Start Bildung & Karriere Es gibt einen neuen Mythos der (Il-)Alphabetisierung

Es gibt einen neuen Mythos der (Il-)Alphabetisierung

14
0
Biomedizinische Wissenschaftler haben Mühe, ihre eigenen Erkenntnisse zu reproduzieren

An den Herausgeber:

In „Wie viel lesen Schüler wirklich?” (25. September 2024), Im Higher Ed Die Reporterin Johanna Alonso wiederholt Behauptungen, die unzutreffend, schädlich und erniedrigend für Studenten sind. „Die Schüler nutzen YouTube, Podcasts und von ChatGPT erstellte Zusammenfassungen, anstatt ihre Aufgaben für den Unterricht tatsächlich zu lesen. Professoren sind unsicher, wie sie sich anpassen sollen“, schreibt sie.

Alonsos Artikel verbreitet das, was ich als „den Analphabeten-Mythos“ bezeichnet habe, dass Kinder, Studenten und viele Erwachsene, darunter auch College-Studenten, nicht lesen wollen – und tatsächlich nicht lesen können.

Mit Mythos meine ich nicht falsch oder fiktiv, sondern Unwahrheiten, die weithin akzeptiert und verbreitet werden, weil sie scheinbar mit akzeptierten Annahmen übereinstimmen. Der uralte Alphabetisierungsmythos berücksichtigt nicht Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg von Schülern beim Lesen führen können, wie zum Beispiel mangelnde Chancen oder soziale Ungleichheiten. Der Effekt besteht, wie im Mythos der Analphabetentums, darin, dem Opfer die Schuld zu geben. Schuld daran sind die eigenen Fehler der Studierenden, nicht ihre Dozenten, Institutionen oder gelebten Erfahrungen.

Besonders wichtig ist, dass Alonso nie über die Frage nachdenkt: „Was ist Lesen?“ insbesondere über Medien und verschiedene Texte hinweg. Es gibt keine einheitliche Form, Texte zu konfrontieren oder ihnen Bedeutung zu verleihen, die nahezu unendlich vielfältig sind. Dies und die Notwendigkeit, dass die Schüler lernen müssen, unterschiedliche Texte unterschiedlich zu lesen, sind selten Teil des Lehrplans und eine der Hauptursachen für die Leseschwierigkeiten der Schüler.

Nichts davon ist in der Art und Weise, wie Alonso es darstellt, neu. Im Laufe der Geschichte der Hochschulbildung (und auch der Grund- und weiterführenden Schulen) wurden Schüler wegen ihrer Unfähigkeit zum Lesen oder ihres Desinteresses und ihrer Schwierigkeiten beim Lesen verurteilt. So wie es kein goldenes Zeitalter der freien Künste gibt, gab es auch kein goldenes Zeitalter des Lesens.

Ihre Erwähnung von Studenten, die über ChatGPT „Zusammenfassungen“ von Texten nutzen, ist beispielhaft. Jahrzehntelang lieferten kurze, gedruckte CliffsNotes leicht zugängliche Zusammenfassungen. Gute Lehrer nutzten sie zur Unterstützung der Schüler. Sie haben sie nicht denunziert. Die Schüler haben auch gedruckte und dann Online-Enzyklopädien aus dem verwendet Enzyklopädie Britannica oder Weltbuch sowie Comic-Versionen klassischer Texte. Wikipedia ging der KI im Guten wie im Schlechten voraus und begleitet sie auch weiterhin.

Jedes davon kann gut oder schlecht genutzt werden. Der Einsatz oder Missbrauch von Zusammenfassungstools durch Studierende ist weder neu noch beispiellos. Sachkundige und gute Professoren haben es immer verstanden, sich anzupassen.

Die Schüler haben immer gelesen und lesen auch weiterhin text- und medienübergreifend. Natürlich sind es nicht immer die Texte, die Englischprofessoren und Kulturkämpfer Teenagern und jungen Erwachsenen vorlesen lassen wollen. Es erfolgt nicht immer über das Medium Print oder in einer Sitzung. Zunehmend greifen Universitäten, Lehrende und konkurrierende Lehrpläne dabei ein. Es ist an der Zeit, die Schüler dort abzuholen, wo sie mit dem Lesen stehen. Werden Professoren führen?

Harvey J. Graff

Emeritierter Professor für Englisch und Geschichte, erster Ohio Eminent Scholar in Literacy Studies und Akademieprofessor an der Ohio State University

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein