Start Erde/Umwelt Kann Lula den Amazonas noch retten?

Kann Lula den Amazonas noch retten?

18
0
Brazil

Als der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva im Januar 2023 sein Amt antrat, erbte er Umweltschutzbehörden in Trümmern und eine Abholzung auf einem 15-Jahres-Höchststand. Sein Vorgänger, Jair Bolsonaro, hatte abgebaute Vorschriften und entkernte Institutionen mit der Durchsetzung von Umweltgesetzen beauftragt. Lula machte sich daran, diese Politik umzukehren und Brasilien auf den Weg zu bringen, die Entwaldung bis 2030 zu beenden.

Umweltschutzbehörden durften ihre Arbeit wieder aufnehmen. Zwischen Januar und November 2023 erließ die Regierung 40 Prozent mehr Verstöße gegen die illegale Abholzung im Amazonasgebiet als im gleichen Zeitraum im Jahr 2022, als Bolsonaro noch im Amt war. Lulas Regierung hat schweres Gerät, das von illegalen Holzfällern und Bergleuten verwendet wurde, beschlagnahmt und zerstört und ein Embargo gegen die Produktion auf illegal gerodetem Land verhängt. Lula gründete außerdem den Amazonas-Fonds, einen internationalen Geldpool zur Unterstützung von Schutzbemühungen im Regenwald. Erst diese Woche hat der scheidende US-Präsident Joe Biden beim G20-Gipfel 50 Millionen US-Dollar für den Fonds zugesagt.

Tatsächlich ist seit fast zwei Jahren unter Lulas Amtszeit der Aufwärtstrend bei der Entwaldung zu verzeichnen umgedreht. Im Jahr 2023 Die Abholzungsraten gingen zurück im Amazonas um 62 Prozent und in Brasilien insgesamt um 12 Prozent (obwohl die Abholzung im Cerrado, den tropischen Savannen Brasiliens, zunahm). Im Jahr 2024 ist die Abholzung im Amazonas bisher um weitere 32 Prozent zurückgegangen.

Auch die Brasilianer waren in diesem Jahr auf neue Weise Zeugen der Auswirkungen des Klimawandels. Im Mai, beispiellose Überschwemmungen Im Süden des Landes waren über 2 Millionen Menschen betroffen, Hunderttausende wurden vertrieben und mindestens 183 Menschen starben. In anderen Regionen herrscht nun bereits das zweite Jahr extremer Dürre, was zu einer weiteren intensiven Waldbrandsaison führte. Im September waren São Paulo und Brasília in Rauch gehüllt, der durch Brände im Amazonasgebiet und im Cerrado verursacht wurde.

Und doch sind der Umweltschutz und die Rechte der Ureinwohner trotz der Maßnahmen der Regierung immer noch gefährdet. Lula regiert an der Seite des landwirtschaftsfreundlichsten Kongresses in der brasilianischen Geschichte, was seine Fähigkeit, Brasiliens Wälder und indigene Völker langfristig zu schützen, stark einschränkt.

„Ich glaube, dass der Lula-Regierung der Klimawandel wirklich am Herzen liegt“, sagte Belen Fernandez Milmanda, Assistenzprofessorin für Politikwissenschaft und internationale Studien am Trinity College und Autorin von Agrarian Elites and Democracy in Latin America. „Aber auf der anderen Seite ist ein Teil ihrer Regierungskoalition auch die Agrarindustrie, und bisher habe ich das Gefühl, dass die Agrarindustrie gewinnt.“

Die brasilianische Politik war schon immer fragmentiert und hatte schwache Parteien. Die derzeitige Abgeordnetenkammer, Brasiliens Äquivalent zum Repräsentantenhaus, besteht aus Politikern von 19 verschiedenen Parteien. „Es macht es wirklich schwierig, ohne eine Art Koordinierungsinstrument zu regieren“, sagte Fernandez Milmanda. Ein schwacher Parteizusammenhalt erleichtert es Interessengruppen, in das Vakuum einzudringen und als Koordinierungsinstrument zu fungieren.

Die Agrarindustrie war lange Zeit eine der mächtigsten Interessengruppen in der brasilianischen Politik, doch ihr Einfluss ist im letzten Jahrzehnt stetig gewachsen, da sich die Wählerschaft nach rechts bewegte und der Sektor ausgefeiltere Strategien zur Einflussnahme auf die Politik entwickelte. Im Kongress wird die Agrarindustrie durch vertreten ländliche Bankoder Agrar-Caucus, eine gut organisierte Mehrparteienkoalition von Landbesitzern und mit der Agrarindustrie verbundenen Gesetzgebern, die eine Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses kontrolliert. Von den 513 Abgeordneten in der Abgeordnetenkammer sind 290 Mitglieder der Agrarfraktion. Im Senat stellen sie 50 von 81 Abgeordneten.

Heute ist die Agrarfraktion größer als jede einzelne Partei im brasilianischen Parlament. „Die Mitglieder des Agrar-Caucus stimmen gemeinsam ab. Sie haben eine hohe Disziplin, die die meisten brasilianischen Parteien nicht haben“, sagte Fernandez Milmanda. „Das gibt ihnen einen enormen Einfluss gegenüber jedem Präsidenten.“

Ein Großteil der Koordinierung rund um die Gesetzgebungsagenda findet außerhalb des Kongresses, am Sitz von statt Pensar Landwirtschaftsinstitut (IPA), eine 2011 gegründete Denkfabrik, die größtenteils von großen Agrarkonzernen finanziert wird, darunter einige in den USA und der Europäischen Union. Unter IPAs Hauptunterstützer sind der brasilianische Rindfleischriese JBS, der deutsche Pestizidproduzent BASF und der in den USA ansässige Konzern Cargill, der weltweit größte Agrarkonzern. Kernmitglieder des Agrar-Caucus treffen sich Berichten zufolge wöchentlich im IPA-Hauptquartier im Botschaftsbereich von Brasilia, um die Gesetzgebungsagenda der Woche zu besprechen.

„IPA ist wirklich wichtig, weil sie die gesamte Arbeit, die gesamte technische Arbeit, erledigen“, sagt Milmanda. „Sie entwerfen die Gesetzesentwürfe, die sie dann den Gesetzgebern vorlegen, und die Gesetzgeber werden sie als ihre eigenen präsentieren.“

Die Agrarfraktion hat im aktuellen Kongress, der im Januar 2023 an der Seite von Lula ihr Amt antrat, mehrere lang erwartete Siege errungen. Ende letzten Jahres überarbeiteten sie Brasiliens wichtigstes Gesetz zur Regelung des Einsatzes von Pestiziden. Die neue Gesetzgebung, die Human Rights Watch Dies wird als „ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und das Recht auf Gesundheit“ bezeichnet, beseitigt Hindernisse für zuvor verbotene Substanzen und verringert die behördliche Aufsicht der Gesundheits- und Umweltbehörden. Stattdessen hat nun das Landwirtschaftsministerium, das traditionell von einem Mitglied des Agrarausschusses geleitet wird, das letzte Wort bei der Entscheidung, welche Pestizide zur Verwendung freigegeben werden. Lula versuchte, gegen Teile des Gesetzentwurfs ein Veto einzulegen, wurde jedoch vom Kongress überstimmt. Im brasilianischen System reicht eine absolute Mehrheit in jeder Kammer aus, um ein Veto des Präsidenten aufzuheben.

Ein weiterer neuer Sieg des Agrar-Caucus war ein schwerer Schlag für die Rechte der indigenen Bevölkerung. Die Agrarindustrie kämpft seit langem vor Gericht für eine Rechtstheorie namens Zeitrahmen („Zeitrahmen“ auf Englisch), der besagt, dass indigene Gruppen ihr traditionelles Land nur dann beanspruchen können, wenn sie es 1988, dem Jahr, in dem die aktuelle brasilianische Verfassung ausgearbeitet wurde, besetzt haben. Gegner der Theorie argumentieren, dass sie die Tatsache außer Acht lässt, dass viele indigene Gruppen schon lange vor diesem Datum aus ihren Heimatgebieten vertrieben wurden. Dies hat verheerende Auswirkungen auf die Hunderte indigener Gebiete in Brasilien, die derzeit auf ihre Abgrenzung warten, und könnte sich sogar auf Gebiete auswirken, die bereits gesetzlich anerkannt wurden.

Die Theorie kursierte 16 Jahre lang im brasilianischen Justizsystem, bis sie letztes Jahr vom Obersten Gerichtshof für verfassungswidrig erklärt wurde. Unter eklatanter Missachtung des Gerichtsurteils verabschiedete der Kongress einen Gesetzentwurf zur Kodifizierung des Marco Temporal. Lula versuchte, sein Veto gegen den Gesetzentwurf einzulegen, wurde jedoch erneut von der Agrarfraktion überstimmt. Der Gesetzentwurf wird derzeit in Schlichtungsverhandlungen unter Aufsicht des Obersten Gerichtshofs erörtert, dessen Aufgabe es ist, herauszufinden, wie das neue Gesetz im Lichte der Gerichtsentscheidung von 2023 funktionieren wird. Die rechtliche Grauzone, in der sich viele indigene Gruppen, die umstrittene Gebiete besetzen, jetzt befinden, hat dazu beigetragen Angriffswelle von Landräubern und Bauern in den letzten Monaten.

Dies sind nur zwei Beispiele für Gesetze, die Teil dessen sind, was Umweltschützer mittlerweile als „Zerstörungspaket“ bezeichnen, einer Gruppe von mindestens 20 Gesetzentwürfen und drei Verfassungsänderungen, die derzeit im Kongress vorgeschlagen werden und auf die Rechte der Ureinwohner und den Umweltschutz abzielen.

„Die Exekutive muss dem Einhalt gebieten, denn sonst wird die Tendenz zu sehr schwerwiegenden Rückschlägen führen“, sagte Suely Araújo, Koordinatorin für öffentliche Politik bei Observatório do Clima, einer Koalition klimaorientierter zivilgesellschaftlicher Organisationen.

Der Regierung stehen jedoch nur begrenzte Instrumente zur Verfügung, um umweltfeindliche Gesetze zu blockieren. In der Vergangenheit hatte die Exekutive eine größere Kontrolle über die diskretionären Ausgaben und konnte dies bei Verhandlungen mit dem Kongress zu ihrem Vorteil nutzen. Im letzten Jahrzehnt gab es eine große Machtverschiebung in der brasilianischen Politik. Dem Kongress ist es durch eine Reihe gesetzgeberischer Manöver gelungen, einen erheblichen Teil des Bundeshaushalts zu erobern und damit die Macht der Exekutive zu schwächen.

Laut einer Analyse von Observatório do Clima gehören zu den Projekten, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Verabschiedung hoch ist, Gesetzentwürfe, die das brasilianische Forstgesetz schwächen, das wichtigste Gesetz, das die Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern regelt. „Es würde die Kontrolle viel schwieriger machen, weil illegale Formen der Abholzung legal würden“, sagte Araújo.

Ein solcher Gesetzentwurf reduziert die Menge an Land, die Landwirte im Amazonasgebiet innerhalb ihres Eigentums erhalten müssen, von 80 auf 50 Prozent. Der Umzug könnte laut a fast 18 Millionen Hektar Wald für die landwirtschaftliche Entwicklung öffnen aktuelle Analyse dass die Entwaldungskartierungsorganisation MapBiomas für das brasilianische Magazin Piauí durchgeführt hat. Das ist eine Fläche, die ungefähr der Größe des Staates New York, New Jersey und Massachusetts zusammen entspricht.

In ähnlicher Weise hebt ein weiterer Gesetzentwurf des Pakets den Schutz einheimischer Graslandschaften auf, darunter große Teile des Cerrado und des Pantanal (das größte tropische Feuchtgebiet der Welt). Theoretisch würde dies Auswirkungen haben 48 Millionen Hektar der einheimischen Vegetation. Ein weiterer Gesetzentwurf, der bereits in der Abgeordnetenkammer angenommen wurde, überarbeitet den Prozess der Umweltgenehmigung und reduziert ihn im Wesentlichen auf einen Stempel. „Dadurch entfallen 40 Jahre Umweltlizenzen in Brasilien“, sagte Araújo. „Sie könnten genauso gut keine Lizenzgesetzgebung haben.“

Einer der Gründe dafür, dass viele dieser Gesetzesentwürfe eine Chance auf eine Verabschiedung haben, ist der begrenzte Einfluss der Lula-Regierung. Angesichts der geringen Unterstützung im Kongress und der geringeren Kontrolle über den Haushalt werden Verhandlungen mit der Agrarfraktion zu einem notwendigen Instrument, um selbst Gesetze zu verabschieden, die nichts mit der Umwelt zu tun haben, etwa Wirtschaftsreformen. Bei diesen Verhandlungen gehen einige Umweltschützer davon aus, dass Bedenken hinsichtlich der brasilianischen Wälder auf der Strecke bleiben.

„Vielleicht mangelt es dem Präsidenten selbst an Führung und einer stärkeren Haltung gegenüber den Forderungen des Präsidenten.“ Ruralisten“, sagte Araújo. „Es müssen politische Vereinbarungen und Verhandlungen getroffen werden. Das Druckmittel kann nicht die Umweltgesetzgebung sein.“




Quelle link