Start News „Optische Täuschung“: Wichtige Erkenntnisse der COP29 in Baku

„Optische Täuschung“: Wichtige Erkenntnisse der COP29 in Baku

9
0
„Optische Täuschung“: Wichtige Erkenntnisse der COP29 in Baku

Nach zweiwöchigen intensiven Gesprächen haben sich reiche Länder verpflichtet, bis 2035 jährlich 300 Milliarden US-Dollar beizusteuern, um ärmeren Ländern bei der Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels zu helfen UN-Klimagipfel (COP29) in der Hauptstadt Aserbaidschans, Baku.

Obwohl dies eine deutliche Steigerung gegenüber der vorherigen Zusage von 100 Milliarden darstellt USD wurde das Abkommen von Entwicklungsländern scharf kritisiert, da es völlig unzureichend sei, um das Ausmaß der Klimakrise zu bewältigen.

Der diesjährige Gipfel, der von der öl- und gasreichen ehemaligen Sowjetrepublik ausgerichtet wurde, fand vor dem Hintergrund eines drohenden politischen Wandels in den USA statt, da die klimaskeptische Regierung Donald Trump im Januar ihr Amt antritt. Angesichts dieser Unsicherheit hielten viele Länder das Scheitern eines neuen Finanzabkommens in Baku für ein inakzeptables Risiko.

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen Gipfels:

„Kein echtes Geld auf dem Tisch“: 300-Milliarden-Dollar-Klimafinanzierungsfonds gestrichen

Während ein umfassenderes Ziel von 1,3 Billionen US-Dollar pro Jahr bis 2035 angenommen wurde, wurden nur 300 Milliarden US-Dollar aufgebracht. Jährlich werden US-Dollar für Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen von Industrieländern bereitgestellt, um Entwicklungsländern beim Übergang zu emissionsarmen Volkswirtschaften und bei der Vorbereitung auf die Auswirkungen des Klimawandels zu helfen.

Im Rahmen der Vereinbarung wird erwartet, dass der Großteil der Finanzierung aus privaten Investitionen und alternativen Quellen stammt, wie beispielsweise vorgeschlagenen Steuern auf fossile Brennstoffe und Vielflieger – die noch in der Diskussion sind.

„Die reiche Welt hat in Baku einen großartigen Flug veranstaltet“, sagte Mohamed Adow, der kenianische Direktor von Power Shift Africa, einer Denkfabrik.

„Ohne echtes Geld auf dem Tisch und vage und unverantwortliche Versprechungen über die Mobilisierung von Mitteln versuchen sie, sich ihren Verpflichtungen zur Klimafinanzierung zu entziehen“, fügte er hinzu und erklärte, dass „arme Länder eine klare, zuschussbasierte Klimafinanzierung benötigen“, die „ fehlte in diesem Maße“.

In der Vereinbarung heißt es, dass die entwickelten Länder bei der Bereitstellung der 300 Milliarden US-Dollar „die Führung übernehmen“ würden – was bedeutet, dass auch andere teilnehmen könnten.

Die USA und die EU wollen, dass sich neureiche Schwellenländer wie China – derzeit der größte Emissionsverursacher der Welt – beteiligen. Doch das Abkommen „ermutigt“ Schwellenländer lediglich zu freiwilligen Beiträgen.

Versäumnis, die Forderung nach einer Abkehr von fossilen Brennstoffen ausdrücklich zu wiederholen

Der Aufruf zur „Diversifizierung weg von Kohle, Öl und Gas“, der letztes Jahr auf dem COP28-Gipfel in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) geäußert wurde, wurde als bahnbrechend gefeiert – das erste Mal, dass 200 Länder, darunter führende Öl- und Gasproduzenten wie Saudi-Arabien, dabei waren und die USA erkannten die Notwendigkeit des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen. Doch in den jüngsten Verhandlungen ging es nur um das Dubai-Abkommen, ohne die Forderung nach einer Abkehr von fossilen Brennstoffen ausdrücklich zu bekräftigen.

Aserbaidschans Präsident Ilham Aliyev bezeichnete die Ressourcen fossiler Brennstoffe als „Geschenk Gottes“ während seiner Eröffnungsrede.

Neue Regeln für den Handel mit CO2-Gutschriften verabschiedet

Diese Woche wurden neue Regeln verabschiedet, die es reichen Ländern mit hohem Ausstoß ermöglichen, CO2-einsparende „Kompensationen“ von Entwicklungsländern zu kaufen.

Die Initiative, bekannt als Artikel 6 des Pariser Abkommens, schafft einen Rahmen sowohl für den direkten CO2-Handel von Land zu Land als auch für einen von den Vereinten Nationen regulierten Marktplatz.

Befürworter glauben, dass dadurch wichtige Investitionen in Entwicklungsländer gelenkt werden könnten, wo viele CO2-Gutschriften durch Aktivitäten wie Wiederaufforstung, den Schutz von Kohlenstoffsenken und den Übergang zu sauberer Energie generiert werden.

Kritiker warnen jedoch, dass diese Systeme ohne strenge Schutzmaßnahmen dazu missbraucht werden könnten, Klimaziele zu verfälschen, was es führenden Umweltverschmutzern ermöglichen würde, sinnvolle Emissionsreduzierungen zu verzögern. Der unregulierte Kohlenstoffmarkt war in der Vergangenheit mit Skandalen konfrontiert, die Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit und Integrität dieser Zertifikate aufkommen ließen.

Meinungsverschiedenheiten in Entwicklungsländern

Die Verhandlungen waren auch Schauplatz von Meinungsverschiedenheiten in den Entwicklungsländern.

Der Block der am wenigsten entwickelten Länder (LDCs) hatte darum gebeten, 220 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu erhalten, während die Allianz der kleinen Inselstaaten (AOSIS) 39 Milliarden US-Dollar forderte – Forderungen, die von anderen Entwicklungsländern abgelehnt wurden.

Die Zahlen tauchten in der endgültigen Vereinbarung nicht auf. Stattdessen fordert sie eine Verdreifachung anderer öffentlicher Mittel, die sie bis 2030 erhalten.

Auf der nächsten COP im Jahr 2025 in Brasilien wird voraussichtlich ein Bericht darüber veröffentlicht, wie die Klimafinanzierung für diese Länder erhöht werden kann.

Wer hat was gesagt?

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, begrüßte das Abkommen in Baku als „eine neue Ära der Klimakooperation und -finanzierung“.

Sie sagte, dass der 300-Milliarden-Dollar-Deal nach langen Verhandlungen „Investitionen in den sauberen Wandel vorantreiben, Emissionen reduzieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel stärken wird“.

US-Präsident Joe Biden begrüßte die in Baku erzielte Einigung als „historisches Ergebnis“, während der EU-Klimabeauftragte Wopke Hoekstra sagte, sie werde als „Beginn einer neuen Ära der Klimafinanzierung“ in Erinnerung bleiben.

Aber andere waren völlig anderer Meinung. Indien, ein lautstarker Kritiker der Haltung der reichen Länder in den Klimaverhandlungen, nannte es „einen Hungerlohn“.

„Dieses Dokument ist kaum mehr als eine optische Täuschung“, sagte Indiens Delegierter Chandni Raina.

Der sierra-leonische Umweltminister Jiwoh Abdulai sagte, das Abkommen zeige einen „Mangel an gutem Willen“ der reichen Länder, den Ärmsten der Welt angesichts steigender Meeresspiegel und schlimmerer Dürren zur Seite zu stehen. Nigerias Gesandter Nkiruka Maduekwe nannte es „eine Beleidigung“.

Ist der COP-Prozess zweifelhaft?

Trotz jahrelanger gefeierter Klimaabkommen steigen die Treibhausgasemissionen und die globalen Temperaturen weiter an, und 2024 dürfte das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Die zunehmenden Auswirkungen extremer Wetterereignisse verdeutlichen, dass das Tempo der Maßnahmen nicht ausreicht, um eine ausgewachsene Klimakrise abzuwenden.

Die Finanzvereinbarung der COP29 wurde als unzureichend kritisiert.

Zusätzlich zu den Unruhen dämpfte Trumps Präsidentschaftssieg bei den Verhandlungen mit seinem Versprechen, die USA aus den globalen Klimabemühungen zurückzuziehen und einen Klimaskeptiker zum Energieminister zu ernennen, den Optimismus weiter.

„Nicht mehr zweckmäßig“

Die NGO-Koalition „Kick the Big Polluters Out“ (KBPO) analysierte die Akkreditierungen auf dem Gipfel und errechnete, dass mehr als 1.700 Menschen, die mit fossilen Brennstoffen zu tun haben, anwesend waren.

Eine Gruppe führender Klimaaktivisten und Wissenschaftler, darunter der ehemalige UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, warnte Anfang des Monats, dass der COP-Prozess „nicht mehr seinen Zweck erfüllen“ sei.

Sie forderten kleinere, häufigere Treffen, strenge Kriterien für Gastgeberländer und Regeln, um sicherzustellen, dass Unternehmen klare Klimaverpflichtungen zeigen, bevor sie Lobbyisten zu den Gesprächen entsenden dürfen.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein