Start Kultur Rezension: Im Museum von Palm Springs pulsiert die Kunst des Weltraumzeitalters mit...

Rezension: Im Museum von Palm Springs pulsiert die Kunst des Weltraumzeitalters mit dem Geist der Entdeckung

21
0
Rezension: Im Museum von Palm Springs pulsiert die Kunst des Weltraumzeitalters mit dem Geist der Entdeckung

In Los Angeles fiel die Generation der Babyboomer, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand, mit dem vom Militär unterstützten Aufschwung der Luft- und Raumfahrtindustrie zusammen. Im Palm Springs Art Museum werden in „Particles and Waves: Southern California Abstraction and Science, 1945-1990“ die allgemeinen Auswirkungen des Technologiebooms der Nachkriegszeit auf die Maler und Bildhauer der Region gut berücksichtigt. Die Ausstellung versammelt 66 Werke von 34 Künstlern.

Die Show ist Teil des von Getty subventionierten Festivals „PST Art: Kunst und Wissenschaft kollidieren.“ Der Titel „Teilchen/Welle“ spielt auf die oft mysteriöse Dualität der subatomaren Realität an, die drei Jahrhunderte lang, von Isaac Newton bis Albert Einstein, die treibende Kraft hinter großen wissenschaftlichen Entdeckungen war. Das Thema fortschrittliche Technologie und ihr Einfluss auf die Abstraktion in der Kunst Südkaliforniens ist nicht neu. Aber Wahrnehmungserfahrungen sind ein fester Bestandteil der zeitgenössischen Kunstgeschichte der Region, daher ist es schön, eine Festivalausstellung zu sehen, die sich auf Südkalifornien konzentriert. Nur wenige andere sind es.

Für die Kunst ist Wissen in Erfahrung eingebettet – zum Beispiel im Erkennen rhythmischer Muster und räumlicher Empfindungen in den Wellen von Blau-, Violett-, Grün- und Neutraltönen in Oskar Fischingers wunderschönem Ölgemälde „Multi Wave“ von 1948. Weiße Ränder verwandeln das Pulsierende Formen verwandeln sich in Andeutungen natürlicher Phänomene – blühende Blütenblätter und brechende Meereswellen –, aber keines von beiden wird realistisch beschrieben. Der deutsch-amerikanische Künstler, der nach seiner Flucht vor Adolf Hitler 1936 in den Paramount Studios arbeitete, machte visuelle Musik.

Obwohl Fischinger kaum unbekannt ist, sticht er in der Ausstellung hervor, da die geometrische Komplexität seiner Gemälde und Filme ein hohes Maß an raffiniertem Elan beibehält. (Überaus einfallsreiche abstrakte Filme von Fischinger sowie von Charles und Ray Eames, Charles Dockum und den Brüdern John und James Whitney werden ständig im Hörsaal im dritten Stock des Museums gezeigt.) Das gilt auch Helen Lundebergdessen vertraute architektonische Geometrien in Landschaftsgemälden in drei von außerirdischen Überlegungen inspirierten Leinwänden aus den 1960er Jahren eine unerwartete Wendung erfahren.

Helen Lundeberg, „Among the Planets“, 1961; Öl auf Leinwand.

(Christopher Knight/Los Angeles Times)

„Among the Planets“ ist eine flache, schiefergraue Fläche, die oben und unten von großen, graubraunen Bögen unterbrochen wird. Ein kleiner Punkt in der unteren rechten Ecke verwandelt die strenge Komposition visuell in einen Essay über die Wahrnehmungsdynamik des Weltraums, als ob wir – wie dieser kleine Punkt – ungebunden schweben würden. Lundeberg schafft visuellen Raum durch Farbe, Form, Maßstab und Komposition. Sie begann in den 1930er Jahren als Surrealistin, die Geheimnisse des menschlichen Gedächtnisses zu erforschen, doch diese außergewöhnlichen abstrakten Gemälde entfesseln die Fantasie völlig.

Das neu entdeckte Vertrauen der amerikanischen Nachkriegskultur in die Kunst, das im 20. Jahrhundert noch nicht viel Begeisterung in der Bevölkerung hervorgerufen hatte, verschmolz schnell mit tief verwurzelten Sensibilitäten, die erstmals durch ein technologisch aufregendes Ereignis in Südkalifornien geweckt wurden. Im Jahr 1910 waren eine Viertelmillion Menschen zehn Tage lang in Ohnmacht gefallen Internationales Luftfahrttreffen in Los Angeles – die erste waghalsige Flugshow des Landes. Eine donnernde Mediensensation in der Stadt Carson verherrlichte die Verheißungen und Gefahren des irdischen Aufbruchs. Die Extravaganz fand knapp sechs Jahre nach dem Start des ersten bemannten Flugs, der schwerer als Luft war, in Kitty Hawk, North Carolina, statt. (Berichten zufolge wurden in kürzester Zeit 53 Flugzeuglandeplätze im Umkreis von 30 Meilen um das Rathaus von LA gebaut.) Die kalifornische Luft- und Raumfahrt wurde sofort zum Thema.

Im Laufe des nächsten halben Jahrhunderts erlebte die Branche ein Auf und Ab. Als jedoch 1957 ein „Weltraumwettlauf“ zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion ausbrach, verstärkte der Kalte Krieg den florierenden kommerziellen Giganten der Region.

Die Ausstellung konzentriert sich im Allgemeinen stark auf bekannte Künstler – Larry BellFred Eversley, Claire Falkenstein, Robert Irwin und mehr – einige hinzufügen, die es nicht sind. Einige sind für mich völlig neu.

Eva Slaters „Galaxy“ aus dem Jahr 1954 fügt ein synkopiertes Netzwerk gemalter Formen in eine Holztafel ein und verbindet optische Bewegung mit materiellem Stillstand. (Das gleiche triangulierte Muster taucht in einer neueren kaleidoskopischen Skulptur auf überwältigende Ausstellung des isländisch-dänischen Künstlers Olafur Eliasson, derzeit bei LAs Museum für zeitgenössische Kunst.) Robert Bassler schuf Gruppen von hohen, klobigen, chromatisch luxuriösen Gussharzformen, die das Licht beugen, um sie optisch miteinander zu verbinden, wie eine Weltraumversion von Constantin Brancusis „Der Kuss“.

Bettina Brendels sechsteiliges Gemälde „Partikel oder Wellen?“ aus dem Jahr 1969 gab der Ausstellung des Palm Springs Museum ihren Titel.

(Lance Gerber)

Bettina Brendel, deren riesiges, sechsteiliges Gemälde „Partikel oder Wellen?“ aus dem Jahr 1969 entstand. gab der Ausstellung ihren Titel und versucht mit gemischtem Erfolg, die rätselhaften Widersprüche der grundlegenden Dualität hervorzurufen, indem er eine Abfolge von Kreuzschraffuren, gezackten Streifen und geschwollenen Kurven anordnet. Die verschwommenen Formen, die in Frank J. Malinas verrückter kinetischer Lichtbox „Spring II“ (1959) durch den dunklen Raum schweben, beleben die Visualisierung übersinnlicher Gedankenmuster in den großen surrealistischen Gemälden von Roberto Matta.

Keines dieser Werke weist einen vergessenen großen Künstler auf. Aber eine Gruppenausstellung wie diese profitiert von einer Breite, die über die Qualität der Superlative hinausgeht. Die Auswahl zeigt, wie weit verbreitet ein starkes Element des Zeitgeists war, und unterstreicht im Vergleich auch, wie bedeutend die Leistung bedeutender Künstler wie Irwin und Bell war. Der Einblick in die Kunst, die wir zu kennen glaubten, wird erweitert.

Ein Beispiel: Irwins atemberaubendes „Dot Painting“, das herausragende Werk der Ausstellung.

Es gehört zu einer Gruppe, die 1965 in Südamerika auf der Biennale von São Paulo gezeigt wurde, die mit dem Beginn einer reaktionären Militärdiktatur in Brasilien zusammenfiel. Zwei Irwin-Punktgemälde wurden körperlich angegriffen und zerstört. Stellen Sie sich heute eine so lautstarke Reaktion vor, wenn Sie lediglich mit einer leicht gebogenen quadratischen Leinwand konfrontiert werden, auf der Tausende winziger grüner und roter Punkte zu sehen sind. Unmöglich.

Aus mehreren Metern Entfernung betrachtet, verschmelzen die Punkte zu einem Lichthof aus amorpher Farbe. Die Oberfläche des Gemäldes wirkt matschig und löst sich von einer statischen Ebene in eine optische Wolke auf. Der künstlerische Schwerpunkt verlagert sich dramatisch weg von der traditionellen Rolle eines Objekts, eine bestimmte Bedeutung zu vermitteln, und hin zum individuellen Urteilsvermögen des Betrachters. Dieser radikale Wandel in der Wahrnehmungsstärke verrät Bände über die widersprüchlichen Kräfte im kulturellen Ethos dieser Zeit. Für das stark konformistische Brasilien könnte Irwins Sinn für uneingeschränkte Freiheit dabei helfen, zu klären, was diese destruktiven Beobachter so wütend machte.

Einige Auslassungen in der Ausstellung sind überraschend – insbesondere die sogenannten „erotischen Thermometer“, die aus industriell gefärbtem Kunststoffrelief bestehen Craig Kaufmann hergestellt in den 1960er Jahren, sowie eine strahlende Lichtumgebung von Doug Wheeler. (James Turrells „SüdenZu sehen ist eine kubische optische Täuschung, die mit projiziertem Licht erzeugt wird, aber eine Wheeler-Installation würde sicherlich mehr Platz verschlingen, als das Palm Springs Museum bieten könnte; Zeichnungen könnten dies kompensieren.) Andere Überraschungen sind verlockend.

Claire Falkensteins 20 Fuß großes Wandgemälde aus dem Jahr 1963, das durch eine Eingangstür zu sehen ist, begrüßt die Besucher der Ausstellung „Partikel und Wellen“.

(Lance Gerber)

Falkensteins „Orbit the Earth (Moving Point)“, ein fast 20 Fuß breites Wandgemälde auf neun Tafeln, stammt aus dem Jahr 1963. Vielleicht nicht zufällig, das ist das gleiche Jahr in Russland Kosmonaut Walentina Tereschkowa war die erste Frau, die sich ins All wagte.

Auf der lebendigen Leinwand, die kaum ein Ereignis darstellt, werden lichtreflektierende Silber- und goldbraune Metallicfarben verwendet, die in weiten Feldern paisleyartiger Kommas aufgetragen werden und sich zu einem räumlich mehrdeutigen Oberflächenschimmer entmaterialisieren. Das alte persische Paisley-Motiv ist seit langem ein Symbol für Stärke und Fruchtbarkeit, und ein gebürsteter Zen-Kreis, der eine Tafel ausfüllt, steht für inneren Frieden und dient gleichzeitig als Planetensymbol. Verfolgungslinien ziehen sich durch das ausgedehnte Feld und erinnern an kosmische Strahlung, die durch eine Wolkenkammer schießt. Falkensteins Wandgemälde demonstriert deutlich die malerischen Fähigkeiten eines Künstlers, der besser als Bildhauer bekannt ist (ein schönes Wandrelief und vier weniger interessante Skulpturen sind ebenfalls zu sehen).

PSAM-Kuratorin Sharrissa Iqbal und Gastkurator Michael Duncan, erfahrene Organisatoren der Ausstellung und ihres mit Dokumenten gefüllten Katalogs, haben auch eine von Man Rays wunderbar exzentrischen „Shakespeare-Gleichungen“ beigefügt. Diese Gruppe von Gemälden entstand während seiner Zeit in Hollywood, sie basieren jedoch auf Fotografien komplexer mathematischer Modelle des Physikers Henri Poincaré, die der Künstler in Paris aufgenommen hatte. Farbbäche, die von den Rändern einer trompetenden, wellenförmigen, ansonsten unbeschreiblichen Roboterform tropfen, sollen die Tränen des trauernden Königs Lear darstellen, der wild versucht, die kalte, wenn auch nahezu unerklärliche wissenschaftliche Realität von Man Rays Quelle zu humanisieren.

Man Ray, „Shakespeare-Gleichung: König Lear“, 1948, Öl auf Leinwand.

(Christopher Knight/Los Angeles Times)

Das Gemälde hängt in einer Galerie, in der der Einsatz von Mathematik durch Künstler untersucht wird – einer der fünf informativen Abschnitte der Ausstellung. Die anderen beschäftigen sich mit Farbe in Bewegung, Abstraktion des Weltraumzeitalters, Optik und Experimentalfilm. Manche Künstler treten in mehreren Sektionen auf.

Was das Ganze zum Funktionieren bringt, ist, dass der wissenschaftliche Kommentar tangential ist. Man Ray interessierte sich ebenso für Shakespeare, Poesie und Theater wie für Poincaré, Physik und Wissenschaftsphilosophie. Die Ausstellung konzentriert sich darauf, wie Künstler Kunst machen, und nicht so, als ob Kunst und Wissenschaft parallel verlaufen. Als Bonus bietet es einen wertvollen historischen Hintergrund für „Olafur Eliasson: OPEN“, diese großartige, weitläufige, augenöffnende ortsspezifische Installation, die für das Geffen Contemporary im MOCA erstellt wurde.

„Teilchen und Wellen“

Wo: Palm Springs Art Museum, 101 N. Museum Drive
Wann: Donnerstags bis sonntags bis zum 24. Februar
Zulassung: 12–20 $
Info: (760) 322-4800, www.psmuseum.org

Quelle link