Start News Früher wäre ich ohnmächtig geworden, wenn ein Barista meine Bestellung gekannt hätte....

Früher wäre ich ohnmächtig geworden, wenn ein Barista meine Bestellung gekannt hätte. Aber ich lerne es zu lieben, Stammgast zu sein | Emma Bedton

41
0
Früher wäre ich ohnmächtig geworden, wenn ein Barista meine Bestellung gekannt hätte. Aber ich lerne es zu lieben, Stammgast zu sein | Emma Bedton

WWährend unserer einmonatigen Reise nach Venedig ging ich fast jeden Tag in dasselbe Café. Es war das gleiche wie auf meine letzte reiseDie Fenster waren gefüllt mit trocken aussehenden Crackern, rosa Nougatscheiben von Barbie und Souvenirdosen mit Rialto-Ansichten, während Tauben um die Tür gemalt waren, als wollten sie sich gegenseitig herausfordern. Drinnen befanden sich eine Vitrine mit Kuchen, ein Regal mit nie angerührten Aperitifs und eine überlastete Kaffeemaschine hinter einer hohen Theke. Es ist immer voll: Rentner, Hundeführer, Büroangestellte, Postfrauen, frierende Touristen und die mutigsten Tauben, die nach Krümeln segeln.

Ich erkannte das Personal, obwohl sie mich offensichtlich nicht erkannten, angesichts der 2,1 Millionen Touristen, die jedes Jahr vorbeischlendern. Aber nach und nach drangen wir in das morgendliche Ökosystem ein, und nach zehn Tagen begann der große Mann, der die Maschine bediente, zu sagen: „Normal und lang?“ als wir die Kaffeemühle erreichten. In der dritten Woche, an einem besonders arbeitsreichen Morgen, fiel er mir auf, als ich in der Schlange stand und auf unseren bereits zubereiteten Kaffee deutete, der an der Theke wartete. Als ich durchkam, um sie einzufordern, kam es mir vor wie: Ich weiß nicht, George Clooney? Oder zumindest eine Taube mit erkennbaren Markierungen, die sie gerne rausschmeißen. Es war ein besonderer Moment: das Geschenk eines kurzen Zugehörigkeitsgefühls.

Es brachte mich dazu, über meine Gefühle darüber nachzudenken, wie es ist, zu Hause eine „normale“ Erfahrung zu sein, die historisch gesehen ambivalent ist. In meinem Leben voller einsamer Bildschirmstarrungen sehne ich mich nach Kontakt, und kurze Plaudereien beim Besuch meiner gewohnten Orte kommen mir normalerweise wie nette kleine Geschenke vor. Forschung zeigt, dass schwache Bindungen bestehen – unsere Bindung zu den Menschen, die wir sehen und mit denen wir minimal interagieren – mach uns glücklicher. Aber es gibt Tage, an denen alles in meinem Leben Müll ist, ich befleckt bin, nicht geduscht und wütend bin; wenn ich Kuchen brauche, aber Gemütlichkeit nicht ertragen kann. In anderen Fällen ist überhaupt nichts falsch – ich bin einfach von einer Meuterei erfüllt, ein bisschen wie ein Teenager, der Wunsch, nicht bekannt zu werden. Da war ein schönes Stück dabei in der New York Times letztes Jahr darüber, Stammgast zu werden, als Gegenmittel gegen die Einsamkeit, aber eine Zeile über den Eiscafé-Treffpunkt des Autors ließ mir das Blut gefrieren: „Er warf seinen Besen beiseite und setzte sich mir gegenüber, um zu fragen, was ich geschrieben habe.“ Argh! Flucht!

Es ist nicht so, dass ich ein paar Minuten langweiligen Plauschs mit mir als einen Preis betrachte, den ich geben oder vorenthalten kann. Vielmehr habe ich manchmal das panische Gefühl, dass sich beide Parteien in ein unausweichliches Netz gesellschaftlicher Verpflichtungen verstricken. Ich glaube nicht, dass ich der Einzige bin, der gelegentlich eine Art Schwindel verspürt, wenn schwache Bindungen stärker zu werden drohen. Gibt es nicht eine sehr britische urbane Horrorgeschichte über einen vertrauten Fremden, mit dem man jahrelang auf dem Weg zur Arbeit genickt hat und der eines Tages ein Gespräch anfängt, was bedeutet, dass man dann eine Stunde früher aufstehen muss, um ihm aus dem Weg zu gehen? Wir ziehen in große Städte, um unsere Bindungen schwächer zu halten als Wasser, um uns neu zu erfinden, ohne dass jemand sagt: „Oh, trinkst du jetzt Macchiato?“ oder: „Du siehst heute gut aus!“ Die Tatsache, dass 50 Kneipen pro Monat haben im ersten Halbjahr dieses Jahres geschlossen in England und Wales deutet darauf hin, dass weniger von uns auf der Suche nach einem Ort sind, an dem jeder Ihren Namen kennt.

Aber ich glaube, dass ich allmählich meine Ambivalenz verliere. Als ich in meine Heimatstadt zurückkehrte, akzeptierte ich gewissermaßen den gemischten Segen, berühmt zu sein, denn wenn man in einem ausreichend kleinen Ort lebt, ist man überall ein Stammgast. Die Anwesenheit hier hat mir geholfen, den häufigen Kontakt besser zu schätzen – zumindest die Freude an Orten, an denen jeder Ihre Bestellung kennt. Ja, es bedeutet auch, zu akzeptieren, dass man als völlig berechenbar, kuchensüchtig, oft unartikuliert und ungewaschen gilt und das eine oder andere Gespräch führt, wenn man am wenigsten Lust dazu hat. Aber ich fange an zu begreifen, dass das Leben in einem Netz unausweichlicher sozialer Verpflichtungen gefangen – ja sogar festgehalten – ist.

In Venedig habe ich versucht, die schwache Bindung zu stärken: An meinem Geburtstag verkündete ich, dass ich „fünfzig Heute“ (heute 50) und das Café-Personal gratulierte mir höflich verwirrt und ignorierte mich dann völlig. Den Rest der Reise sprachen sie mit mir über nichts anderes als Kaffee und Bezahlung, da ich dort kein wirklicher Stammgast bin. Aber ich bin hier und es ist ziemlich schön.

Emma Beddington ist Kolumnistin für den Guardian

Quelle link