Start Bildung & Karriere Warum Roboter keine wirksamen Hilfsmittel zur Unterstützung autistischer Menschen sind

Warum Roboter keine wirksamen Hilfsmittel zur Unterstützung autistischer Menschen sind

69
0
Warum Roboter keine wirksamen Hilfsmittel zur Unterstützung autistischer Menschen sind


Bildung steht am Scheideweg: Helfen Sie uns, den Weg nach vorne zu ebnen. Spenden Sie an The 74

Auch wenn die Bildungstechnologiebranche sich beeilt, Roboter zu entwickeln, die autistischen Kindern Therapien anbieten können, zeigt die Forschung, dass die Geräte unwirksam und unerwünscht sind, so eine neue Studie, die von Forschern der Jacobs School of Engineering der University of California veröffentlicht wurde.

Naba Rizvi, eine autistische Doktorandin der Informatik, ist die Hauptautorin von eine Analyse von 142 Arbeiten zwischen 2016 und 2022 veröffentlicht, das sich auf die Interaktionen von Robotern mit autistischen Menschen konzentrierte. Sie und ihre Kollegen fanden heraus, dass fast die gesamte Forschung die Perspektiven der autistischen Probanden ausschließt, sie durch die Verwendung eines veralteten Verständnisses des Neurotyps pathologisiert und kaum oder gar keine Beweise dafür enthält, dass von Robotern durchgeführte Therapien wirksam sind.

Mehr als 93 % der Studien gehen von der mittlerweile umstrittenen These aus, dass Autismus eine Krankheit sei, die geheilt werden könne und sollte. Fast alle testen den Einsatz von Robotern zur Diagnose der Erkrankung oder um autistischen Kindern beizubringen, auf eine Art und Weise zu interagieren, die sie neurotypischer erscheinen lässt, beispielsweise durch Augenkontakt.

Während die meisten Untersuchungen zur Mensch-Roboter-Interaktion damit beginnen, die Probanden nach ihren Bedürfnissen zu fragen, fragten fast 90 % der Forscher in Rizvis Stichprobe autistische Menschen nicht, ob sie die Technologie wollen. Weniger als 3 % bezogen autistische Menschen in die Formulierung der untersuchten Theorie ein, und nur 5 % bezogen ihre Perspektiven in die Gestaltung der Forschung ein.

„Selbst Kliniker sind nicht von ihrer Wirksamkeit überzeugt, und es wurden nur minimale Fortschritte gemacht, um solche Roboter klinisch nutzbar zu machen“, schreibt Rizvi. „Tatsächlich deuten Untersuchungen sogar darauf hin, dass dieser Einsatz von Robotern kontraproduktiv sein und sich negativ auf die Fähigkeiten auswirken kann, die sie autistischen Endbenutzern vermitteln sollen.“

@scientistinpink #fyp #Autismus #eigentlichautisisch #autistisch #Neurodiversität #neurodivers #heartbreakhigh #audhd #Roboter #Robotik #ai #technik #ableismus #ableist #Wissenschaft #womenintem #fraueninwissenschaft #Technologie #Behinderung #deaktiviert ♬ Originalton – Scientistinpink

Befürworter argumentieren, dass Roboter Verhaltenstherapie nicht nur kostengünstiger durchführen können, sondern auch Kinder mehr ansprechen als menschliche Therapeuten. Investoren prognostizieren, dass die Technologie bald zum Kernstück eines Marktes werden könnte, der sich lohnen könnte mehr als 3 Milliarden US-Dollar. Roboter, die so programmiert sind, dass sie bei autistischen Kindern eingreifen, sind in Sonderpädagogikklassen noch nicht üblich und werden an Schulen und sogar Familien vermarktet.

Einige der frühen Forschungsergebnisse, auf die sich die Robotikindustrie kürzlich bei der Gestaltung ihrer Experimente gestützt hat, beschrieben autistische Kinder als weniger menschlich als Schimpansen, fügt Rizvi hinzu: „Diese Systeme fördern die Vorstellung, dass autistischen Menschen ein ‚Mangel‘ an Menschlichkeit fehlt und dass Roboter lehren können.“ ihnen, wie sie menschlicher werden können. Dies spiegelt grundlegende Arbeiten wider, die die Menschlichkeit autistischer Menschen in Frage gestellt haben und vorgeschlagen haben, dass nichtmenschliche Wesen wie Tiere menschlicher sein könnten als sie.“

Der Großteil der vom Team überprüften Forschungsergebnisse wurde in Robotik-Fachzeitschriften und nicht in Autismus-Rezensionen veröffentlicht. In 76 der Studien wurden anthropomorphe oder humanoide Roboter zur Vermittlung sozialer Fähigkeiten eingesetzt, während 15 auf Geräte setzten, die wie Tiere aussehen sollten. Einer nutzte einen Roboter, um „abnormale“ soziale Interaktionen zu diagnostizieren.

Weniger als 10 % der Arbeiten zur Mensch-Roboter-Interaktion (in Rosa dargestellt) bezogen eine repräsentative Stichprobe von Frauen und Mädchen mit Autismus in ihre Studien ein. Die Mehrheit (in Gelb) machte keine Angaben zur Geschlechterdemografie der Teilnehmer. (Naba Rizvi et. al. 2024)

Die Forscher stützten sich auf schädliche Tropen, die autistische Menschen als roboterähnlich beschreiben – und Roboter als an sich autistisch. Viele der besprochenen Arbeiten akzeptieren auch eine alte und kontroverse Annahme, dass autistische Menschen nicht motiviert sind, sozial mit anderen zu interagieren. Weniger als 10 % umfassten repräsentative Stichproben von Mädchen, deren autistisches „Verhalten“ sich eher in Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen äußert.

Der Bericht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Kluft zwischen Befürwortern der Verhaltenstherapie und autistischen Erwachsenen vergrößert, die sagen, dass die Intervention, die allgemein als angewandte Verhaltensanalyse bezeichnet wird, unmenschlich sei. Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Bemühungen, autistischen Kindern beizubringen, sich mehr wie ihre neurotypischen oder nicht-autistischen Altersgenossen zu verhalten und auszusehen, wirkungslos und oft traumatisierend sind.

Bei der angewandten Verhaltensanalyse versucht ein Therapeut mit positiver und negativer Verstärkung, als unerwünscht empfundene Manierismen „auszulöschen“ und sie durch als „normal“ erachtete Verhaltensweisen zu ersetzen. Therapeuten arbeiten eins zu eins mit einem Kind, oft 10 bis 40 Stunden pro Woche. Es ist repetitiv und teuer.

Viele autistische Erwachsene, die sich der Therapie unterzogen haben, stellen fest, dass einige der Manierismen, die damit beseitigt werden sollen, wie z. B. Händeschütteln oder Schaukeln, harmlose Methoden sind, um Überstimulation auszugleichen oder positive Emotionen auszudrücken. Dennoch gilt die Therapie weithin als „Goldstandard“ der Autismus-Interventionen.

Rizvi sagt, sie sei bestürzt, aber nicht überrascht über den Vorstoß, automatisierte Therapeuten zu entwickeln. Der Einsatz von Robotik in der Medizin nimmt explosionsartig zu, und fast alle Forscher in ihrer Stichprobe stützten sich bei ihrer Arbeit auf das, was Befürworter das „medizinische Modell“ der Behinderung nennen. In der Vergangenheit galten Behinderungen als medizinisch diagnostizierbare Defizite, die behandelt oder geheilt werden mussten.

In den letzten Jahrzehnten haben Menschen mit Behinderungen jedoch zunehmend auf die Einführung eines „Sozialmodells“ gedrängt, das die mangelnde Inklusion in allen Bereichen des öffentlichen Lebens als zentrales Problem ansieht. Autistische Erwachsene haben sich für eine bessere Repräsentation in der Forschung eingesetzt, damit mehr Studien darauf ausgerichtet sind, Bildung, Beschäftigung, Wohnen und andere Bereiche der Gesellschaft entgegenkommender zu gestalten.

Nur 6 % der von Rizvi und ihren Kollegen überprüften Arbeiten gehen von einem sozialen Modell aus. Das sei problematisch, sagen sie, weil viele autistische Menschen Bedürfnisse hätten, die durch verbesserte Technologie befriedigt werden könnten. Nonverbale Schüler profitieren beispielsweise von der Weiterentwicklung der „ergänzenden und unterstützenden Kommunikation“ – Geräte, mit denen Familien oft Schwierigkeiten haben, die Schulen zur Verfügung zu stellen.

Rizvis Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung ethischer künstlicher Intelligenz. Weil die KI auf den Datensätzen „trainiert“ wird sind von Natur aus voreingenommenDas gilt auch für die daraus resultierenden Algorithmen, erklärt sie. Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, dass Lebensläufe, in denen Jobs in Behindertenämtern oder Unterstützungskapazitäten erwähnt werden, von KI automatisch schlechter bewertet werden als solche, in denen dies nicht der Fall ist.

Ein weiteres Beispiel ist die KI-gestützte Moderation von Online-Inhalten. Social-Media-Beiträge und Kommentare, die behinderungsbezogene Themen erwähnen, werden oft als giftig abgelehnt, sagt Rizvi.

„Wenn es um die Moderation von Inhalten geht, spiegeln die Datensätze nicht immer die Perspektiven der Communities wider“, sagt sie. „Und sie machen diese Sache, bei der, sagen wir, wenn drei Leute versuchen, sich darüber zu einigen, ob ein Satz ableistisch ist oder nicht, automatisch davon ausgegangen wird, dass die Mehrheitsentscheidung richtig ist.“

„Sind Roboter bereit, Autismus-Inklusion zu ermöglichen?“ A Critical Review“ wurde kürzlich auf einer Konferenz vorgestellt Konferenz der Association of Computing Machinery. Die Präsentation enthält Vorschläge, um sicherzustellen, dass die Forschung inklusiv ist und schädliche Stereotypen und historische Fehldarstellungen vermieden werden auch zusammengefasst auf Rizvis eigener Website.


Erhalten Sie Geschichten wie diese direkt in Ihren Posteingang. Melden Sie sich für den 74-Newsletter an



Quelle link