Start News Die Nazis hassten das Bauhaus. Nun kämpft auch die AfD mit ihrem...

Die Nazis hassten das Bauhaus. Nun kämpft auch die AfD mit ihrem Erbe | Katja Hoyer

21
0
Die Nazis hassten das Bauhaus. Nun kämpft auch die AfD mit ihrem Erbe | Katja Hoyer

TEr ist ganz rechts im Allgemeinen kein Freund moderner Kunst. Die Angst vor der Ablehnung der Tradition ist nichts Neues. Neu ist, dass die heutigen rechtsextremen Parteien diese Bedrohung offenbar nicht nur in der zeitgenössischen Kultur, sondern auch in der vor einem Jahrhundert geschaffenen modernen Kunst sehen.

1933 wurde die Stadt von den Nazis brutal niedergeschlagen Bauhaus Schule, einer der bedeutendsten Beiträge Deutschlands zur modernen Kunst und Architektur. Sie empfanden ihre internationalistische Ausrichtung und ihre vielen ausländischen und jüdischen Mitglieder als „undeutsch“; Linke fühlten sich besonders von der radikalen Ablehnung lokaler Traditionen durch die Bewegung zugunsten universeller Stile angezogen. Den Nazis gelang es jedoch nicht, die von ihnen ausgelöste Designrevolution zu stoppen. Die minimalistischen und funktionalen Prinzipien des Bauhauses haben Eingang in unser Leben gefunden und inspirieren alles von Ikea-Möbeln bis zum Fertighausbau. Eine aktuelle Entwicklung in Deutschland hat jedoch gezeigt, dass der zugrunde liegende Kulturkampf noch lange nicht vorbei ist.

Das ostdeutsche Bundesland Sachsen-Anhalt, wo sich das Bauhaus 1925 niederließ, plant, im nächsten Jahr den 100. Jahrestag seiner Verbindung zur Bewegung zu feiern. Die örtliche Partei Alternative für Deutschland (AfD) reagierte mit einem Antrag im Magdeburger Landtag mit dem Titel „Der Irrtum der Moderne“, in dem sie die Pläne als „einseitige Verherrlichung“ des Bauhaus-Erbes bezeichnete und stattdessen eine „kritische Analyse“ forderte . Letzten Freitag debattierte das Parlament über den Antrag und stimmte ihn ab. schockiert über die Parallelen zur Nazi-Sprache.

AfD-Abgeordnete dürften diese Niederlage kaum interessieren. Sie haben ihren Standpunkt dargelegt. Sie angerufen die nüchterne Bauhaus-Architektur eine „einheitliche Masse“, die „regionale Besonderheiten verwässert“. Hans-Thomas Tillschneider, Kultursprecher der AfD-Fraktion, ging weitersagte, das Bauhaus habe „kunstvoll vergewaltigt“vergewaltigt) das menschliche Bedürfnis nach Gemütlichkeit“. Eine solche Sprache zeugt von einer instinktiven Angst vor einer vermeintlich „undeutschen“ Kontamination der deutschen Tradition. Rechtsextreme Parteien sehen damals wie heute die Modernität des Bauhauses als Bedrohung für das Deutschtum selbst.

Heutzutage findet diese Angst ihren deutlichsten Ausdruck in der einwanderungsfeindlichen Rhetorik. Für die AfD geht es dabei weniger um öffentliche Dienstleistungen oder Sicherheit denn es geht darum, das zuzulassen, was es nennt kultureller Außerirdischer oder „kulturell fremd„Menschen ins Land. Ihre Angst, dass die deutsche Kultur dabei untergraben wird, dringt in alle Politikbereiche ein. Das Alte wird abgeschirmt, das Neue abgelehnt.

Tillschneider wendet dieses Konzept weithin an: „Bier gehört zu Deutschland“, erklärte er einmal. „Die orientalische Droge Cannabis macht schwach und träge – es ist eine Einwandererdroge! Wir wollen es hier nicht!“ Auch wenn das fast zu absurd klingt, um es ernst zu nehmen, sind die Ambitionen der AfD in der Kulturpolitik drastisch. Die Partei lehnt kulturelle Vielfalt ab und stellt sich ein gesetzlich durchgesetztes Deutsch vor Leitkultur (Leitkultur) zur Untermauerung von Bildung und Kunst.

Derzeit ermöglichen die staatlichen Förderungen in Deutschland kulturelle Experimente über die kommerzielle Machbarkeit hinaus – ein Prinzip, das auch das Bauhaus ermöglichte. Die AfD will die Mittel kürzen, um „das zu schaffen“. niemand interessiert sich wirklich dafür“, wie Tillschneider es ausdrückte. Die Idee, dass der Staat nur Kunst unterstützen sollte, die er für die Massen würdig erachtet, war ebenfalls vorhanden von Hitler vertretender gelobte, dass „Kunstwerke, die an sich nicht zu verstehen sind, aber eines prätentiösen Lehrbuchs bedürfen, um ihre Existenz zu rechtfertigen, nie wieder den Weg zum deutschen Volk finden werden“.

Doch trotz seines revolutionären Eifers stellte das Bauhaus nie eine ernsthafte Bedrohung für die traditionelle Kunst dar. Die Deutschen haben es nie allgemein angenommen. In den 1920er Jahren waren die Konservativen verärgert, als die Modernisten damit begannen bevorzugen Flachdächer während traditionelle deutsche Häuser solche hatten. Unterdessen hatten es die meisten, die das erste Bauhaus-Haus aus dem Jahr 1923 in Weimar sahen, nicht eilig, dessen flaches, minimalistisches Design zu kopieren. Stattdessen verschmolzen die Bauhaus-Stile langsam mit den bestehenden, wie die meisten erfolgreichen Ideen.

Auch die AfD wendet sich gegen Windmühlen. Das Nachkriegsdeutschland dürfte ein durch und durch positives Bild vom Bauhaus gehabt haben. Sein Modernismus hatte großen Einfluss auf Design und Architektur insbesondere in Ostdeutschland. Doch selbst Weimar, wo die Schule 1919 gegründet wurde, sieht das mittlerweile kritischer. Der Die Stadt veranstaltete diesen Sommer eine Ausstellungmit dem Titel Bauhaus und Nationalsozialismus, das nicht davor zurückscheute, dass die meisten Bauhaus-Schüler nicht von den Nazis verfolgt wurden. Einige beteiligten sich sogar an der Propaganda und entwarfen Plakate, Möbel und Büsten Hitlers.

Es wäre leicht, die neue Bauhaus-Debatte als belanglos abzutun, aber ihre Auswirkungen sind groß. Die Tatsache, dass ein deutsches Parlament darüber debattiert hat, ob eine seiner modernen Kunstrichtungen gefeiert oder als „Verirrung“ betrachtet werden sollte, wird vielen Gänsehaut bereiten. Aber die Rhetorik der AfD – die in diesem Jahr zu einer bedeutenden politischen Kraft in Deutschland wurde, Sieg und zweiter Platz bei den Landtagswahlen – werden auch offene Ohren finden.

Überspringen Sie die Newsletter-Werbung

Viele Deutsche haben das Gefühl, dass ihre Identität angegriffen wird, und nicht alle von ihnen sind rechtsextrem. Auch sind die Kulturkriege kein Einbahnstraßenverkehr. Die deutsche Linke spielt eine Rolle, wenn sie traditionsbewusste Menschen anruft „Kartoffeln“ („Kartoffeln“, das Äquivalent der „Schinken“-Beleidigung), oder wenn Aydan Özoğuz, der sozialdemokratische Vizepräsident des Bundesparlaments, behauptet, dass es „keine erkennbare deutsche Kultur“. Solche Äußerungen lösen bei vielen Menschen ein Gefühl der Bedrängnis aus, eine Dynamik, die rechtsextreme Parteien ausnutzen.

Die Bauhaus-Debatte ist symptomatisch dafür, worum es in den Kulturkämpfen geht. Der Aufstieg rechtsextremer Parteien mag vor allem durch das Thema Einwanderung vorangetrieben werden, doch das macht sie nicht zu Ein-Themen-Parteien. Hinter ihrem erklärten Monokulturalismus verbirgt sich eine tiefgreifende Ablehnung der Moderne selbst, die weitreichende Folgen haben wird, wenn sie an die Macht kommen.

Quelle link