ein Drittel der Studierenden, die angeben, sich in gewissem Maße oder sehr stark aktivistisch zu engagieren, anderen Studierenden die Schuld.

Dies steht in scharfem Kontrast zu und an Im Higher Ed/Hannover Research Herbstumfrage unter Fakultätsmitgliedern zum Thema Wahl und Wissenschaftsfreiheit, bei der eine ähnliche Frage gestellt wurde. Nur 15 Prozent der Fakultätsmitglieder sind dabei diese Umfrage sagte, die Hauptschuld an den eskalierenden Spannungen wegen der Rede auf dem Campus trügen die Studenten. Der größte Anteil der Professoren, 66 Prozent, gab den Politikern die Schuld, gefolgt von der Verwaltung und den Verwaltungsräten (jeweils 37 Prozent).

Studenten, die bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen Republikaner und Demokraten gewählt haben, stimmen in ähnlicher Weise weitgehend und weitgehend der Aussage zu, dass alle Studenten – unabhängig von ihrer politischen Einstellung – auf ihrem Campus das gleiche Maß an freier Meinungsäußerung genießen. Es ist auch genauso wahrscheinlich, dass sie der Aussage, dass dies der Fall ist, überhaupt nicht zustimmen.

Insgesamt stimmen 43 Prozent der Studierenden zu, dass alle Studierenden das gleiche Maß an freier Meinungsäußerung genießen, 20 Prozent sind unsicher und 37 Prozent sind anderer Meinung. Nach Regionen betrachtet stimmen die Studierenden in Neuengland am häufigsten überhaupt nicht zu (20 Prozent).

Was Institutionen tun können, um den zivilen Dialog zu fördern, ist, dass Studierende am ehesten die Schaffung spezieller Räume/Foren auf dem Campus unterstützen, in denen Studierende ihre Meinungen austauschen können. Aus dieser langen Liste sind drei Optionen zulässig. Die zweitbeliebteste Wahl ist die Einrichtung freiwilliger Campus-Initiativen, um schwierige Dialoge/konstruktive Gespräche zu führen, gefolgt von einer obligatorischen Schulung der Lehrkräfte zur Erleichterung schwieriger Dialoge/konstruktiver Gespräche im Klassenzimmer. Nur 6 Prozent der Studierenden sind der Meinung, dass ihre Hochschule keine Lösungen übernehmen sollte.

In der Fakultätsumfrage, in der eine ähnliche Frage gestellt wurde, war die beliebteste Option (50 Prozent) das Angebot einer optionalen Fakultätsschulung zur Erleichterung schwieriger Dialoge/konstruktiver Gespräche im Klassenzimmer. Dicht dahinter folgte die Gründung freiwilliger Campus-Initiativen für schwierige Dialoge/konstruktive Gespräche (49 Prozent). Anders als bei Studierenden war die obligatorische Fakultätsausbildung relativ unbeliebt, nur 18 Prozent der Fakultätsmitglieder entschieden sich dafür.

Mehr als die Hälfte der Studierenden ist der Meinung, dass Hochschulen und Universitäten keine Aussagen zu politischen Ereignissen wie dem Ausgang der Präsidentschaftswahlen 2024 machen sollten, die Auswirkungen auf den weiteren Verlauf haben Diskussionen im gesamten Hochschulbereich über institutionelle Neutralität.

Studierende in Neuengland sind mit 35 Prozent am häufigsten der Meinung, dass Institutionen solche Aussagen machen sollten, je nach Region. Befragte Studierende öffentlicher Einrichtungen sind häufiger als ihre privaten gemeinnützigen Kommilitonen der Meinung, dass Hochschulen solche Aussagen nicht machen sollten (jeweils 56 Prozent gegenüber 47 Prozent).

Bezogen auf die Rasse sagen weiße Studenten (17 Prozent) seltener, dass Hochschulen solche Aussagen machen sollten, als schwarze Studenten (28 Prozent), hispanische Studenten (27 Prozent) und asiatisch-amerikanische und pazifische Inselbewohner (34 Prozent).

Was tun Sie, um die Meinung der Studierenden zu Campus-Sprachproblemen an Ihrer Einrichtung zu ermitteln? Sagen Sie es uns.

Quelle link