WAls Polen vor 20 Jahren der Europäischen Union beitrat, veränderte sich unsere Welt. Ich war Student in Warschau und habe mein Erspartes für ein Zugticket nach Berlin ausgegeben – nicht für Wanderarbeit, sondern um die 200 Meisterwerke zu sehen Neue Nationalgalerie Leihgabe des New York Museum für moderne Kunst.
Im Jahr 2017, vor einem Arbeitsaufenthalt im Silicon Valley, eilte ich zum San Francisco Museum für moderne Kunst. Das allererste Gemälde, das ich sah, war eine persönliche Freude, weil die Künstlerin eine Frau war. Paulina Ołowskaund Polnisch.
Bei beiden Gelegenheiten spürte ich einen leichten Schmerz in meinem Herzen. Denn obwohl die Kunstszene in Polen Obwohl es reichlich vorhanden ist, hat unser Museum für moderne Kunst seit zwei Jahrzehnten keinen festen Standort mehr und ist von einem Veranstaltungsort zum anderen umgezogen. Es war eine Einwanderungseinrichtung.
Das änderte sich am 25. Oktober mit der Eröffnung seines eigens dafür errichteten Zuhauses für immer im Zentrum unserer Hauptstadt Warschau. Das Gebäude ist umstritten, vielleicht wegen der großen Erwartungen. Kritiker sagen, es wirke einfallslos: Bestenfalls wirke der riesige weiße Schuppen wie ein Logistikzentrum für den Online-Einzelhandel, ein Tempel des Spätkapitalismus.
Aber ich bin offen geblieben. Die Pariser Boulevards des Viertels wurden 1944 von Nazi-Deutschland in Schutt und Asche gelegt, nachdem es den Warschauer Aufstand des polnischen Widerstands niedergeschlagen hatte. unsere sowjetischen „Verbündeten“ absichtlich die Unterstützung ausgehungert und dann „befreit“ uns, bevor wir eine mörderische totalitäre Herrschaft durchsetzen.
Stalin „schenkte“ unserer Stadt dann das Berüchtigte Palast der Kultur und Wissenschaftein sozialistisch-realistischer Tempel der Lüge und Bestrafung, der wie eine knubbelige, umgedrehte Spritze voller tyrannischem Gift aussieht. Es ist heute ein wesentlicher Bestandteil unserer ansonsten glitzernden Skyline des 21. Jahrhunderts aus Glas und Stahl, die wir behalten möchten, vielleicht als stolze Erinnerung an das, was wir überlebt haben.
Unser neues Museum befindet sich gleich nebenan. Beim Betreten ist die Helligkeit schockierend, majestätisch und dennoch ein herzliches Willkommen. Ich stehe neben dem US-Architekten Thomas Phifer in dem von ihm entworfenen Raum und frage ihn, was ihm am besten gefällt.
„Das Licht“, sagt er. „Licht ist für mich Erleuchtung. Es ist die Öffnung von Ideen. Es ist in gewisser Weise reinigend. Besonders hier“, sagt er und zeigt durch das riesige Fenster vor uns auf Moskaus dunkles Geschenk an Warschau.
Die Fenster blicken in alle Richtungen der Stadt und bieten bisher unbekannte Perspektiven. Bleiben Sie lange genug, um den Himmel zu verändern, schlägt Phifer vor, und das Licht verändert die Kunst. Ein Raum hat nur eine Bank und eine Aussicht – eine Pause von der Kunst, ein Ort für einfache Kontemplation.
Die ständige Sammlung wird am 21. Februar eröffnet. Etwa 65 % davon werden von polnischen Künstlern stammen, wobei viele Stücke direkt aus Arbeitsateliers ins Museum kommen. Für die aktuelle Eröffnungsphase gibt es eine erste Charge von neun Stücken, alle großformatig und alle von Frauen. Am visuell auffälligsten ist vielleicht „Ghosting“ des in der Demokratischen Republik Kongo geborenen norwegischen Künstlers Sandra Mujinga. Es ist wie ein leuchtend buntes Zelt, das von einem Sturm weggeblasen wird; Schauen Sie noch einmal hin und wir können die Form eines Menschen erkennen.
Magdalena AbakanowiczEin Star der polnischen Bildhauerei, dessen Arbeiten in einer Modenschau von Alexander McQueen zu sehen waren, wird von Monumental Composition vertreten. Gläser 2024 von Karolina Jabłońska zeigt vergrößerte Gläser mit konserviertem Essen und ihren Kopf, was als Scherz auf Kosten der Person interpretiert werden kann Gläser, oder „Gläser“. Menschen wie ich – eine junge Frau aus einer bescheidenen Provinzfamilie, die sich zur Unternehmensarbeit in Warschau hingezogen fühlte – kehren immer noch jedes Wochenende zu ihren traditionellen Wurzeln zurück, um Hausmannskost in Gläsern von liebevollen Müttern zu holen.
Laut Museumsdirektorin Joanna Mytkowska ist das „komplexeste“ Stück eine Bronze von 1954 Alina Szapocznikowein Holocaust-Überlebender mit dem Titel „Friendship“. Ursprünglich im Kulturpalast zu sehen, handelt es sich um ein Paar fitter junger Männer, die die UdSSR und Polen verkörpern und sich angeblich kameradschaftlich umarmen. Das Stück wurde nach dem Fall des Kommunismus verworfen und zusammen mit Szapocznikow selbst rehabilitiert. Heute blickt es aus dem Fenster auf das Gebäude, in dem es einst stand, als würde es über seine Vergangenheit nachdenken.
„Es ist eine außergewöhnliche Geschichte darüber, wie sich unsere Beziehung zum Kunstwerk verändert. Von Propagandakunst bis hin zur Bewunderung für eine Avantgarde-Künstlerin, die Szapocznikow zweifellos war“, sagt Mytkowska. „Es ist eine sehr interessante und sehr moderne Geschichte darüber, wie sich unsere Wahrnehmung von Kunstwerken verändert.“
Am unvergesslichsten ist die Doppeltreppe, die den Besucher umarmt. Phifer erzählt mir, dass er kaum von Instagram gehört hatte, als er es erdachte; Und doch ist es sofort zu einem Ort des Feierns geworden, an dem Fremde zusammenkommen und gemeinsame Erinnerungen wachrufen. In manchen Museen kann es sein, dass wir uns beim Betrachten der Kunstwerke voneinander getrennt fühlen. Hier verbinden wir uns.