Eine Mehrheit der Briten, die für den Austritt aus der EU gestimmt haben, würde nun eine Rückkehr zur Freizügigkeit im Austausch für den Zugang zum Binnenmarkt akzeptieren. Dies geht aus einer europaweiten Umfrage hervor, bei der auch ein beiderseitiger Wunsch der Mitgliedstaaten nach engeren Beziehungen zu Großbritannien festgestellt wurde.
Russlands Invasion in der Ukraine und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hätten „den Kontext“ der Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien „grundlegend verändert“, heißt es in dem Bericht des Think Tanks European Council on Foreign Relations (ECFR).
„Auf beiden Seiten des Ärmelkanals besteht ein bemerkenswerter Konsens darüber, dass die Zeit reif ist, die Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich neu zu bewerten“, hieß es abschließend, wobei engere Beziehungen in jedem der befragten Länder die beliebteste Option seien – und die öffentliche Meinung dazu die Frage gut. vor den Regierungspositionen.
Basierend auf Umfragen unter mehr als 9.000 Menschen im Vereinigten Königreich und den fünf bevölkerungsreichsten Ländern der EU – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Polen – in den Wochen nach Trumps Wahlsieg im November ergab die ECFR-Umfrage, dass die Begeisterung für erneuerte Beziehungen am stärksten ist war in Großbritannien.
Das vielleicht auffälligste Ergebnis war, dass 54 % der Briten, die für den Austritt gestimmt haben, darunter 59 % der Wähler auf „Red-Wall-Sitzen“, sagten, dass sie als Gegenleistung für den Zugang zum Binnenmarkt nun die volle Freizügigkeit für EU- und britische Bürger akzeptieren würden reisen und grenzüberschreitend leben und arbeiten.
Dies könnte daran liegen, dass der Anstieg der Nettomigration in das Vereinigte Königreich nach 2016 darauf zurückzuführen ist Brexit wurde von seinen Befürwortern nicht länger als Antwort auf die Einwanderung angesehen, heißt es in dem Bericht.
Von allen Wählern im Vereinigten Königreich würden 68 % der Befragten nun die Freizügigkeit als Gegenleistung für den Zugang zum Binnenmarkt befürworten, 19 % dagegen und eine Mehrheit dafür unter den Befürwortern aller Parteien mit Ausnahme von Reform UK (44 % der Wähler unterstützten die Idee).
Ein ähnlicher Prozentsatz der Briten befürwortete ein gemeinsames Jugendmobilitätsprogramm für 18- bis 30-Jährige. als zentrales Thema angesehen Die Forderung nach EU-Staats- und Regierungschefs als Gegenleistung für ein verbessertes Brexit-Abkommen wurde jedoch bisher vom britischen Premierminister Keir Starmer abgelehnt.
Angesichts der heutigen globalen Umstände, so heißt es in dem Bericht, sollten Großbritannien und die EU bei der Wiederherstellung der Beziehungen „große Anstrengungen unternehmen und schnell vorgehen“. Es fügte hinzu: „Die EU und das Vereinigte Königreich sind beide sehr anfällig für die vorherrschenden globalen Ereignisse und eine Neuausrichtung der Beziehungen ist der effektivste Weg, um beide Seiten zu stärken.“
In dem Bericht wurde behauptet, dass EU-Politiker und -Beamte zwar skeptisch gegenüber der Idee waren, Großbritannien Sonderkonditionen anzubieten, und dass Starmer und seine Regierung ähnlich vorsichtig sind, wenn es darum geht, auf verbesserte Beziehungen zu drängen, die öffentliche Meinung auf beiden Seiten des Kanals jedoch deutlich unterschiedlich aussah diese Einstellungen.
Unter den britischen Wählern gab es klare Unterstützung für eine engere Beziehung zur EU: 55 % gaben an, dass sie engere Beziehungen zur Union befürworten würden, während 10 % eher distanzierte Beziehungen bevorzugen und 22 % sie so beibehalten wollen, wie sie jetzt sind.
Diese Überzeugung wurde von vielen konservativen Anhängern geteilt, insbesondere in Bezug auf Migration und Sicherheit. Es waren vor allem reformorientierte britische Wähler, die den Vorteilen einer engeren Bindung an die EU skeptischer gegenüberstanden.
EU-weit stimmten Mehrheiten in allen befragten Ländern zu: 45 % der Deutschen wünschten sich engere Beziehungen zu Großbritannien, ebenso 44 % der Polen, 41 % der Spanier, 40 % der Italiener und 34 % der Franzosen.
„Es ist wichtig anzuerkennen, dass der Brexit und die künftigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU für die britischen Befragten wichtiger sind als für die Bürger anderer Staaten. Es gibt jedoch eine breite Zustimmung der europäischen Öffentlichkeit, die Beziehungen zu überarbeiten“, heißt es in dem Bericht.
„Unter EU-Beamten und Regierungen herrscht möglicherweise Skepsis gegenüber Sonderbedingungen für das Vereinigte Königreich, aber unsere Umfragen deuten darauf hin, dass die öffentliche Meinung pragmatischer ist.“
Sowohl britische als auch EU-Bürger seien „offen für einen viel ehrgeizigeren und weitreichenderen Neustart, als ihre Regierungen es sich vorgestellt haben“.
Der Bericht ergab, dass rund die Hälfte der Briten glaubten, dass ein stärkeres Engagement in der EU der beste Weg sei, um die britische Wirtschaft zu stärken (50 %), die Sicherheit zu stärken (53 %), die Migration effektiv zu steuern (58 %), den Klimawandel zu bekämpfen (48 %). , ermöglichen es der Ukraine, Russland (48 %) die Stirn zu bieten, und Großbritannien, den USA (46 %) und China (49 %) die Stirn zu bieten.
Auch unter den EU-Bürgern gab es breite Unterstützung dafür, nach dem Brexit im Gegenzug für mehr Zusammenarbeit in besonders wichtigen Bereichen wie der gemeinsamen Sicherheit einige wirtschaftliche Zugeständnisse zuzulassen.
Die Umfrage zeigte, dass eine Mehrheit der Wähler in Deutschland und Polen – und eine Mehrheit in Frankreich, Italien und Spanien – der Meinung waren, dass die EU bereit sein sollte, wirtschaftliche Zugeständnisse an Großbritannien zu machen, um eine engere Sicherheitsbeziehung zu gewährleisten. Mehrheiten oder Beinahe-Mehrheiten waren auch bereit, das Vereinigte Königreich an den Forschungsprogrammen der Union teilnehmen zu lassen.
Dies könnte sich auf die Idee erstrecken, dass Großbritannien sich den Zugang zu Teilen des Binnenmarktes „herauspickt“, wobei eine Mehrheit der Wähler in Deutschland (54 %) und Polen (53 %) einen „besonderen Zugang“ befürwortet. Selbst in Frankreich, das für solche Ideen am wenigsten empfänglich ist, gaben 41 % der Befragten an, sie würden sie unterstützen, während 29 % dagegen wären.
Für EU-Bürger waren die Hauptgründe für eine engere Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich, die Sicherheit des Blocks zu stärken (ca. 40 % in Deutschland, Italien, Polen und Spanien) und den USA und China die Stirn zu bieten.
Mehrheiten in allen fünf EU-Ländern sagten, dass eine stärkere Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich auch der beste Weg sei, die europäische Wirtschaft anzukurbeln (von 38 % in Spanien auf 26 % in Frankreich) und die Migration effektiv zu steuern (von 36 % in Frankreich auf 29 % in Deutschland). ). Viele Menschen in der gesamten Union glaubten, dass der Brexit schlecht für die EU gewesen sei.
Während einige konservative und reformorientierte Politiker vorgeschlagen haben, dass Großbritannien sich politisch einer Trump-Präsidentschaft auf Kosten Europas zuwenden sollte, schien diese Ansicht von vielen Wählern nicht geteilt zu werden. Auf die Frage, ob das Vereinigte Königreich die Beziehungen zu den USA oder zur EU priorisieren sollte, entschieden sich 50 % der Briten für Europa und nur 17 % für die USA.
Die Europäer sträubten sich ebenfalls dagegen, dass ihre Regierungen Trumps Beispiel folgten. „Die Wahl von Donald Trump und Putins groß angelegte Invasion in der Ukraine haben die britische und europäische Politik wie ein Doppelschlag getroffen“, sagte ECFR-Direktor Mark Leonard, der den Bericht verfasst hat.
„Die Spaltungen der Brexit-Ära sind verschwunden und sowohl die europäischen als auch die britischen Bürger erkennen, dass sie einander brauchen, um sicherer zu sein. Die Regierungen müssen nun mit der öffentlichen Meinung Schritt halten und einen ehrgeizigen Neustart anbieten.“