Start Kultur Rezension: Ein angespanntes Zuhause wird in „The Seed of the Sacred Fig“...

Rezension: Ein angespanntes Zuhause wird in „The Seed of the Sacred Fig“ zur Metapher für die Spaltungen im Iran

9
0
Rezension: Ein angespanntes Zuhause wird in „The Seed of the Sacred Fig“ zur Metapher für die Spaltungen im Iran

Die Realität dringt auf vielfältige Weise in „The Seed of the Sacred Fig“ ein, auch auf eine Weise, die sich Autor und Regisseur Mohammad Rasoulof damals, als er dieses packende Drama heimlich drehte, nicht hätte vorstellen können. Einer der bekanntesten Filmemacher Irans – und einer derjenigen, die am häufigsten im Fadenkreuz der theokratischen Regierung stehen – der 52-jährige Autor, lebt heute im europäischen Exilerzählt die Geschichte einer Familie, deren sozialer Status durch latente gesellschaftliche Spannungen direkt vor ihrer Tür bedroht ist. Um den starren Status quo aufrechtzuerhalten, wird der Clan-Patriarch alles in seiner Macht stehende tun, um zu verhindern, dass der Wind des Wandels in sein Zuhause eindringt und sich auf seine Frau und seine Töchter auswirkt. Durch die Personalisierung der Politik warnt uns Rasoulof, dass die Unterdrückung zu Hause beginnt.

Misagh Zare spielt Iman, der gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionstribunal befördert wurde, eine Belohnung für 20 Jahre als engagierter Anwalt. Seine Frau Najmeh (Soheila Golestani) ist stolz auf ihn, freut sich aber auch darüber, was dieser neue Job für sie und ihre Kinder, den willensstarken 21-jährigen Rezvan (Mahsa Rostami) und die unsichere Teenagerin Sana (Setareh Maleki), bedeutet. . Sie erhalten ein geräumiges Haus in einem besseren Teil von Teheran und können vielleicht endlich die Spülmaschine kaufen, von der Najmeh geträumt hat. Aber Iman warnt seine Familie davor, diese Nachricht zu verbreiten, da Richter in der iranischen Gesellschaft dämonisiert werden. Um die beruflichen Risiken hervorzuheben, die Iman erwarten, wurde ihm zu seinem Schutz eine Waffe gegeben.

Sobald Iman seiner alarmierten Frau diese Waffe zeigt (sie ist geladen, aber er versichert ihr, dass sie gesichert ist), beginnt das Publikum möglicherweise, sich Sorgen darüber zu machen, wann genau die Waffe losgehen wird. Provokativ macht Rasoulof keinen Versuch, die Metaphern oder Wendungen seiner Geschichte zu verbergen. Im Gegenteil, er lässt kühn die Dunkelheit erahnen, die sich am Horizont abzeichnet, und spinnt sein Drama mit Strenge, wobei die Last der unvermeidlichen Katastrophe auf allem lastet.

In den letzten 15 Jahren wurde Rasoulof („Manuskripte brennen nicht“, „Es gibt kein Böses“) wiederholt inhaftiert und sein Reisepass wurde eingezogen, weil ihm vorgeworfen wurde, in seinen Filmen regierungsfeindliche Propaganda mit politischer Konnotation zu verbreiten. „The Seed of the Sacred Fig“ wurde von einem dieser Gefängnisaufenthalte im Jahr 2022 inspiriert, der zeitgleich mit diesem Sommer stattfand. Aufstand „Frau, Leben, Freiheit“.Auslöser war der Tod von Mahsa Amini, einer 22-jährigen Studentin, während sie sich im Gewahrsam der Polizei befand, die sie festnahm, weil sie in der Öffentlichkeit keinen Hijab trug. (Die Behörden behaupteten, Amini sei an einem Herzinfarkt gestorben, aber ihre Familie bestand darauf, sie zu Tode zu schlagen.)

Diese realen Ereignisse entfachen ein Streichholz, das die langsame Zündschnur des Films entzündet. Rezvan und Sana sind zunächst frustriert, weil der neue Job ihres Vaters von ihnen verlangt, sich außerhalb des Hauses „anständig“ zu verhalten. (Wer weiß, wer ihre Social-Media-Präsenz überwacht?) Doch bald wird es für sie oder ihre Mutter unmöglich, die gewalttätigen Proteste zu verpassen, die auf Aminis Tod folgten. Najmeh wiederholt ständig, was sie in den staatlichen Medien sieht – Aminis Tod ist ein Unfall –, während ihre Töchter, die Informationen über ihre Smartphones erhalten, stark das Gegenteil vermuten. Und dann gerät Sadaf (Niousha Akhshi), eine Studienfreundin von Rezvan, versehentlich in eine Campus-Demonstration und ihr Gesicht wird durch einen von der Polizei abgefeuerten Schuss zerstört. Najmeh behauptet lange, dass die Demonstranten nur Schläger seien, und heilt schmerzvoll Sadafs blutige Wunden. Ihre Annahmen über die Regierung, der sie treu gehorchte, bröckeln.

„The Seed of the Sacred Fig“, ein Film über Komplizenschaft und Verleugnung, untersucht, wie ein scheinbar vernünftiges Ehepaar diese nationale Farce stillschweigend unterstützen kann. Iman erfährt schnell, dass der Teil „Ermittlung“ in seiner Berufsbezeichnung eher eine Andeutung ist: Er soll Todesurteile gegen Menschen unterzeichnen, deren Hinrichtung der Staatsanwalt gefordert hat. Zuerst stört ihn sein Gewissen, aber Zares Auftritt ist ein Wunder stiller Rationalisierung, als Iman nach und nach entscheidet, dass es besser ist, weiterzumachen, als Aufsehen zu erregen. Als Mann ohne feste Prinzipien, die über den Schutz seines Status hinausgehen, ist Iman abwechselnd erbärmlich und furchterregend. Letzteres passiert, als Iman feststellt, dass seine Waffe fehlt, ein Versehen, das dazu führen könnte, dass er seine Beförderung verliert. Sein Eifer, herauszufinden, wer die Waffe genommen hat, offenbart eine unglaublich monströse Seite, verwandelt seine Frau und seine Kinder in verängstigte Verdächtige und führt zu einer erschütternden Tonverschiebung, die sich als kathartisches und glaubwürdiges Endziel für einen Film erweist, der vor Misstrauen und Wut brodelt.

Da Rasoulof das aufrührerische Thema seines Films vorhersah, musste er „Der Samen der heiligen Feige“ auswählen und verfilmen, ohne die Behörden zu benachrichtigen. Dieses Wissen verleiht dieser dunklen Geschichte, die echte Protestaufnahmen und Videos von Polizeibrutalität enthält, zusätzliche Ebenen des Trotzes und des Mutes, um die Wahrhaftigkeit der Erzählung zu verstärken. Aber auch die traurige Realität drängte sich auf unvorhersehbare Weise auf. Kurz vor der Premiere des Films in Cannes wurde Rasoulof erneut verurteilt, diesmal zu acht Jahren Gefängnis. Stattdessen floh er aus dem Iran und wurde von einem Helden willkommen geheißen, als er zur Festivalvorführung kam. Der Kummer und die Hoffnung, die sich durch „The Seed of the Sacred Fig“ ziehen, sind lebendig, aber auch bittersüß, wenn man bedenkt, dass Rasoulof aus seiner Heimat fliehen musste, weil er die Wahrheit über das unterdrückerische Regime gesagt hatte, das ihn zum Schweigen bringen wollte.

„The Seed of the Sacred Fig“ mag zwar mit Iman beginnen, aber letztendlich liegt der Fokus auf Najmeh und ihren Töchtern, die als Möglichkeit dargestellt werden, den Iran von seiner patriarchalischen und regressiven Regierung zu befreien. Rezvan und Sana sind jung und intelligent genug, um die Grausamkeit des Regimes zu erkennen, was Najmehs veränderten Geisteszustand zum emotionalen Mittelpunkt des Films macht. Golestani glänzt als Frau, die an ihren Illusionen festhält – über den Platz einer Frau, über den Status der Frau zweiter Klasse –, weil sie sich nie erlaubt hat, anders zu denken. Der Schauspieler, der wie alle anderen Schauspieler in „The Seed of the Sacred Fig“ große Risiken einging, sorgt für bewegendes Erwachen. Najmeh glaubt, dass sie ihre Töchter rettet – sie könnten sie am Ende befreien.

„Der Samen der heiligen Feige“

Auf Persisch mit englischen Untertiteln

Notiz : PG-13, für verstörende gewalttätige Inhalte, blutige Bilder, thematische Inhalte, Sprache und Rauchen

Betriebszeit: 2 Stunden und 48 Minuten

Spielen: Öffnet am Mittwoch, 27. November, AMC Century City

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein