Johannesburg, Südafrika – „Ich schaute nach unten, um dem Patienten zu helfen, als ich sah, wie jemand den Raum betrat. Ich sah die Stiefel und als ich aufsah, starrte ich in eine Waffe.“
Es ist eine warme Oktobernacht in Meyerton, südlich von Johannesburg, und Sonia*, eine leitende Sanitäterin, die für einen privaten Rettungsdienst arbeitet, erzählt von einem besonders erschütternden Arbeitstag in Südafrikas krimineller Finanzhauptstadt. Sie ist Anfang 40 und möchte zum Schutz ihrer Privatsphäre nicht identifiziert werden.
„Der Typ sagte zu mir: „Halt die Klappe, sei still.“ Runter!“ Zuerst dachte Sonia kurz, er könnte ein Wachmann sein, weil der Notruf in einer wohlhabenden Vorstadtgegend erfolgte.
„Aber dann wurde mir klar, dass sie damit beschäftigt waren, uns und das Haus auszurauben. Ich glaube, sie sind uns gefolgt.“
Sonias Patientin, die an einer Gehirnembolie litt, fing an zu schreien. Doch die bewaffneten Männer stießen sie alle zu Boden. „Ich denke ‚Was soll ich tun?‘ Weil es in mir liegt, einem Menschen zu helfen“, sagt Sonia.
„Er hatte eine Waffe hinter mir und ich dachte, ich muss einfach tun, was er sagt, sonst sterbe ich“, fährt sie fort. Ihr Angreifer nahm ihr den Schmuck ab und schrie Drohungen: „Wir schießen dir in den Bauch! Wir schießen dir in den Bauch!“
Sonia blickte auf den Boden und hörte einen Pfiff und dann den Motor eines Autos, bevor sie aufblickte und sah, dass die Angreifer verschwunden waren. Erschüttert beeilte sie sich, nach ihrem Patienten zu sehen. „Der Blutdruck der Patientin war jetzt extrem hoch und sie bekam Anfälle“, sagt Sonia. „Aber dann kommt die Polizei und die Verstärkung und danach war alles wieder gut.“
Danach dachte sie, es gehe ihr gut, aber Tage später kam es zu einem Trauma. „Neun Tage später bekomme ich einen posttraumatischen Schock. Ich wache auf und schreie zu meinem Mann: „Sie sind auf dem Dach, sie sind auf dem Dach!“ Und dann fange ich an zu weinen, und zwar die ganze Nacht“, sagt sie.
Sonia ging zur Beratung, um ihr bei der Genesung zu helfen, und ist jetzt wieder voll berufstätig. „Ich bin seit 20 Jahren in diesem Geschäft. Ich habe gelernt, konzentriert zu bleiben. Man konzentriert sich auf die Verletzungen. Man wird zu einer Maschine, die eins, zwei, drei, vier macht.“
Südafrika hat den fünfthöchsten Wert Kriminalität in der Welt laut Statistiken des World Population Review für 2024, wobei insbesondere die hohe Zahl an Übergriffen und Übergriffen festgestellt wird Gewaltverbrechen. In den letzten Jahren haben Ersthelfer und Rettungsdienste eine zunehmende Zahl von Angriffen auf ihr Personal und ihre Fahrzeuge gemeldet – einige führten zu Verletzungen und sogar zum Tod.
Laut Foster Mohale, Sprecher des Nationalen Gesundheitsministeriums, ist die Zahl der Angriffe auf medizinisches Notfallpersonal (EMS) seit 2014 gestiegen. „Die jährliche Häufigkeit der Angriffe schwankte, die gemeldeten Fälle schwankten zwischen 30 und 109“, sagte Mohale .
„Gefälschte Anrufe“
In Meyerton treffen sich Sonia und ihre Rettungswagenkollegen am Unfallort eines kleinen Motorradunfalls, bei dem eine Familie in einem SUV verwickelt war. Das Gesicht des Motorradfahrers ist blutig und leicht geschwollen, ansonsten geht es ihm aber gut. Er trug keinen Helm, also war dies sein – großer – Glückstag.
Da Sonia nur leichte Verletzungen hat, werden ihre Dienste nicht benötigt. Deshalb trifft sie sich mit zwei anderen Rettungssanitätern, die für einen gemeinnützigen freiwilligen privaten Rettungsdienst arbeiten, bevor sie sich auf den Weg zu anderen Einsätzen macht.
Der erste Anruf der Nacht verlief ruhig für die freiwilligen Sanitäter Cecil Parsons, 33, und seinen Partner Gavin Arrow, 32, die mit dem Community Emergency Response Team South Africa (CERT-SA) arbeiten. Es wurde ins Leben gerufen, um der Öffentlichkeit multidisziplinäre Notfallhilfe zu bieten, und zwar kostenlos, unabhängig davon, ob die Person krankenversichert ist oder nicht. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der medizinischen Notfallversorgung, sie befassen sich aber auch mit der Rettung von Bränden und Tieren und bieten Unterstützung bei Traumata an.
Es wird bald viel los sein. Parsons‘ Radio dröhnt. „MVA“ (Motorfahrzeugunfall), sagt er. Auf der Uhr am Armaturenbrett ist es 18:24 Uhr und die Sonne geht unter. Sieben Patienten warten auf Hilfe, nachdem ein Kleintransporter auf der Autobahn gerollt ist: vier von ihnen sind „P2“ – dringend, drei von ihnen sind weniger verletzt. oder „P3“.
„Charlie Mike 10 antwortet“, sagt er in das an seiner Schulter befestigte Walkie-Talkie.
Es ist eine 30 Kilometer lange Fahrt mit hoher Geschwindigkeit in Parsons‘ Suzuki Fronx, und sein Gesicht ist angespannt vor Konzentration, während er sich durch den letzten Verkehr des Tages schlängelt.
„Es hat mir eine Gänsehaut beschert“, sagt er, nachdem er Sonias Geschichte gehört hat. „Es passiert uns immer mehr.“
Er blickt in die entgegenkommenden weißen Scheinwerfer und in die Dämmerung der vorbeirauschenden Straße. „Wir sollten uns bei diesem Anruf sicher sein“, sagt er. „Wir werden wahrscheinlich nicht die Ersten sein, die vor Ort sind.“
Parsons ist ruhig und professionell. Pil sagt ein bisschen, während sie fahren. Parsons hat einen Tagesjob als Vertriebsmitarbeiter für Krebsmedikamente und arbeitet an seinen freien Tagen ehrenamtlich. Arrow arbeitet als Vertragsvermittler für ein Stahlwerk und beschloss vor drei Jahren, Parsons zu helfen. Er verfügt über eine Grundausbildung in Erster Hilfe und ist hauptsächlich als Operationsassistent tätig, kümmert sich um Patienten, transportiert und reinigt Geräte und sorgt während der Arbeit für die Verkehrssicherheit.
Parsons war an einem beteiligt versuchter bewaffneter Überfall. Er und seine Partnerin wurden an den Stadtrand gerufen. „Wir haben einen Meilenstein bekommen“, sagt er. „Aber es war dunkel und niemand war da. Es fühlte sich falsch an. Wir sahen, wie sich zwei Leute von vorne näherten, und dann war von hinten ein Geräusch zu hören. Menschen versuchen, die Tür des Krankenwagens zu öffnen. Ich trat gerade aufs Gaspedal und wir hörten während der Fahrt zwei Schüsse auf uns zuprallen. Wir waren geschockt. Ich rief 999 an und sagte: „Das ist ein Scheinanruf“, aber sie sagten uns: „Nein, der Patient ist noch da.“
Für eine Polizeieskorte war keine Zeit, also kehrten Parsons und sein Partner zurück. Die Angreifer waren gegangen und Parsons und sein Kollege konnten noch einmal über den Orientierungspunkt hinausfahren und fanden den Patienten zu Hause vor, krank und immer noch auf Hilfe wartend.
„Es war ein opportunistischer Versuch. Sie wollten nur unsere Telefone und die Ausrüstung im Auto stehlen.“
„Unmöglich, den Überblick zu behalten“
Jede der neun Provinzen Südafrikas verfügt über ein Gesundheitsministerium mit einem staatlichen Rettungsdienst. Darüber hinaus gibt es landesweit rund 200 private Rettungsdienste.
Und die Bedrohung für medizinisches Notfallpersonal hat zugenommen, sei es bei der Regierung oder einem privaten Dienst – obwohl genaue Zahlen schwer zu ermitteln sind.
„Wir haben eine ernsthafte und sehr besorgniserregende Zunahme von Angriffen auf Rettungsdienstpersonal beobachtet, deren alleiniger Zweck darin bestand, das Rettungspersonal auszurauben oder zu entführen“, sagte Oliver Wright von der South African Private Ambulance & Emergency Services Association (SAPAESA). „Da es in Südafrika so viele verschiedene private und provinzielle Rettungsdienste gibt, ist es fast unmöglich, den Überblick über alle diese Vorfälle zu behalten.“
Auf einer früheren Reise mit Medi Response, einem anderen privaten Rettungsdienst in der Stadt, sagte der 28-jährige Muhammad Varachia, es sei „in den letzten 10 Jahren definitiv schlimmer geworden“.
In Gebieten, die als gefährlich gelten, bestehen Rettungskräfte heute oft darauf, dass die Familie oder Freunde des Patienten sie zu einer Polizeistation bringen, wo sie den Krankenwagen sicher parken und ihm eine lebensrettende Notfallbehandlung anbieten können, ohne von Kriminellen bedroht zu werden und ohne ihr eigenes Leben zu riskieren .
Organisationen weisen bestimmte Bereiche als „rote Zonen“ aus, in die Rettungskräfte nur mit Polizeieskorte gehen dürfen. Dies ist ein etwas willkürlicher Sicherheitsansatz. „Aber es könnte in dieser Gegend immer noch zu Notfällen kommen“, sagt Varachia. „Es besteht also die Möglichkeit eines völligen No-Go, oder man geht zur Polizeistation, oder der Patient wird in eine sichere Zone gebracht.“
Byron La Hoe, stellvertretender Kommunikationsdirektor des Ministeriums für Gesundheit und Wellness des Westkap, sagt, dass es in der Provinz jeden Monat etwa sechs Angriffe auf Rettungskräfte gibt. Aber aufgrund eines „vielschichtigen Ansatzes zum Schutz unserer Rettungskräfte und ihrer eigenen Bereitschaft und Wachsamkeit“ habe sich die Zahl der Angriffe am Kap stabilisiert, sagt er.
Dennoch fügt er hinzu: „Dieser Ansatz ist nicht nachhaltig und hat negative Auswirkungen auf die Leistungserbringung.“
Für Wright sind die Angriffe auf Rettungswagenbesatzungen symptomatisch für ein „versagendes öffentliches Sicherheitssystem“ und eine zunehmende Kriminalität in Südafrika im Allgemeinen.
„Solange die südafrikanische Regierung der Kriminalprävention keine Priorität einräumt, werden unsere EMS-Kollegen niemals in Sicherheit sein“, sagt er.
Als der südafrikanische Polizeidienst (SAPS) um einen Kommentar gebeten wurde, erwähnte er die Angriffe auf Rettungsdienste und Ersthelfer nicht ausdrücklich und verwies eher auf seine jüngste Initiative zur Kriminalitätsbekämpfung, Operation Shanela, die Kriminalität durch Straßensperren, Kontrollen und Durchsuchungen sowie Patrouillen bekämpft.
„Durch die Operation Shanela werden große Fortschritte bei der Verhaftung von Kriminellen erzielt, die an allen Formen der Kriminalität, einschließlich Raub, Mord und Vergewaltigung, beteiligt sind“, sagte Polizeisprecherin Brigadegeneral Athlenda Mathe in einer Erklärung gegenüber Al Jazeera. „Bisher wurden durch diese Operation mehr als 920.000 Verdächtige festgenommen, was auch eine erhöhte Sichtbarkeit der Polizei mit sich bringt.“
„Tut mir leid, aber er ist tot“
Auf der Straße in Meyerton schaltet Parsons seine Sirene aus 18:45 Uhr, als die Besatzung am Unfallort eintrifft.
Zwei Feuerwehrautos und drei Krankenwagen mit Blaulicht in der zunehmenden Dunkelheit sind bereits da, aber es reicht nicht aus, um die Verletzten zu versorgen. Einer der Rettungssanitäter stürmt auf Parsons zu: „Wollen Sie es versuchen?“ Der Arbeiter zeigt auf einen jungen Mann, der auf einem frisch gepflügten Feld liegt. Er saß hinten im Pick-up, als dieser von der Autobahn abrollte und zu Boden geschleudert wurde. „Er klagt über Schmerzen auf der rechten Seite“, sagt der Sanitäter und lässt sich von den beiden Sanitätern helfen.
Parsons zieht Gummihandschuhe an und geht vorsichtig über den jungen Mann, der bei Bewusstsein, aber schwindelig vor Schmerzen ist.
Jemand in der Dunkelheit ruft: „Ein weiterer Krankenwagen kommt aus Midvaal.“ Parsons nickt, aber seine Aufmerksamkeit ist auf den Schmerz des jungen Mannes gerichtet.
„Bewegen Sie sich nicht“, fordert er den Patienten auf. Arrow verschwindet in der Nacht und kehrt mit einer Aluminiumtrage und mehreren Rettungskräften zurück. Einer von ihnen hält den Kopf des Patienten – sie sind zutiefst besorgt über Nacken- und Rückenverletzungen.
Parsons, Arrow und zwei andere rollen den Patienten vorsichtig auf die Trage und bringen ihn zum gerade eingetroffenen Krankenwagen.
Zurück im Suzuki sagt Parsons: „Es ist immer schlimm, wenn man bei einem Unfall mit vielen Verletzten als Erster ankommt. Alle schreien, sie haben das Gefühl, dass sie diejenigen sind, die zuerst Hilfe brauchen.“
Er macht eine Pause. „Wir behandeln immer zuerst die Stillen. Sie sind am schwersten verletzt.“
Während er durch die nächtliche Stadt fährt, erzählt Parsons von einem weiteren gefährlichen Anruf.
„Wir wurden zu einer Messerstecherei gerufen und der Patient war bereits tot, als wir dort ankamen. „Sie haben uns sehr gut verständlich gemacht“, verzieht Parsons das Gesicht, bevor er fortfährt: „‚Wenn dieser Kerl stirbt, sterben Sie auch.‘“
„Wir waren auf uns allein gestellt. Es war noch keine Polizei da. Also mussten wir so tun, als würden wir ihn behandeln. Einen Tropfen aufsetzen, Blutdruck messen – so konnten wir am Leben bleiben. Erst als die Polizei kam, konnten wir sagen: ‚Entschuldigung.‘ Leute, aber er ist tot‘.“
Fast jeder Sanitäter, mit dem wir gesprochen haben, wurde schon einmal von Kriminellen bedroht.
Im September dieses Jahres wurde der 36-jährige Ronnie Motanyane von ALTOR EMS, einem privaten medizinischen Dienst mit Schwerpunkt auf Veranstaltungssicherheit, in der Nähe von Soweto angehalten, als er einen deutlich gekennzeichneten Krankenwagen fuhr. Seine Angreifer bedrohten sein Leben, indem sie den GPS-Tracker entfernten und ihn zwangen, seine Ersparnisse mit seinem Mobiltelefon von seinem Bankkonto zu überweisen.
Anschließend fuhren sie ihn zu einem anderen Ort, wo sie das EMS-Etikett vom Fahrzeug entfernten. „Ich weiß nicht, wohin sie gingen, aber ich hörte sie sagen: ‚Lasst uns diesen Kerl töten‘.“ Doch nachdem er ihnen alle seine Ersparnisse überwiesen hatte, ließen sie ihn schließlich frei.
Er besteht darauf, dass ihm sein Job immer noch Spaß macht und dass er das damit verbundene Risiko gewalttätiger Angriffe in Kauf nimmt. „Das passiert allen Rettungskräften“, sagt er.
Trotzdem sei er wütend, sagt er.
„Wenn ich sehe, dass ein anderes Auto vor mir anhält, kommt die Wut (zurück).“