Start IT/Tech Neonstädte, Cyber-Albträume und Yum Cha: Cao Fei, der visionäre Künstler, der Chinas...

Neonstädte, Cyber-Albträume und Yum Cha: Cao Fei, der visionäre Künstler, der Chinas Vergangenheit und Zukunft kartiert

67
0
Neonstädte, Cyber-Albträume und Yum Cha: Cao Fei, der visionäre Künstler, der Chinas Vergangenheit und Zukunft kartiert

WAls die chinesische zeitgenössische Künstlerin Cao Fei über ihre Einzelausstellung im Naala Badu-Flügel für moderne Kunst verhandelte, bestand sie darauf, dass es sich nicht um ein traditionelles „Low Lights in a White Square Box“-Projekt handeln würde.

Der in Guangzhou geborene Künstler, mit dem er eng verbunden ist Sydney (eine Partnerstadt der weitläufigen chinesischen Hafenstadt) wollte, dass seine Show die Nervosität und das geschäftige Treiben eines geschäftigen Einkaufszentrums oder Marktes einfängt.

Folglich sind in Cao Fei: My City is Yours (曹斐: 欢迎登陆) die Galeriewände durch Gerüste verlassen, während die Musik und Soundeffekte der verschiedenen Installationen – ein Theater, ein Restaurant, eine Fabrik – miteinander verschmelzen. konkurrieren um die Aufmerksamkeit des Betrachters. Aufmerksamkeit.

Cao Feis „My City is Yours“ enthält wichtige Werke aus seiner 20-jährigen Karriere. Fotografie: Diana Panuccio

„Es ist keine Kritik am europäischen (Stil), aber normalerweise sehen wir viele Videoprogramme (installiert) in einem White Cube … und wir sehen, wie der Kurator die Lautstärke herunterdreht – leiser oder sauberer“, sagte Cao gegenüber Guardian Australia.

„Aber ich möchte, dass meine Ausstellung meine Persönlichkeit und Erfahrung widerspiegelt. In meiner Stadt wird immer viel gebaut, viel abgerissen und wieder aufgebaut. Das ist mein Zeug.“

My City is Yours ist die erste große Einzelausstellung des in Peking lebenden Künstlers in Australien und zeigt Schlüsselwerke aus einer 20-jährigen Karriere, die Film, Fotografie, Metaverse-Experimente und groß angelegte interaktive Installationen umfasst, die im AGNSW und im Museum of Sydney Contemporary verteilt sind. Kunst.

Ein Großteil von Caos Karriere war der Untersuchung der phänomenalen technologischen und sozialen Veränderungen gewidmet, die in China im letzten Vierteljahrhundert stattgefunden haben. Sie hat Einzelausstellungen in Peking, London, Paris und New York veranstaltet und war letztes Jahr unter den Top 10 von Die Power 100-Liste von ArtReviewwo sie als „eine wichtige Figur in der Vision unserer vom Metaversum geprägten Zukunft“ beschrieben wurde.

„Hongxia-Foyer“, eine Nachbildung des Foyers des inzwischen abgerissenen Hongxia-Theaters, das der Künstler sechs Jahre lang als Atelier nutzte, bis es abgerissen wurde. Fotografie: Cao Fei

AGNSW-Besucher betreten die Ausstellung durch eine Zeitkapsel: das Hongxia Theater, ein in den 1960er Jahren in Peking erbautes Kino. Sechs Jahre lang, bis es 2021 abgerissen wurde, mietete Cao das echte Hongxia Theater als sein Studio.

Vorbei an der formellen Rezeption aus Mahagoni, die mit unheimlichen Plastikblumen geschmückt und von verblassten Tapeten umgeben ist, betritt der Betrachter ein kompaktes Auditorium, in dem etwa ein Dutzend spartanische Sitze aus dem ursprünglichen Theater vor einer Leinwand stehen, auf der Caos Spielfilm Nova aus dem Jahr 2019, ein Science-Fiction-Film, gezeigt wird Film. -fi-Geschichte über einen Informatiker, dessen Sohn im Cyberspace gefangen ist, nachdem ein Experiment schrecklich schiefgegangen ist. Der Junge hat 40 Jahre Zeit, um seinen Weg zurück zu finden – 40 Jahre sind auch die Dauer des postsozialistischen Übergangs in China.

Ein Standbild aus Cao Feis Film Nova aus dem Jahr 2019. Fotografie: Cao Fei

Wurmlöcher und Zeitreisen sind wiederkehrende Themen für Cao, dessen Wunsch, „der Zeitlinie zu entfliehen und einfach durch sie hindurchzuschwimmen“, sich in dieser Installation widerspiegelt, wobei Sand von der Leinwand zu fließen scheint und den Boden des Auditoriums in einen Strand verwandelt.

Eine weitere Zeitkapsel wird bei vielen Sydneysidern Nostalgie auslösen: Cao hat einen Teil des großen Speisesaals im Marigold nachgebaut, dem beliebten Chinatown-Restaurant, das während Covid-19 geschlossen war. Cao rettete einige der großen runden Tische mit weißem Leinen, dunkelroten und goldenen Möbeln und Dim-Sum-Wagen aus dem Yum-Cha-Palast, um sie ein Jahr später nachzubauen.

Newsletter-Werbung überspringen

Leb wohl von Cao Fei, Marigold! Fotografie: Wendell Teodoro/Getty Images

Auf Wiedersehen, Marigold! ist eine von drei Sydney-spezifischen Installationen in der Ausstellung. In seiner Hip-Hop-Serie fängt Cao Einheimische ein, die in chinesischen Gemeinden in verschiedenen Städten spielen; AGNSW wiederum gab Hip Hop Sydney in Auftrag, bei dem mehr als 60 chinesische Sydneysider im Alter zwischen neun und 90 Jahren zu Musik tanzen von 1300 lokalen koreanisch-australischen Musikern.

Die Faszination der Künstlerin für Musikvideokultur geht auf ihre Kindheit in Guangzhou zurück. Cao schrieb darüber Sie wuchs in den 1990er Jahren „zur ersten Stadt auf dem Festland auf, die sich der Welt öffnete“, als „die Popkultur allmählich in China eindrang“.

Ein Standbild aus Cao Feis Hip-Hop-Video: Sydney 2024. Fotografie: Cao Fei

„Ich verbrachte meine gesamte Jugend als Gefangene der Musikvideokultur sowie von Hollywoodfilmen, westlichen Fernsehsendungen und so weiter“, schrieb sie. in einem Aufsatz für Artforum. „Diese Medien waren ein explosiver kultureller Impuls für meine Generation in China. Ich verliebte mich eine Zeit lang in MTV und ahmte die Tänze und Moden nach, die ich in den Videos sah. Auf dem Weg zur Schule und nach Hause hörte ich auf meinem Walkman Popmusik, und die Früchte meines fleißigen Lernens waren jedes Mal sichtbar, wenn ich die Tanzfläche betrat. Ich habe sogar in einigen lokalen Fernsehwerbespots getanzt.“

Cao dreht die Lautstärke herunter und geht in eine schreinartige Ecke, die ihrer Schwester Cao Xiaoyun gewidmet ist, die ebenfalls Künstlerin war und lange in Sydney lebte, bis sie 2022 im Alter von 50 Jahren an Krebs starb. Golden Wattle zeigt Archivmaterial, Familienfotos und Gemälde von Künstlern von Xiaoyun; Der Titel geht auf Xiaoyuns Liebe zur australischen Nationalblume mit ihren leuchtenden Grün- und Goldtönen zurück.

An der Wand hängt als Teil der Arbeit ein vierseitiger Brief, den Cao kurz nach ihrem Tod aus Peking an seine Schwester schickte, geschrieben auf Mandarin und ins Englische übersetzt.

„Unter dem Einfluss unserer Eltern haben wir alle Kunst studiert, aber Sie sind eher ein ‚Künstler‘ als Cao Dan (Caos anderer Bruder) und ich“, schreibt Cao. „Du warst nie an das materielle Leben gebunden und hörst nur auf den Ruf deines Herzens.“

„Meine Schwester hat noch nie eine Show in Sydney gegeben“, sagte Cao gegenüber Guardian Australia. „Ich betrachte es als ein Geschenk für sie, auch wenn sie es nicht sehen kann.“

Quelle link