FVon dem Moment an, als der Biologe Dr. Heike Vester drückt auf Play, das Rauschen des Fjords erfüllt den Raum. Zuerst kommt das stetige, stetige Grollen eines Bootsmotors. Alle acht Sekunden ertönt der Druck seismischer Luftkanonen, wie eine angreifende Basstrommel – extrem laute Schüsse, die bei der Öl- und Gasexploration verwendet werden und große Entfernungen unter Wasser zurücklegen können.
Und schließlich tanzen überall die hochfliegenden Laute der Wale – und werden manchmal davon übertönt.
„Hier haben wir Pottwale, die klicken, Grindwale und seismische Luftgewehre“, sagt Vester. Während einer weiteren Wiedergabe der Aufnahme weist sie auf das Geräusch eines Touristenboots hin, das den Gang wechselt, während es einer Gruppe Orcas bei der Geburt ihrer Jungen folgt.
Plötzlich, wenn das Motorengeräusch überwältigend laut wird, werden die Rufe der Wale fast unhörbar leise. „Es wirkt sich wirklich auf ihre Ernährung aus“, sagt sie.
„Sobald es Bootslärm gibt, können sie nicht mehr fressen. Walfänger sollten sich dessen bewusst sein.“
Diese Unterwasseraufnahmen, die von Vesters Laptop in ihrem Haus in der Nähe von Bodø am norwegischen Polarkreis abgespielt wurden, gehören zu Hunderten Das macht sie seit Jahrzehnten im Vestfjord.
Jedes Jahr von April bis Oktober liegt sie, sofern das Wetter es zulässt, stundenlang mit Kopfhörern in einem kleinen Boot und lauscht, was ihr Hydrophon aus 20 Metern Tiefe aufnimmt.
Der Fjord, der vom aus Schottland heraufströmenden Golfstrom durchflossen wird, wird von Schwertwalen, Zwergwalen, Buckelwalen, Pottwalen und Grindwalen besucht. Blauwale sind kürzlich zurückgekehrt.
Aber die Lärmbelästigung gefährdet nun all das, sagt sie. Es kommt von Kreuzfahrtschiffen und Touristenbooten (von denen viele ihre Motoren nicht einmal abstellen, selbst wenn sie Wale beobachten), Frachtschiffen, der Öl- und Gasexploration und dem Militär – zusammen mit Problemen, die durch kommerzielle Fischernetze und Umweltverschmutzung verursacht werden – und wächst in Frequenz und Lautstärke, sagt sie.
Im Gegensatz zu den meisten Menschen, die mit ihren Augen sehen, sehen Wale und Delfine in der Dunkelheit des Meeres mit Geräuschen. Es sei, als würde man in einen dunklen Raum gehen und den Raum mit einer Taschenlampe absuchen, sagt sie, nur um dann plötzlich jemand ein großes Licht anzuschalten. „Man wird geblendet. Und so ist es auch bei Walen mit Lärm – sie werden geblendet.“
„Es ist nicht nur eine Maskierung der Kommunikation“, sagt Vester. „Es blendet auch ihr Sinnesorgan, um unter Wasser zu sehen.“
Es gibt einen Anzahl der Studien die sich mit den Auswirkungen lauter Geräusche auf Meereslebewesen, insbesondere auf Wale, befasst haben. Eine Studie im Jahr 2022 Funde von Narwalen, die durch seismische Luftkanonen gestört wurden, änderten ihr Verhalten auf eine Weise, die ihre Fähigkeit zur Nahrungssuche beeinträchtigen könnte.
Es wurde auch vermutet, dass vom Menschen verursachte Unterwassergeräusche ein Faktor sein könnten, der zu Massenstrandungen von Walen beiträgt. wie man es in Schottland sieht im Juli, als 77 Grindwale an einem Strand starben.
Vesters Liebe zu Säugetieren beruht zum Teil auf ihrem Interesse an matrilinearen Gesellschaften. „Sie leben sehr sozial zusammen“, sagt sie. „Das Studium des Sozialverhaltens ist sehr interessant, es ist sehr komplex, ebenso wie die Stimmkommunikation.
„Es gibt die Theorie, dass je komplexer eine soziale Organisation ist, desto komplexer wird ihre Stimmkommunikation sein. Es gibt einen Zusammenhang, und deshalb liebe ich es, sie zu studieren.“
Draußen, auf den Felsen, sezieren drei ihrer Praktikanten im strömenden Regen bei Fackelschein ein totes Meerschweinchen. Den ganzen Sommer über sah sie zu, wie das Kalb mit seiner Mutter im Wasser schwamm, aber heute Morgen fand sie es tot am Strand. Der Sechsmonatige scheint als „Beifang“ in Fischernetzen getötet worden zu sein.
Vester, der seine Organisation gründete Meeresgeräusche im Jahr 2005 und untersucht seit 1998 die Meere vor dem Vestfjord, sagte, dass Lärmbelästigung ein seit langem bestehendes Problem sei, sich aber in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verschlimmert habe.
„Der Lärmpegel im Vestfjord ist dramatisch gestiegen“, sagt sie. „Mittlerweile gibt es kaum einen Ort und keinen Tag, an dem ich nicht das Geräusch von Booten oder Schiffen höre. Die Wale leben jetzt in einer Geräuschkulisse voller Lärm.“
Im Sommer wird es nie dunkel, sodass der Lärm die ganze Nacht über anhält. „Es ist nonstop, 24 Stunden.“ Interesse an Tiefseebergbau wächst weltweit, und obwohl es wahrscheinlich weit von Bodø entfernt ist, befürchtet Vester, dass es kein Halten mehr geben wird, wenn es erst einmal losgeht.
Die Erforschung führt bereits zu Schäden am Plankton, das neben anderen Meerestieren auch Blauwale als Nahrung dient. „Jedes Mal, wenn ein seismisches Luftgewehr abgefeuert wird, tötet es Zooplankton in einem Umkreis von 1,2 km (1.300 Yards)“, sagt sie. „Sie erzeugen also eine Todeszone.“
Dennoch, sagt sie, nehme die Zahl der Blauwale im Nordatlantik zu – auch im Vestfjord. Nachdem sie während der Pandemie in Deutschland feststeckte, war Vester überrascht, als sie 2022 zurückkehrte und einen Blauwal im Fjord fand. „Ich konnte meinen Augen nicht trauen. Das hätte ich nie erwartet.“
Die Art wurde bis zu ihrem Schutz im Jahr 1966 bis zum Aussterben gejagt, obwohl sie auch heute noch bedroht ist. Nach Angaben des norwegischen Polarinstituts gab es auf Spitzbergen eine Zunahme der Sichtungen und die Population im Nordostatlantik hat zugenommen, seit die Jagd eingestellt wurde. Es wird auch angenommen, dass sich das Sommergebiet des Blauwals nach Norden bewegt.
„In einem positiven Szenario können wir sagen, dass es mehr Blauwale gibt, die Population ist auf dem Weg zurück, und das bedeutet, dass sie sich wieder ausbreiten, sie kehren zu ihren traditionellen Nahrungsgebieten zurück, die ebenfalls im Vestfjord liegen. „, sagt Vester.
Sie fügt jedoch hinzu, dass es viele weniger offensichtliche Bedrohungen für sein Überleben gibt, darunter die Auswirkungen seismischer Untersuchungen auf Plankton und Lärmbelästigung, für die es derzeit keine Vorschriften gibt.
Das norwegische Offshore-Direktorat, die Regierungsbehörde, die die Ölexploration reguliert, sagt, die Lofoten-Inseln und Fjorde seien vor jeglicher kommerzieller geophysikalischer Aktivität geschützt, doch Vester sagt, dass die Auswirkungen im Fjord immer noch spürbar seien, obwohl sie sich außerhalb des Schutzgebiets befänden.
Sie sagt, dass einige der Maßnahmen, die ergriffen werden könnten, darin bestehen, die Anzahl der Schiffe im Wasser zu reduzieren, um den Lärm und die Zeit, die die Boote in der Nähe von Walen sein können, zu reduzieren, sowie die Entwicklung leiser Boote.
Im Gegensatz zu Plastik- und Chemieabfällen könne man bei der Licht- und Lärmbelastung sofort etwas unternehmen, sagt sie. „Mach es aus und es ist weg.“