BBevor der Waffenstillstand überhaupt in Kraft trat, fuhren Zeinab und Dina bereits nach Süden. Die beiden Schwestern waren gezwungen, nach Tripolis im Norden zu fliehen Libanon64 Tage lang – sie hatten gesprochen – und sie konnten keinen weiteren Tag ertragen, ohne die Heimat wiederzusehen.
„Wir haben gleichzeitig gelacht und geweint, als wir die Nachricht vom Waffenstillstand hörten. Wir packten unsere Sachen und glaubten immer noch nicht, dass es passierte, es war wie ein Traum“, sagte Zeinab, 28, ein Bewohner der Stadt Zibqeen im Südlibanon.
Sie und Dina schlossen sich Zehntausenden Libanesen an die am Mittwochmorgen nach Süden ging Nach Inkrafttreten eines Waffenstillstands endeten mehr als 13 Monate andauernde Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah. Das israelische Militär warnte die Bewohner davor, in den Süden zurückzukehren, und schickte vorab aufgezeichnete Nachrichten an den gesamten Libanon, in denen es sie daran erinnerte, dass der Südlibanon trotz des Waffenstillstands immer noch eine Militärzone sei.
Israelische Warnungen wurden ignoriert und die libanesische Küstenstraße staute sich schnell, gefüllt mit mit Matratzen beladenen Autos, in denen Familien zu zweit auf einem Sitz saßen. Menschen säumten die Autobahn, schwenkten Fahnen und jubelten den Autos zu, die nach Süden zurückkehrten. „Sie sind Gott sei Dank sicher angekommen“, sagten libanesische Soldaten und Sanitäter und begrüßten die Menschen, als sie die Stadtgrenzen von Tyrus betraten.
Als die Küstenstraße endete und die Autos auf den kurvenreichen Bergstraßen im Südlibanon abfuhren, verstummte der Jubel.
Trümmer und heruntergefallene Stromleitungen bedeckten die Straßen. Fast jedes Haus wurde beschädigt – bei manchen wurden die Fenster zertrümmert, bei anderen waren sie völlig dem Erdboden gleichgemacht, ihre Dächer splitterten wie Brennholz. Die Bäume waren schwer mit überreifen Früchten und verrottenden Zitrusfrüchten lagen auf dem Boden; Ihre Besitzer hatten die Ernte verpasst.
Zeinab und Dina kamen in Zibqeen an und fanden ihr Haus in Trümmern vor. Es war während ihrer Abwesenheit zerstört worden.
„Wir sind gleichzeitig glücklich und traurig. Gott sei Dank sind wir zu Hause, aber gleichzeitig sind wir untröstlich wegen all derer, die wir verloren haben“, sagte Zeinab mit ihrem zweijährigen Sohn auf der Schulter, als sie vor den Überresten ihrer Heimatstadt sprach. Die beiden Schwestern würden die Nacht nicht verbringen können; Im Dorf gab es kein bewohnbares Zuhause.
Andere Bewohner von Zibqeen hatten bereits damit begonnen, Betonsplitter und Glasscherben mit Rosshaarbesen wegzufegen und so den Weg für die durch die Stadt fahrenden Autos zu ihren eigenen Häusern freizumachen. „Es wird eine Weile dauern, aber wir werden den Wiederaufbau schaffen“, sagte Zeinab.
In Bint Jbeil, einem Dorf etwa einen Kilometer von der israelisch-libanonischen Grenze entfernt, war die Szene die gleiche. Der Haupteingang des Hauptkrankenhauses der Stadt war eingeschlagen und die angrenzende Moschee war in sich zusammengebrochen. Zurückgekehrte Bewohner machten Selfies vor der smaragdgrünen Kuppel der Moschee, die trotz der Sprengung des Minaretts noch weitgehend intakt war.
In einem Sportstadion im Stadtzentrum sprach der Hisbollah-Abgeordnete Hassan Fadlallah vor einer Gruppe von etwa einem Dutzend Journalisten. Er erklärte den Sieg über Israel und verkündete, dass die Gruppe „auch wenn es schmerzhaft war“ Israel daran gehindert habe, eines seiner Ziele im Südlibanon zu erreichen.
Mohammed, der nur mit seinem Vornamen identifiziert werden wollte, beobachtete, wie die Bewohner von Bint Jbeil nach Hause zurückkehrten. Er war die letzten zwei Monate trotz vorrückender israelischer Truppen und intensiver Bombardierung in der Stadt geblieben.
Auf dem Sperrbildschirm seines Telefons war ein Bild seines Neffen zu sehen, der Monate zuvor bei Kämpfen getötet worden war. „Ich bin stolz auf sein Märtyrertum. Blut ist der Preis, den wir für die Freiheit zahlen müssen“, sagte er und zeigte auf die zerstörte Stadt. Er wiederholte die Worte des Hisbollah-Abgeordneten und sagte, dass es trotz des Ausmaßes der Zerstörung ein Sieg sei dass Israel den Südlibanon nicht besetzt habe.
Vor ihm stand eine Gruppe weinender und sich umarmender Frauen, als sie ihre Stadt zum ersten Mal seit Monaten wieder sahen. Der Bürgermeister der Stadt, Afif Bazzi, lehnte eine Bitte um ein Interview mit der Begründung ab, er sei mit der Bestattung der Toten beschäftigt und ihre Leichen könnten nach Wochen unter den Trümmern endlich exhumiert werden.
In der Ferne erklangen Salven automatischer Schüsse, die die Bewohner dazu veranlassten, ihre Sachen zu packen und zu gehen. „Es ist Maroun al-Ras, es scheint, dass die Dinge dort noch nicht geklärt sind“, sagte Mohammed und bezog sich dabei auf ein Dorf näher an der israelisch-libanonischen Grenze.
Als das Nachmittagslicht zu schwinden begann, leerten sich die Dörfer im Süden erneut. Nur ein paar Leute saßen da und sahen zu, wie Autos vorbeifuhren und nach Norden fuhren. Hunde verspeisten die Leiche eines Pferdes neben einem Stall, der offenbar Monate zuvor verlassen worden war. Ein Katjuscha-Raketenwerfer der Hisbollah lag leer und unbeaufsichtigt auf der Ladefläche eines Lastwagens, seine Munition war verbraucht und sein Rohr war kaputt.
„Wir wissen nicht, wo wir heute Nacht schlafen werden – vielleicht Sour –, aber wir werden morgen zurück sein“, sagte Zeinab.