Start News EU-Veranstaltungen zur Eindämmung großer Technologiekonzerne werden durch Teilnehmer mit Branchenbezug „verfälscht“.

EU-Veranstaltungen zur Eindämmung großer Technologiekonzerne werden durch Teilnehmer mit Branchenbezug „verfälscht“.

31
0
EU-Veranstaltungen zur Eindämmung großer Technologiekonzerne werden durch Teilnehmer mit Branchenbezug „verfälscht“.

Mehr als jeder fünfte Teilnehmer an EU-Veranstaltungen zur Regulierung großer Technologieunternehmen gab bei der Bewerbung um die Teilnahme keine Verbindungen zur Branche bekannt, so Transparenzaktivisten, die sagen, dass versteckte Netzwerke die öffentliche Debatte verzerren.

Forscher von drei NGOs analysierten fast 4.000 Registrierungen bei Workshops der Europäischen Kommission, die Anfang des Jahres organisiert wurden, um die Einhaltung des Digital Markets Act (DMA) durch Unternehmen zu testen, einem Gesetz zur Eindämmung wettbewerbswidrigen Verhaltens.

Der DMA, der trat im März in Kraftbezeichnete Googles Muttergesellschaft Alphabet, Amazon, Apple und ByteDance, zu der TikTok, Meta und Microsoft gehören, als „Gatekeeper“, was bedeutet, dass sie die EU-Vorschriften einhalten müssen, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Diese großen Unternehmen können beispielsweise ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen nicht günstiger als die Konkurrenz behandeln oder Benutzer daran hindern, vorinstallierte Software zu deinstallieren.

Apple, Alphabet und Meta sind bereits dabei auf mögliche Verstöße gegen das DSA untersucht und bei einem Schuldspruch drohen hohe Geldstrafen. Apple und Meta haben erklärt, dass sie sich an das Gesetz halten, während Google sagte, es habe Änderungen vorgenommen und werde seinen Ansatz verteidigen.

Um die Einhaltung zu überprüfen, organisierte die Kommission im vergangenen März sechs Workshops, einen pro Unternehmen. Alle Anwesenden wurden gebeten, etwaige Zugehörigkeiten zum auf der Tagesordnung stehenden Unternehmen anzugeben. Forscher fanden jedoch heraus, dass 21 % der Teilnehmer – die in Anwaltskanzleien, Lobbyunternehmen, Handelsverbänden und Denkfabriken tätig waren – in ihren Bewerbungen nicht auf ihre Verbindungen zu den besprochenen Unternehmen Bezug nahmen.

Margarida Silva, eine der Autorinnen des Berichts, die bei der in Amsterdam ansässigen NGO Somo arbeitet, sagte: „Öffentliche Workshops können eine großartige Möglichkeit sein, die Einhaltung neuer Regeln durch große Technologieunternehmen zu testen.“ Sofern jedoch keine strengen Offenlegungs- und Interessenkonfliktschutzmaßnahmen umgesetzt werden, können sie auch leicht verfälscht und von Anwälten, Lobbyisten und Experten übernommen werden, die von großen Technologieunternehmen angeheuert oder finanziert werden.“

Der Bericht, der gemeinsam vom Corporate Europe Observatory in Brüssel und der deutschen LobbyControl verfasst wurde, ist nach einem ehemaligen EU-Beamten verfasst schrieb 2022 im Guardian dass die Brüsseler Politikgemeinschaft „heimtückisch“ im Griff der großen Tech-Unternehmensklasse war.

Der Bericht basierte auf der Analyse von Online-Registrierungsformularen, bei denen die Teilnehmer aufgefordert, aber nicht verpflichtet waren, einen Link zu dem an diesem Tag besprochenen Unternehmen zu registrieren. Anschließend verglichen die Forscher die Antworten mit öffentlichen Informationen, darunter Unternehmenswebsites und denen der Europäischen Kommission Transparenzregistereine Datenbank von Organisationen, die Einfluss auf die Entscheidungsfindung in der EU nehmen wollen.

Zu den Workshops zählten die Forscher Vertreter von 53 Lobbying- und Public-Affairs-Firmen. Dazu gehörten FleishmanHillard, das Meta und Amazon vertreten hat, sowie Flint Europe, das für Amazon, Apple, Alphabet, Meta und gearbeitet hat Microsoft. Weder das Unternehmen noch einer seiner Konkurrenten habe diese Links offengelegt, heißt es in dem Bericht.

Ein Sprecher von Fleishman-Hillard bestätigte, dass „wir die öffentlich gestreamten DMA-Workshops Anfang des Jahres online verfolgt haben“ und schickte einen Link an der Firmeneintrag im Transparenzregister, das seine 2023 Kunden offenlegt.

Vertreter von Handelsverbänden, darunter DigitalEurope und der Computer and Communications Industry Association (CCIA), nahmen ebenfalls an den Workshops teil, machten jedoch keine Angaben zu ihren Verbindungen zu den Gatekeepern, sagten Forscher.

DigitalEurope lehnte eine Stellungnahme ab, während ein Sprecher der CCIA die Behauptung zurückwies. „Meine beiden anwesenden Kollegen haben in ihren Vorträgen ausdrücklich deutlich gemacht, dass CCIA Europe sowohl Gatekeeper als auch Zugangssuchende vertritt“, sagte die Person und bezog sich dabei auf kleinere Technologieunternehmen. Der Sprecher fügte hinzu, dass die CCIA „sehr offen in Bezug auf ihre Mitgliedschaft sei; Wir sorgen stets für einen aktuellen Stand Übersicht aller Mitglieder auf unserer Website” ohne versteckte Zugehörigkeiten.

Die NGOs rückten auch das International Centre for Law and Economics (ICLE) ins Rampenlicht, das sich selbst als privat finanzierte Forschungsorganisation bezeichnet. Das ICLE war durch einen „Senior Scholar“ vertreten Amazonas Veranstaltung, die eine Frage stellte, ohne zu irgendeinem Zeitpunkt zu erklären, dass ihre Organisation von Amazon und Meta finanziert wurde, heißt es in dem Bericht.

Ein ICLE-Sprecher sagte: „Aus Respekt vor der Privatsphäre unserer Spender geben wir ihre Spenden, die in Form einer uneingeschränkten, allgemeinen Unterstützung erfolgen, weder offen noch diskutieren wir sie.“ Das ICLE habe beschlossen, sich im EU-Transparenzregister registrieren zu lassen und werde dort „aus großer Vorsicht“ Offenlegungen vornehmen, sagte die Person. Der ICLE erschien am 29. Oktober im Transparenzregisternachdem er vom Guardian im Zusammenhang mit dem Bericht der NGOs kontaktiert wurde.

Überspringen Sie die Newsletter-Werbung

Auf die Fragen des Guardian an ICLE hin gab ein Amazon-Sprecher einen unaufgeforderten Kommentar ab, ohne zu bestätigen, ob das Unternehmen diese Organisation finanziert hat. „Wir arbeiten mit Organisationen wie Handelsverbänden und Denkfabriken zusammen und kommunizieren mit Beamten der europäischen Institutionen. Wir aktualisieren unseren Eintrag im EU-Transparenzregister entsprechend den Leitlinien.“

Mehr als 1.000 Anmeldungen stammten von Anwälten, aber etwa ein Drittel der Delegierten machte keine Angaben darüber, dass ihre Kanzleien für Gatekeeper arbeiteten oder bis vor Kurzem gearbeitet hatten, heißt es in dem Bericht. Die NGOs berichteten, dass die Magic-Circle-Anwaltskanzlei Freshfields, die Berichten zufolge Apple und Meta vertritt, mit 81 die höchste Anzahl an Anmeldungen verzeichnete. Zehn Freshfields-Mitarbeiter meldeten sich für den Apple- und Meta-Workshop an, doch nur einer gab an, für Apple zu arbeiten. Ebenso nahmen 10 Anwälte aus Skadden an der ByteDance-Veranstaltung teil, ohne preiszugeben, dass ihre Kanzlei für den TikTok-Eigentümer gehandelt hatte ein letztlich erfolgloser Einspruch gegen die Ernennung zum Gatekeeper.

Aktivisten betonten „die enorme Asymmetrie der Ressourcen“ zwischen Technologieunternehmen und der Kommission. Sie zählten 80 engagierte Mitarbeiter in der DMA-Abteilung der Kommission, gegenüber 106 Mitarbeitern, die für Gatekeeper arbeiteten, unterstützt von 282 Anwälten und Lobbyisten.

Max Bank, ein Aktivist bei LobbyControl, beschrieb die Situation als „ein klassisches David-gegen-Goliath-Szenario“ und fügte hinzu: „Wenn die EU ihre Durchsetzungsfähigkeiten nicht stärkt, besteht die Gefahr, dass das Versprechen des DMA, die Macht großer Technologiekonzerne zu begrenzen, nicht erfüllt wird.“

Tommaso Valletti, Professor für Wirtschaftswissenschaften und ehemaliger Chefökonom der Wettbewerbsabteilung der Europäischen Kommission, sagte, er sei „sehr besorgt“ über die Lobbyaktivitäten großer Technologiekonzerne und anderer mächtiger Konzerne. „Die Ressourcen sind unglaublich asymmetrisch und es ist sehr, sehr schwierig, andere Ansichten zu hören.“

Valletti war an der Untersuchung nicht beteiligt, gab den NGOs jedoch eine Erklärung ab, in der es hieß: „Interessenkonflikte und mangelnde Transparenz haben dazu beigetragen, dass die Unterscheidung zwischen Fachwissen und Interessenvertretung in der Wettbewerbspolitik und -regulierung zusammenbricht.“ Sie müssen im Vorfeld geklärt werden, um eine angemessene Diskussion über die digitale Zukunft Europas zu führen.“

Flint Europe, Skadden und Freshfields reagierten nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren.

Quelle link